Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

5 bis 6 kg 66° Schwefelsäure färben. Bei kontinuierlichem Färben werden
bei jeder folgenden Färbung 10 kg Glaubersalz und circa 6 kg Weinstein-
präparat resp. 4 kg 66° Schwefelsäure zugegeben. Für tiefschwarze
Färbung
setze man dem Färbebad noch etwas Gelb zu.

Wir empfehlen zu diesem Zweck circa 3/4 bis 1 kg Naphtolgelb
oder 1/2 bis 3/4 kg Indischgelb oder auch 2 bis 21/2 kg Naphtolgrün.

3. Violettschwarz (Bad. Anil. und Sodaf.) ist das Natronsalz des
p-Phenylendiamin-disazo-a-naphtolmonosulfosäure-a-naphtylamins,
[Formel 1] Bronzeglänzendes Pulver, in Wasser mit braunroter Farbe löslich. Dieser
Farbstoff ist noch sehr wenig bekannt. Er ist ausgezeichnet durch die Eigen-
schaft, sowohl Baumwolle wie Wolle in neutralem Bade direkt violettschwarz
zu färben.

4. Alizarinschwarz S (Bad. Anilin und Sodaf.) ist die Natrium-
bisulfitverbindung des Naphtazarins, C10 H7 SO7 Na, also eine konzentrierte
Alizarinschwarz-Sulfit-Küpe. Schwarze, in kaltem Wasser unlösliche, in
kochendem Wasser mit rotbrauner Farbe lösliche Paste. Anwendung: Auf
mit Kaliumdichromat gebeizte Wolle erhält man ein tiefes Schwarz, welches
bei der Darübersicht einen rotbraunen Stich zeigt. Zusatz von Coerulein
zum Färbebade soll diesen Uebelstand (nach Knecht) beheben. Bei Ver-
wendung kleiner Farbstoffmengen erhält man ein Schieferschwarz.


Um die Leser mit allen in der Zeit seit Ausarbeitung des Manuskripts
und des Erscheinens des gedruckten Werkes im Buchhandel neu entdeckten
und in den Handel gekommenen Erscheinungen vertraut zu machen, werden
diese Neuheiten am Schlusse des Buches in einem besonderen "Nachtrage"
angefügt werden. Der Verfasser.


5 bis 6 kg 66° Schwefelſäure färben. Bei kontinuierlichem Färben werden
bei jeder folgenden Färbung 10 kg Glauberſalz und circa 6 kg Weinſtein-
präparat reſp. 4 kg 66° Schwefelſäure zugegeben. Für tiefſchwarze
Färbung
ſetze man dem Färbebad noch etwas Gelb zu.

Wir empfehlen zu dieſem Zweck circa ¾ bis 1 kg Naphtolgelb
oder ½ bis ¾ kg Indiſchgelb oder auch 2 bis 2½ kg Naphtolgrün.

3. Violettſchwarz (Bad. Anil. und Sodaf.) iſt das Natronſalz des
p-Phenylendiamin-disazo-α-naphtolmonoſulfoſäure-α-naphtylamins,
[Formel 1] Bronzeglänzendes Pulver, in Waſſer mit braunroter Farbe löslich. Dieſer
Farbſtoff iſt noch ſehr wenig bekannt. Er iſt ausgezeichnet durch die Eigen-
ſchaft, ſowohl Baumwolle wie Wolle in neutralem Bade direkt violettſchwarz
zu färben.

4. Alizarinſchwarz S (Bad. Anilin und Sodaf.) iſt die Natrium-
biſulfitverbindung des Naphtazarins, C10 H7 SO7 Na, alſo eine konzentrierte
Alizarinſchwarz-Sulfit-Küpe. Schwarze, in kaltem Waſſer unlösliche, in
kochendem Waſſer mit rotbrauner Farbe lösliche Paſte. Anwendung: Auf
mit Kaliumdichromat gebeizte Wolle erhält man ein tiefes Schwarz, welches
bei der Darüberſicht einen rotbraunen Stich zeigt. Zuſatz von Coeruleïn
zum Färbebade ſoll dieſen Uebelſtand (nach Knecht) beheben. Bei Ver-
wendung kleiner Farbſtoffmengen erhält man ein Schieferſchwarz.


Um die Leſer mit allen in der Zeit ſeit Ausarbeitung des Manuſkripts
und des Erſcheinens des gedruckten Werkes im Buchhandel neu entdeckten
und in den Handel gekommenen Erſcheinungen vertraut zu machen, werden
dieſe Neuheiten am Schluſſe des Buches in einem beſonderen „Nachtrage“
angefügt werden. Der Verfaſſer.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0242" n="216"/>
5 bis 6 <hi rendition="#aq">kg</hi> 66° Schwefel&#x017F;äure färben. Bei kontinuierlichem Färben werden<lb/>
bei jeder folgenden Färbung 10 <hi rendition="#aq">kg</hi> Glauber&#x017F;alz und circa 6 <hi rendition="#aq">kg</hi> Wein&#x017F;tein-<lb/>
präparat re&#x017F;p. 4 <hi rendition="#aq">kg</hi> 66° Schwefel&#x017F;äure zugegeben. Für <hi rendition="#g">tief&#x017F;chwarze<lb/>
Färbung</hi> &#x017F;etze man dem Färbebad noch etwas Gelb zu.</p><lb/>
                  <p>Wir empfehlen zu die&#x017F;em Zweck circa ¾ bis 1 <hi rendition="#aq">kg</hi> <hi rendition="#g">Naphtolgelb</hi><lb/>
oder ½ bis ¾ <hi rendition="#aq">kg</hi> <hi rendition="#g">Indi&#x017F;chgelb</hi> oder auch 2 bis 2½ <hi rendition="#aq">kg</hi> <hi rendition="#g">Naphtolgrün</hi>.</p><lb/>
                  <p>3. <hi rendition="#g">Violett&#x017F;chwarz</hi> (Bad. Anil. und Sodaf.) i&#x017F;t das Natron&#x017F;alz des<lb/><hi rendition="#aq">p</hi>-Phenylendiamin-disazo-&#x03B1;-naphtolmono&#x017F;ulfo&#x017F;äure-&#x03B1;-naphtylamins,<lb/><formula/> Bronzeglänzendes Pulver, in Wa&#x017F;&#x017F;er mit braunroter Farbe löslich. Die&#x017F;er<lb/>
Farb&#x017F;toff i&#x017F;t noch &#x017F;ehr wenig bekannt. Er i&#x017F;t ausgezeichnet durch die Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft, &#x017F;owohl Baumwolle wie Wolle in neutralem Bade direkt violett&#x017F;chwarz<lb/>
zu färben.</p><lb/>
                  <p>4. <hi rendition="#g">Alizarin&#x017F;chwarz</hi> <hi rendition="#aq">S</hi> (Bad. Anilin und Sodaf.) i&#x017F;t die Natrium-<lb/>
bi&#x017F;ulfitverbindung des Naphtazarins, <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">10</hi> H<hi rendition="#sub">7</hi> SO<hi rendition="#sub">7</hi> Na</hi>, al&#x017F;o eine konzentrierte<lb/>
Alizarin&#x017F;chwarz-Sulfit-Küpe. Schwarze, in kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er unlösliche, in<lb/>
kochendem Wa&#x017F;&#x017F;er mit rotbrauner Farbe lösliche Pa&#x017F;te. <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Auf<lb/>
mit Kaliumdichromat gebeizte Wolle erhält man ein tiefes Schwarz, welches<lb/>
bei der Darüber&#x017F;icht einen rotbraunen Stich zeigt. Zu&#x017F;atz von Coeruleïn<lb/>
zum Färbebade &#x017F;oll die&#x017F;en Uebel&#x017F;tand (nach <hi rendition="#g">Knecht</hi>) beheben. Bei Ver-<lb/>
wendung kleiner Farb&#x017F;toffmengen erhält man ein Schiefer&#x017F;chwarz.</p><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <p>Um die Le&#x017F;er mit allen in der Zeit &#x017F;eit Ausarbeitung des Manu&#x017F;kripts<lb/>
und des Er&#x017F;cheinens des gedruckten Werkes im Buchhandel neu entdeckten<lb/>
und in den Handel gekommenen Er&#x017F;cheinungen vertraut zu machen, werden<lb/>
die&#x017F;e Neuheiten am Schlu&#x017F;&#x017F;e des Buches in einem be&#x017F;onderen &#x201E;Nachtrage&#x201C;<lb/>
angefügt werden. <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Der Verfa&#x017F;&#x017F;er</hi>.</hi></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0242] 5 bis 6 kg 66° Schwefelſäure färben. Bei kontinuierlichem Färben werden bei jeder folgenden Färbung 10 kg Glauberſalz und circa 6 kg Weinſtein- präparat reſp. 4 kg 66° Schwefelſäure zugegeben. Für tiefſchwarze Färbung ſetze man dem Färbebad noch etwas Gelb zu. Wir empfehlen zu dieſem Zweck circa ¾ bis 1 kg Naphtolgelb oder ½ bis ¾ kg Indiſchgelb oder auch 2 bis 2½ kg Naphtolgrün. 3. Violettſchwarz (Bad. Anil. und Sodaf.) iſt das Natronſalz des p-Phenylendiamin-disazo-α-naphtolmonoſulfoſäure-α-naphtylamins, [FORMEL] Bronzeglänzendes Pulver, in Waſſer mit braunroter Farbe löslich. Dieſer Farbſtoff iſt noch ſehr wenig bekannt. Er iſt ausgezeichnet durch die Eigen- ſchaft, ſowohl Baumwolle wie Wolle in neutralem Bade direkt violettſchwarz zu färben. 4. Alizarinſchwarz S (Bad. Anilin und Sodaf.) iſt die Natrium- biſulfitverbindung des Naphtazarins, C10 H7 SO7 Na, alſo eine konzentrierte Alizarinſchwarz-Sulfit-Küpe. Schwarze, in kaltem Waſſer unlösliche, in kochendem Waſſer mit rotbrauner Farbe lösliche Paſte. Anwendung: Auf mit Kaliumdichromat gebeizte Wolle erhält man ein tiefes Schwarz, welches bei der Darüberſicht einen rotbraunen Stich zeigt. Zuſatz von Coeruleïn zum Färbebade ſoll dieſen Uebelſtand (nach Knecht) beheben. Bei Ver- wendung kleiner Farbſtoffmengen erhält man ein Schieferſchwarz. Um die Leſer mit allen in der Zeit ſeit Ausarbeitung des Manuſkripts und des Erſcheinens des gedruckten Werkes im Buchhandel neu entdeckten und in den Handel gekommenen Erſcheinungen vertraut zu machen, werden dieſe Neuheiten am Schluſſe des Buches in einem beſonderen „Nachtrage“ angefügt werden. Der Verfaſſer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/242
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/242>, abgerufen am 19.04.2024.