Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

verwendeten Menge des Farbstoffes erhält man rein gelbe bis orange Töne,
welche gegen Licht, Luft, Seife, Säuren und Bleichmittel absolut echt sind.
Das Canarin kann, ähnlich wie das Chrysamin, auch als Beize dienen,
durch Färben der mit Canarin gebeizten Fasern mit basischen und neu-
tralen Teerfarbstoffen in einem neuen Bade lassen sich die verschiedensten
grünen und scharlachroten Nüancen erzielen. Wir besitzen wenig der-
artige echte Farbstoffe
!

2. Primulin heißt ein seit Juli 1888 in den Handel kommender
gelber Farbstoff von noch nicht genügend bekannter Zusammensetzung. Nach
Hefelmann ist er eine Amidosulfonsäure. Dieser Farbstoff erregt berech-
tigtes Aufsehen, da er ein direkt substantiv färbender Farbstoff für alle
Fasern
sein soll. Allem Anschein nach gehört das Primulin zu den Benzi-
dinfarbstoffen; der Entdecker Green verschweigt aber wohlweislich die Zu-
sammensetzung und daher ist es immerhin noch nicht mit Sicherheit erwiesen,
ob wir im Primulin einen wirklichen Benzidinabkömmling vor uns haben.

Das Primulin des Handels stellt ein gelbes Pulver dar, welches sich
in heißem Wasser leicht löst. Es löst sich in starker Schwefelsäure mit
gelber Farbe und blauer Fluorescenz; beim Verdünnen mit Wasser fällt das
Primulin als orangegelber Niederschlag zu Boden. Die sehr verdünnte
wässerige Lösung des Primulins hat eine blaue Fluorescenz. In neutralem
oder alkalischem Bade färbt Primulin ungebeizte Baumwolle direkt. Die
Farbe ist das Himmelschlüsselgelb, daher stammt der Name Primulin.
Die Verwandtschaft des Farbstoffes zur Faser wird durch Zusatz ge-
wisser Salze, wie Natriumsulfat, Natriumnitrat, Soda und Kochsalz --
letzteres ist vorzuziehen -- erhöht, und man kann auf diese Weise jede be-
liebige Nüance hervorbringen. Das Gelb ist vollkommen wasch- und alkali-
echt, wird jedoch durch Säuren in Goldgelb umgewandelt. Chrysamin er-
leidet unter gleichen Bedingungen bekanntlich eine Umwandlung in Orange.
Reduzierende Agentien wirken auf Primulin nicht ein, oxydierende dagegen,
wie Chromsäure und Chlorkalk, greifen es an. Erstere verändert die Nüance
in ein Olive, während eine alkalische Chlorkalklösung oder Natriumhypochlorit
beim Kochen ein Orangegelb erzeugen, das sich allen Einflüssen gegenüber
als echt erweist. -- Anwendung: Auf Baumwolle oder Wolle färbt man
kochend in einem säurefreien Bade, wozu Kochsalz gesetzt worden ist; hierauf
wird gut gespült. Es ist durchaus keine Beize nötig.

Wie das Chrysamin, können auch die Primuline mit großem Vorteile
selbst als Beizen für alle basischen Farbstoffe, z. B. Bismarckbraun, Mel-
dolinblau, Hofmanns Violett, Methylviolett, Malachitgrün, Safranin etc.
ausgedehnte Verwendung finden.

Besonderes Interesse erfordert diese Verwendung des Primulins als
Beize, als dadurch nämlich eine gänzlich neue Methode des Färbens oder
vielmehr des Erzeugens von Farbstoffen direkt auf der Faser
selbst
inauguriert wird. Durch Diazotierung von "Primulin" und Kom-
bination mit Phenolen und Aminen entstehen Azofarbstoffe. Diese von Green
entdeckten Reaktionen können leicht auf der Faser selbst hervorgerufen werden.
Auf diese Weise gelangt man zu mannigfaltigen Nüancen, welche sich durch ihre
außerordentlich große Wasch-, Walk- und Säureechtheit auszeichnen. Ihre
Echtheit in dieser Beziehung ist weit größer, als die der Benzidinfarbstoffe und
wird nur durch das Alizarin und dessen Abkömmlinge erreicht. Die so er-

verwendeten Menge des Farbſtoffes erhält man rein gelbe bis orange Töne,
welche gegen Licht, Luft, Seife, Säuren und Bleichmittel abſolut echt ſind.
Das Canarin kann, ähnlich wie das Chryſamin, auch als Beize dienen,
durch Färben der mit Canarin gebeizten Faſern mit baſiſchen und neu-
tralen Teerfarbſtoffen in einem neuen Bade laſſen ſich die verſchiedenſten
grünen und ſcharlachroten Nüancen erzielen. Wir beſitzen wenig der-
artige echte Farbſtoffe
!

2. Primulin heißt ein ſeit Juli 1888 in den Handel kommender
gelber Farbſtoff von noch nicht genügend bekannter Zuſammenſetzung. Nach
Hefelmann iſt er eine Amidoſulfonſäure. Dieſer Farbſtoff erregt berech-
tigtes Aufſehen, da er ein direkt ſubſtantiv färbender Farbſtoff für alle
Faſern
ſein ſoll. Allem Anſchein nach gehört das Primulin zu den Benzi-
dinfarbſtoffen; der Entdecker Green verſchweigt aber wohlweislich die Zu-
ſammenſetzung und daher iſt es immerhin noch nicht mit Sicherheit erwieſen,
ob wir im Primulin einen wirklichen Benzidinabkömmling vor uns haben.

Das Primulin des Handels ſtellt ein gelbes Pulver dar, welches ſich
in heißem Waſſer leicht löſt. Es löſt ſich in ſtarker Schwefelſäure mit
gelber Farbe und blauer Fluorescenz; beim Verdünnen mit Waſſer fällt das
Primulin als orangegelber Niederſchlag zu Boden. Die ſehr verdünnte
wäſſerige Löſung des Primulins hat eine blaue Fluorescenz. In neutralem
oder alkaliſchem Bade färbt Primulin ungebeizte Baumwolle direkt. Die
Farbe iſt das Himmelſchlüſſelgelb, daher ſtammt der Name Primulin.
Die Verwandtſchaft des Farbſtoffes zur Faſer wird durch Zuſatz ge-
wiſſer Salze, wie Natriumſulfat, Natriumnitrat, Soda und Kochſalz —
letzteres iſt vorzuziehen — erhöht, und man kann auf dieſe Weiſe jede be-
liebige Nüance hervorbringen. Das Gelb iſt vollkommen waſch- und alkali-
echt, wird jedoch durch Säuren in Goldgelb umgewandelt. Chryſamin er-
leidet unter gleichen Bedingungen bekanntlich eine Umwandlung in Orange.
Reduzierende Agentien wirken auf Primulin nicht ein, oxydierende dagegen,
wie Chromſäure und Chlorkalk, greifen es an. Erſtere verändert die Nüance
in ein Olive, während eine alkaliſche Chlorkalklöſung oder Natriumhypochlorit
beim Kochen ein Orangegelb erzeugen, das ſich allen Einflüſſen gegenüber
als echt erweiſt. — Anwendung: Auf Baumwolle oder Wolle färbt man
kochend in einem ſäurefreien Bade, wozu Kochſalz geſetzt worden iſt; hierauf
wird gut geſpült. Es iſt durchaus keine Beize nötig.

Wie das Chryſamin, können auch die Primuline mit großem Vorteile
ſelbſt als Beizen für alle baſiſchen Farbſtoffe, z. B. Bismarckbraun, Mel-
dolinblau, Hofmanns Violett, Methylviolett, Malachitgrün, Safranin ꝛc.
ausgedehnte Verwendung finden.

Beſonderes Intereſſe erfordert dieſe Verwendung des Primulins als
Beize, als dadurch nämlich eine gänzlich neue Methode des Färbens oder
vielmehr des Erzeugens von Farbſtoffen direkt auf der Faſer
ſelbſt
inauguriert wird. Durch Diazotierung von „Primulin“ und Kom-
bination mit Phenolen und Aminen entſtehen Azofarbſtoffe. Dieſe von Green
entdeckten Reaktionen können leicht auf der Faſer ſelbſt hervorgerufen werden.
Auf dieſe Weiſe gelangt man zu mannigfaltigen Nüancen, welche ſich durch ihre
außerordentlich große Waſch-, Walk- und Säureechtheit auszeichnen. Ihre
Echtheit in dieſer Beziehung iſt weit größer, als die der Benzidinfarbſtoffe und
wird nur durch das Alizarin und deſſen Abkömmlinge erreicht. Die ſo er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0218" n="192"/>
verwendeten Menge des Farb&#x017F;toffes erhält man rein gelbe bis orange Töne,<lb/>
welche gegen Licht, Luft, Seife, Säuren und Bleichmittel ab&#x017F;olut echt &#x017F;ind.<lb/>
Das Canarin kann, ähnlich wie das Chry&#x017F;amin, auch als Beize dienen,<lb/>
durch Färben der mit Canarin gebeizten Fa&#x017F;ern mit ba&#x017F;i&#x017F;chen und neu-<lb/>
tralen Teerfarb&#x017F;toffen in einem neuen Bade la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
grünen und &#x017F;charlachroten Nüancen erzielen. <hi rendition="#g">Wir be&#x017F;itzen wenig der-<lb/>
artige echte Farb&#x017F;toffe</hi>!</p><lb/>
                  <p>2. <hi rendition="#g">Primulin</hi> heißt ein &#x017F;eit Juli 1888 in den Handel kommender<lb/>
gelber Farb&#x017F;toff von noch nicht genügend bekannter Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung. Nach<lb/><hi rendition="#g">Hefelmann</hi> i&#x017F;t er eine Amido&#x017F;ulfon&#x017F;äure. Die&#x017F;er Farb&#x017F;toff erregt berech-<lb/>
tigtes Auf&#x017F;ehen, da er ein direkt &#x017F;ub&#x017F;tantiv färbender Farb&#x017F;toff <hi rendition="#g">für alle<lb/>
Fa&#x017F;ern</hi> &#x017F;ein &#x017F;oll. Allem An&#x017F;chein nach gehört das Primulin zu den Benzi-<lb/>
dinfarb&#x017F;toffen; der Entdecker <hi rendition="#g">Green</hi> ver&#x017F;chweigt aber wohlweislich die Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung und daher i&#x017F;t es immerhin noch nicht mit Sicherheit erwie&#x017F;en,<lb/>
ob wir im Primulin einen wirklichen Benzidinabkömmling vor uns haben.</p><lb/>
                  <p>Das Primulin des Handels &#x017F;tellt ein gelbes Pulver dar, welches &#x017F;ich<lb/>
in heißem Wa&#x017F;&#x017F;er leicht lö&#x017F;t. Es lö&#x017F;t &#x017F;ich in &#x017F;tarker Schwefel&#x017F;äure mit<lb/>
gelber Farbe und blauer Fluorescenz; beim Verdünnen mit Wa&#x017F;&#x017F;er fällt das<lb/>
Primulin als orangegelber Nieder&#x017F;chlag zu Boden. Die &#x017F;ehr verdünnte<lb/>&#x017F;&#x017F;erige Lö&#x017F;ung des Primulins hat eine blaue Fluorescenz. In neutralem<lb/>
oder alkali&#x017F;chem Bade färbt Primulin ungebeizte Baumwolle direkt. Die<lb/>
Farbe i&#x017F;t das Himmel&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;elgelb, daher &#x017F;tammt der Name Primulin.<lb/>
Die Verwandt&#x017F;chaft des Farb&#x017F;toffes zur Fa&#x017F;er wird durch Zu&#x017F;atz ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Salze, wie Natrium&#x017F;ulfat, Natriumnitrat, Soda und Koch&#x017F;alz &#x2014;<lb/>
letzteres i&#x017F;t vorzuziehen &#x2014; erhöht, und man kann auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e jede be-<lb/>
liebige Nüance hervorbringen. Das Gelb i&#x017F;t vollkommen wa&#x017F;ch- und alkali-<lb/>
echt, wird jedoch durch Säuren in Goldgelb umgewandelt. Chry&#x017F;amin er-<lb/>
leidet unter gleichen Bedingungen bekanntlich eine Umwandlung in Orange.<lb/>
Reduzierende Agentien wirken auf Primulin nicht ein, oxydierende dagegen,<lb/>
wie Chrom&#x017F;äure und Chlorkalk, greifen es an. Er&#x017F;tere verändert die Nüance<lb/>
in ein Olive, während eine alkali&#x017F;che Chlorkalklö&#x017F;ung oder Natriumhypochlorit<lb/>
beim Kochen ein Orangegelb erzeugen, das &#x017F;ich allen Einflü&#x017F;&#x017F;en gegenüber<lb/>
als echt erwei&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Auf Baumwolle oder Wolle färbt man<lb/>
kochend in einem &#x017F;äurefreien Bade, wozu Koch&#x017F;alz ge&#x017F;etzt worden i&#x017F;t; hierauf<lb/>
wird gut ge&#x017F;pült. Es i&#x017F;t durchaus keine Beize nötig.</p><lb/>
                  <p>Wie das Chry&#x017F;amin, können auch die Primuline mit großem Vorteile<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t als Beizen für alle ba&#x017F;i&#x017F;chen Farb&#x017F;toffe, z. B. Bismarckbraun, Mel-<lb/>
dolinblau, Hofmanns Violett, Methylviolett, Malachitgrün, Safranin &#xA75B;c.<lb/>
ausgedehnte Verwendung finden.</p><lb/>
                  <p>Be&#x017F;onderes Intere&#x017F;&#x017F;e erfordert die&#x017F;e Verwendung des Primulins als<lb/>
Beize, als dadurch nämlich eine gänzlich neue Methode des Färbens oder<lb/>
vielmehr <hi rendition="#g">des Erzeugens von Farb&#x017F;toffen direkt auf der Fa&#x017F;er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t</hi> inauguriert wird. Durch Diazotierung von &#x201E;Primulin&#x201C; und Kom-<lb/>
bination mit Phenolen und Aminen ent&#x017F;tehen Azofarb&#x017F;toffe. Die&#x017F;e von <hi rendition="#g">Green</hi><lb/>
entdeckten Reaktionen können leicht auf der Fa&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t hervorgerufen werden.<lb/>
Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e gelangt man zu mannigfaltigen Nüancen, welche &#x017F;ich durch ihre<lb/>
außerordentlich große Wa&#x017F;ch-, Walk- und Säureechtheit auszeichnen. Ihre<lb/>
Echtheit in die&#x017F;er Beziehung i&#x017F;t weit größer, als die der Benzidinfarb&#x017F;toffe und<lb/>
wird nur durch das Alizarin und de&#x017F;&#x017F;en Abkömmlinge erreicht. Die &#x017F;o er-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0218] verwendeten Menge des Farbſtoffes erhält man rein gelbe bis orange Töne, welche gegen Licht, Luft, Seife, Säuren und Bleichmittel abſolut echt ſind. Das Canarin kann, ähnlich wie das Chryſamin, auch als Beize dienen, durch Färben der mit Canarin gebeizten Faſern mit baſiſchen und neu- tralen Teerfarbſtoffen in einem neuen Bade laſſen ſich die verſchiedenſten grünen und ſcharlachroten Nüancen erzielen. Wir beſitzen wenig der- artige echte Farbſtoffe! 2. Primulin heißt ein ſeit Juli 1888 in den Handel kommender gelber Farbſtoff von noch nicht genügend bekannter Zuſammenſetzung. Nach Hefelmann iſt er eine Amidoſulfonſäure. Dieſer Farbſtoff erregt berech- tigtes Aufſehen, da er ein direkt ſubſtantiv färbender Farbſtoff für alle Faſern ſein ſoll. Allem Anſchein nach gehört das Primulin zu den Benzi- dinfarbſtoffen; der Entdecker Green verſchweigt aber wohlweislich die Zu- ſammenſetzung und daher iſt es immerhin noch nicht mit Sicherheit erwieſen, ob wir im Primulin einen wirklichen Benzidinabkömmling vor uns haben. Das Primulin des Handels ſtellt ein gelbes Pulver dar, welches ſich in heißem Waſſer leicht löſt. Es löſt ſich in ſtarker Schwefelſäure mit gelber Farbe und blauer Fluorescenz; beim Verdünnen mit Waſſer fällt das Primulin als orangegelber Niederſchlag zu Boden. Die ſehr verdünnte wäſſerige Löſung des Primulins hat eine blaue Fluorescenz. In neutralem oder alkaliſchem Bade färbt Primulin ungebeizte Baumwolle direkt. Die Farbe iſt das Himmelſchlüſſelgelb, daher ſtammt der Name Primulin. Die Verwandtſchaft des Farbſtoffes zur Faſer wird durch Zuſatz ge- wiſſer Salze, wie Natriumſulfat, Natriumnitrat, Soda und Kochſalz — letzteres iſt vorzuziehen — erhöht, und man kann auf dieſe Weiſe jede be- liebige Nüance hervorbringen. Das Gelb iſt vollkommen waſch- und alkali- echt, wird jedoch durch Säuren in Goldgelb umgewandelt. Chryſamin er- leidet unter gleichen Bedingungen bekanntlich eine Umwandlung in Orange. Reduzierende Agentien wirken auf Primulin nicht ein, oxydierende dagegen, wie Chromſäure und Chlorkalk, greifen es an. Erſtere verändert die Nüance in ein Olive, während eine alkaliſche Chlorkalklöſung oder Natriumhypochlorit beim Kochen ein Orangegelb erzeugen, das ſich allen Einflüſſen gegenüber als echt erweiſt. — Anwendung: Auf Baumwolle oder Wolle färbt man kochend in einem ſäurefreien Bade, wozu Kochſalz geſetzt worden iſt; hierauf wird gut geſpült. Es iſt durchaus keine Beize nötig. Wie das Chryſamin, können auch die Primuline mit großem Vorteile ſelbſt als Beizen für alle baſiſchen Farbſtoffe, z. B. Bismarckbraun, Mel- dolinblau, Hofmanns Violett, Methylviolett, Malachitgrün, Safranin ꝛc. ausgedehnte Verwendung finden. Beſonderes Intereſſe erfordert dieſe Verwendung des Primulins als Beize, als dadurch nämlich eine gänzlich neue Methode des Färbens oder vielmehr des Erzeugens von Farbſtoffen direkt auf der Faſer ſelbſt inauguriert wird. Durch Diazotierung von „Primulin“ und Kom- bination mit Phenolen und Aminen entſtehen Azofarbſtoffe. Dieſe von Green entdeckten Reaktionen können leicht auf der Faſer ſelbſt hervorgerufen werden. Auf dieſe Weiſe gelangt man zu mannigfaltigen Nüancen, welche ſich durch ihre außerordentlich große Waſch-, Walk- und Säureechtheit auszeichnen. Ihre Echtheit in dieſer Beziehung iſt weit größer, als die der Benzidinfarbſtoffe und wird nur durch das Alizarin und deſſen Abkömmlinge erreicht. Die ſo er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/218
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/218>, abgerufen am 25.04.2024.