Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

inneren Fläche mit Siebboden versehene Kanäle d, welche die ganze Trom-
mel durchziehen. Durch eine Achse strömt feuchte Luft ein, wird durch
das Sieb b gleichmäßig verteilt, durchdringt die in K liegende Füllmasse
und tritt dann durch die Kanäle d und die hohle Achse e aus. Der Appa-
rat ruht auf Rollen f und auf Lagerböcken, und kann in drehende Be-
wegung gesetzt werden, zu welchem Zwecke er mit einem Triebwerk h ver-
sehen ist. An der Mantelwandung sind Mannlochöffnungen zweckentspre-
chend angeordnet zum Füllen und Entleeren des Apparates.

[Abbildung] Fig. 14.

Der Ausdruck "Fermentation" ist jedenfalls unglücklich gewählt, denn
eine Gärung findet dabei nicht statt. Der Prozeß bezweckt weiter nichts
als eine thunlichst vollständige Ueberführung des Chromogens in den be-
treffenden Farbstoff, und eine Lockerung in der Struktur des Holzes, welche
ein leichteres und vollständigeres Ausbringen des Farbstoffes ermöglicht. Ich
brauche wohl nicht besonders hinzuzufügen, daß in den Fällen, wo ein Farb-
holz kein Chromogen mehr enthält, auch die Fermentation überflüssig ist.

Die Farbhölzer dienen vielfach direkt zum Färben, andererseits zur
Bereitung der Farbholzextrakte, indem man den Hölzern auf verschiedene
Methoden den Farbstoff entzieht, und die Brühen bis zur Extraktdicke ein-
engt.

Die Wertbestimmung eines Farbholzes richtet sich nach der Menge des
in dem Holze enthaltenen Farbstoffes, nicht aber nach der Extrakt-
menge oder nach dem spezifischen Gehalt der Farbholzbrühen
,
denn in diese Brühen gehen noch verschiedene Stoffe über, welche den Ex-
traktgehalt und das spezifische Gewicht erhöhen, ohne den geringsten Färbe-
wert zu besitzen. Ausführlicheres über die Beurteilung des Färbewertes
der Hölzer findet sich in dem hochinteressanten Artikel von L. Brühl "Farb-
hölzer und Farbholzextrakte" (Deutsche Färberzeitung 1888, Nr. 9, 10
und ff.).

7*

inneren Fläche mit Siebboden verſehene Kanäle d, welche die ganze Trom-
mel durchziehen. Durch eine Achſe ſtrömt feuchte Luft ein, wird durch
das Sieb b gleichmäßig verteilt, durchdringt die in K liegende Füllmaſſe
und tritt dann durch die Kanäle d und die hohle Achſe e aus. Der Appa-
rat ruht auf Rollen f und auf Lagerböcken, und kann in drehende Be-
wegung geſetzt werden, zu welchem Zwecke er mit einem Triebwerk h ver-
ſehen iſt. An der Mantelwandung ſind Mannlochöffnungen zweckentſpre-
chend angeordnet zum Füllen und Entleeren des Apparates.

[Abbildung] Fig. 14.

Der Ausdruck „Fermentation“ iſt jedenfalls unglücklich gewählt, denn
eine Gärung findet dabei nicht ſtatt. Der Prozeß bezweckt weiter nichts
als eine thunlichſt vollſtändige Ueberführung des Chromogens in den be-
treffenden Farbſtoff, und eine Lockerung in der Struktur des Holzes, welche
ein leichteres und vollſtändigeres Ausbringen des Farbſtoffes ermöglicht. Ich
brauche wohl nicht beſonders hinzuzufügen, daß in den Fällen, wo ein Farb-
holz kein Chromogen mehr enthält, auch die Fermentation überflüſſig iſt.

Die Farbhölzer dienen vielfach direkt zum Färben, andererſeits zur
Bereitung der Farbholzextrakte, indem man den Hölzern auf verſchiedene
Methoden den Farbſtoff entzieht, und die Brühen bis zur Extraktdicke ein-
engt.

Die Wertbeſtimmung eines Farbholzes richtet ſich nach der Menge des
in dem Holze enthaltenen Farbſtoffes, nicht aber nach der Extrakt-
menge oder nach dem ſpezifiſchen Gehalt der Farbholzbrühen
,
denn in dieſe Brühen gehen noch verſchiedene Stoffe über, welche den Ex-
traktgehalt und das ſpezifiſche Gewicht erhöhen, ohne den geringſten Färbe-
wert zu beſitzen. Ausführlicheres über die Beurteilung des Färbewertes
der Hölzer findet ſich in dem hochintereſſanten Artikel von L. Brühl „Farb-
hölzer und Farbholzextrakte“ (Deutſche Färberzeitung 1888, Nr. 9, 10
und ff.).

7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0125" n="99"/>
inneren Fläche mit Siebboden ver&#x017F;ehene Kanäle <hi rendition="#aq">d</hi>, welche die ganze Trom-<lb/>
mel durchziehen. Durch eine Ach&#x017F;e &#x017F;trömt feuchte Luft ein, wird durch<lb/>
das Sieb <hi rendition="#aq">b</hi> gleichmäßig verteilt, durchdringt die in <hi rendition="#aq">K</hi> liegende Füllma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und tritt dann durch die Kanäle <hi rendition="#aq">d</hi> und die hohle Ach&#x017F;e <hi rendition="#aq">e</hi> aus. Der Appa-<lb/>
rat ruht auf Rollen <hi rendition="#aq">f</hi> und auf Lagerböcken, und kann in drehende Be-<lb/>
wegung ge&#x017F;etzt werden, zu welchem Zwecke er mit einem Triebwerk <hi rendition="#aq">h</hi> ver-<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t. An der Mantelwandung &#x017F;ind Mannlochöffnungen zweckent&#x017F;pre-<lb/>
chend angeordnet zum Füllen und Entleeren des Apparates.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 14.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Der Ausdruck &#x201E;Fermentation&#x201C; i&#x017F;t jedenfalls unglücklich gewählt, denn<lb/>
eine Gärung findet dabei nicht &#x017F;tatt. Der Prozeß bezweckt weiter nichts<lb/>
als eine thunlich&#x017F;t voll&#x017F;tändige Ueberführung des Chromogens in den be-<lb/>
treffenden Farb&#x017F;toff, und eine Lockerung in der Struktur des Holzes, welche<lb/>
ein leichteres und voll&#x017F;tändigeres Ausbringen des Farb&#x017F;toffes ermöglicht. Ich<lb/>
brauche wohl nicht be&#x017F;onders hinzuzufügen, daß in den Fällen, wo ein Farb-<lb/>
holz kein Chromogen mehr enthält, auch die Fermentation überflü&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die Farbhölzer dienen vielfach direkt zum Färben, anderer&#x017F;eits zur<lb/>
Bereitung der Farbholzextrakte, indem man den Hölzern auf ver&#x017F;chiedene<lb/>
Methoden den Farb&#x017F;toff entzieht, und die Brühen bis zur Extraktdicke ein-<lb/>
engt.</p><lb/>
              <p>Die Wertbe&#x017F;timmung eines Farbholzes richtet &#x017F;ich nach der Menge des<lb/>
in dem Holze enthaltenen Farb&#x017F;toffes, <hi rendition="#b">nicht</hi> <hi rendition="#g">aber nach der Extrakt-<lb/>
menge oder nach dem &#x017F;pezifi&#x017F;chen Gehalt der Farbholzbrühen</hi>,<lb/>
denn in die&#x017F;e Brühen gehen noch ver&#x017F;chiedene Stoffe über, welche den Ex-<lb/>
traktgehalt und das &#x017F;pezifi&#x017F;che Gewicht erhöhen, ohne den gering&#x017F;ten Färbe-<lb/>
wert zu be&#x017F;itzen. Ausführlicheres über die Beurteilung des Färbewertes<lb/>
der Hölzer findet &#x017F;ich in dem hochintere&#x017F;&#x017F;anten Artikel von L. <hi rendition="#g">Brühl</hi> &#x201E;Farb-<lb/>
hölzer und Farbholzextrakte&#x201C; (Deut&#x017F;che Färberzeitung 1888, Nr. 9, 10<lb/>
und ff.).</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0125] inneren Fläche mit Siebboden verſehene Kanäle d, welche die ganze Trom- mel durchziehen. Durch eine Achſe ſtrömt feuchte Luft ein, wird durch das Sieb b gleichmäßig verteilt, durchdringt die in K liegende Füllmaſſe und tritt dann durch die Kanäle d und die hohle Achſe e aus. Der Appa- rat ruht auf Rollen f und auf Lagerböcken, und kann in drehende Be- wegung geſetzt werden, zu welchem Zwecke er mit einem Triebwerk h ver- ſehen iſt. An der Mantelwandung ſind Mannlochöffnungen zweckentſpre- chend angeordnet zum Füllen und Entleeren des Apparates. [Abbildung Fig. 14.] Der Ausdruck „Fermentation“ iſt jedenfalls unglücklich gewählt, denn eine Gärung findet dabei nicht ſtatt. Der Prozeß bezweckt weiter nichts als eine thunlichſt vollſtändige Ueberführung des Chromogens in den be- treffenden Farbſtoff, und eine Lockerung in der Struktur des Holzes, welche ein leichteres und vollſtändigeres Ausbringen des Farbſtoffes ermöglicht. Ich brauche wohl nicht beſonders hinzuzufügen, daß in den Fällen, wo ein Farb- holz kein Chromogen mehr enthält, auch die Fermentation überflüſſig iſt. Die Farbhölzer dienen vielfach direkt zum Färben, andererſeits zur Bereitung der Farbholzextrakte, indem man den Hölzern auf verſchiedene Methoden den Farbſtoff entzieht, und die Brühen bis zur Extraktdicke ein- engt. Die Wertbeſtimmung eines Farbholzes richtet ſich nach der Menge des in dem Holze enthaltenen Farbſtoffes, nicht aber nach der Extrakt- menge oder nach dem ſpezifiſchen Gehalt der Farbholzbrühen, denn in dieſe Brühen gehen noch verſchiedene Stoffe über, welche den Ex- traktgehalt und das ſpezifiſche Gewicht erhöhen, ohne den geringſten Färbe- wert zu beſitzen. Ausführlicheres über die Beurteilung des Färbewertes der Hölzer findet ſich in dem hochintereſſanten Artikel von L. Brühl „Farb- hölzer und Farbholzextrakte“ (Deutſche Färberzeitung 1888, Nr. 9, 10 und ff.). 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/125
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/125>, abgerufen am 20.04.2024.