Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

zugesetzt. Wenn die Mischung vollzogen ist, wird alles in einen Kessel ge-
than und während zwei Stunden gekocht, bis die Flüssigkeit eine grüne
Farbe angenommen hat; dann gibt man sie wieder in den Topf und läßt
während 12 Stunden auskrystallisieren, zieht die Flüssigkeit ab, wäscht die
Krystalle ab und fügt das Waschwasser, ungefähr 1 l, zur ersten Flüssigkeit.
Man erhält so circa 9000 Teile salpeteressigsaures Chrom von 30° Be.
mit circa 4,6 Prozent Chromoxyd. -- Anwendung: Die gemischte Beize
verwendet man beim Druck von Dampfschwarz oder Indigoersatz auf Baum-
wolle.

11. Rhodanchrom, Chromrhodanür, Cr2 (CNS)6. Diese Beize
wird durch Wechselzersetzung der Lösungen von normalem Chromsulfat und
Rhodanbaryum gewonnen. Man läßt das Gemisch absitzen und zieht die
Flüssigkeit zum Gebrauch ab. Das Rhodanchrom ist eine sehr beständige
Verbindung, es eignet sich daher auch sehr wenig als Beize. Es scheint
mir überhaupt fraglich, ob dasselbe zur Zeit noch benutzt wird.

12. Weinsaures Chromoxyd, Chromtartrat, soll sich bei der
Einwirkung von Weinsteinsäure auf Kaliumdichromat bilden. Diese Angabe
scheint mir nicht recht glaubwürdig. Nach meiner Anschauung wird in allen
jenen Fällen, wo man zum doppeltchromsauren Kali Weinsäure hinzufügt,
Weinstein, saures weinsaures Kali gewonnen, welches sich als schwerlös-
lich krystallinisch niederschlägt, während eine Lösung von Chromsäure mit
mehr oder weniger Kaliumdichromat verunreinigt, in Lösung bleibt. Dagegen
erhält man ein schönes weinsaures Chrom, wenn man weinsauren Kalk in
stark verdünnter Schwefelsäure kalt löst, und in diese Lösung eine kalt ge-
sättigte Lösung von schwefelsaurem Chromoxyd eingießt. -- Anwendung: In
der Kattundruckerei als Reserve für einige Dampffarben.

13. Wolframsaures Chrom wird erhalten durch Wechselzersetzung
von gleichen Gewichtsteilen Chromalaun und wolframsaurem Natron. -- An-
wendung
: Selten in der Kattundruckerei.

14. Chromoxydnatron ist bisher in der Färberei noch nicht einge-
führt worden. Ich möchte indessen die Aufmerksamkeit auf dieses Präparat
lenken, da es zum bequemen Fixieren von Chromoxyd auf der Faser beson-
ders geeignet erscheint. Versetzt man nämlich die Lösung eines von fixem
Alkali vollkommen freien Chromoxydsalzes (z. B. des normalen Sulfats) in
der Siedehitze mit mäßig verdünnter Natronlauge, so erhält man einen
grünlich blauen Niederschlag von gewässertem Chromoxydhydrat, welcher noch
feucht in kalter Natronlauge sich völlig klar auflöst. Eine solche Lösung ist
ein Seitenstück zum Thonerdenatron. Aus einer solchen Lösung von Chrom-
oxydnatron wird das Chromhydroxyd beim Erwärmen vollkommen abge-
schieden; an Leichtigkeit und Eleganz der Chromoxydabscheidung übertrifft
dieses Chrompräparat alle andern Chromsalze und dürfte diese Methode der
Chrombeizung für pflanzliche Gespinnstfasern bequemer und schneller von
statten gehen, wie die H. Köchlinsche Methode der Fixierung. Ich füge
hinzu, daß diese Beize für ihre Verwendung jedesmal frisch bereitet werden
muß.

zugeſetzt. Wenn die Miſchung vollzogen iſt, wird alles in einen Keſſel ge-
than und während zwei Stunden gekocht, bis die Flüſſigkeit eine grüne
Farbe angenommen hat; dann gibt man ſie wieder in den Topf und läßt
während 12 Stunden auskryſtalliſieren, zieht die Flüſſigkeit ab, wäſcht die
Kryſtalle ab und fügt das Waſchwaſſer, ungefähr 1 l, zur erſten Flüſſigkeit.
Man erhält ſo circa 9000 Teile ſalpetereſſigſaures Chrom von 30° Bé.
mit circa 4,6 Prozent Chromoxyd. — Anwendung: Die gemiſchte Beize
verwendet man beim Druck von Dampfſchwarz oder Indigoerſatz auf Baum-
wolle.

11. Rhodanchrom, Chromrhodanür, Cr2 (CNS)6. Dieſe Beize
wird durch Wechſelzerſetzung der Löſungen von normalem Chromſulfat und
Rhodanbaryum gewonnen. Man läßt das Gemiſch abſitzen und zieht die
Flüſſigkeit zum Gebrauch ab. Das Rhodanchrom iſt eine ſehr beſtändige
Verbindung, es eignet ſich daher auch ſehr wenig als Beize. Es ſcheint
mir überhaupt fraglich, ob dasſelbe zur Zeit noch benutzt wird.

12. Weinſaures Chromoxyd, Chromtartrat, ſoll ſich bei der
Einwirkung von Weinſteinſäure auf Kaliumdichromat bilden. Dieſe Angabe
ſcheint mir nicht recht glaubwürdig. Nach meiner Anſchauung wird in allen
jenen Fällen, wo man zum doppeltchromſauren Kali Weinſäure hinzufügt,
Weinſtein, ſaures weinſaures Kali gewonnen, welches ſich als ſchwerlös-
lich kryſtalliniſch niederſchlägt, während eine Löſung von Chromſäure mit
mehr oder weniger Kaliumdichromat verunreinigt, in Löſung bleibt. Dagegen
erhält man ein ſchönes weinſaures Chrom, wenn man weinſauren Kalk in
ſtark verdünnter Schwefelſäure kalt löſt, und in dieſe Löſung eine kalt ge-
ſättigte Löſung von ſchwefelſaurem Chromoxyd eingießt. — Anwendung: In
der Kattundruckerei als Reſerve für einige Dampffarben.

13. Wolframſaures Chrom wird erhalten durch Wechſelzerſetzung
von gleichen Gewichtsteilen Chromalaun und wolframſaurem Natron. — An-
wendung
: Selten in der Kattundruckerei.

14. Chromoxydnatron iſt bisher in der Färberei noch nicht einge-
führt worden. Ich möchte indeſſen die Aufmerkſamkeit auf dieſes Präparat
lenken, da es zum bequemen Fixieren von Chromoxyd auf der Faſer beſon-
ders geeignet erſcheint. Verſetzt man nämlich die Löſung eines von fixem
Alkali vollkommen freien Chromoxydſalzes (z. B. des normalen Sulfats) in
der Siedehitze mit mäßig verdünnter Natronlauge, ſo erhält man einen
grünlich blauen Niederſchlag von gewäſſertem Chromoxydhydrat, welcher noch
feucht in kalter Natronlauge ſich völlig klar auflöſt. Eine ſolche Löſung iſt
ein Seitenſtück zum Thonerdenatron. Aus einer ſolchen Löſung von Chrom-
oxydnatron wird das Chromhydroxyd beim Erwärmen vollkommen abge-
ſchieden; an Leichtigkeit und Eleganz der Chromoxydabſcheidung übertrifft
dieſes Chrompräparat alle andern Chromſalze und dürfte dieſe Methode der
Chrombeizung für pflanzliche Geſpinnſtfaſern bequemer und ſchneller von
ſtatten gehen, wie die H. Köchlinſche Methode der Fixierung. Ich füge
hinzu, daß dieſe Beize für ihre Verwendung jedesmal friſch bereitet werden
muß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="282"/>
zuge&#x017F;etzt. Wenn die Mi&#x017F;chung vollzogen i&#x017F;t, wird alles in einen Ke&#x017F;&#x017F;el ge-<lb/>
than und während zwei Stunden gekocht, bis die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit eine grüne<lb/>
Farbe angenommen hat; dann gibt man &#x017F;ie wieder in den Topf und läßt<lb/>
während 12 Stunden auskry&#x017F;talli&#x017F;ieren, zieht die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit ab, wä&#x017F;cht die<lb/>
Kry&#x017F;talle ab und fügt das Wa&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er, ungefähr 1 <hi rendition="#aq">l</hi>, zur er&#x017F;ten Flü&#x017F;&#x017F;igkeit.<lb/>
Man erhält &#x017F;o circa 9000 Teile &#x017F;alpetere&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures Chrom von 30° Bé.<lb/>
mit circa 4,6 Prozent Chromoxyd. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Die gemi&#x017F;chte Beize<lb/>
verwendet man beim Druck von Dampf&#x017F;chwarz oder Indigoer&#x017F;atz auf Baum-<lb/>
wolle.</p><lb/>
            <p>11. <hi rendition="#g">Rhodanchrom, Chromrhodanür</hi>, <hi rendition="#aq">Cr<hi rendition="#sub">2</hi> (CNS)<hi rendition="#sub">6</hi></hi>. Die&#x017F;e Beize<lb/>
wird durch Wech&#x017F;elzer&#x017F;etzung der Lö&#x017F;ungen von normalem Chrom&#x017F;ulfat und<lb/>
Rhodanbaryum gewonnen. Man läßt das Gemi&#x017F;ch ab&#x017F;itzen und zieht die<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit zum Gebrauch ab. Das Rhodanchrom i&#x017F;t eine &#x017F;ehr be&#x017F;tändige<lb/>
Verbindung, es eignet &#x017F;ich daher auch &#x017F;ehr wenig als Beize. Es &#x017F;cheint<lb/>
mir überhaupt fraglich, ob das&#x017F;elbe zur Zeit noch benutzt wird.</p><lb/>
            <p>12. <hi rendition="#g">Wein&#x017F;aures Chromoxyd, Chromtartrat</hi>, &#x017F;oll &#x017F;ich bei der<lb/>
Einwirkung von Wein&#x017F;tein&#x017F;äure auf Kaliumdichromat bilden. Die&#x017F;e Angabe<lb/>
&#x017F;cheint mir nicht recht glaubwürdig. Nach meiner An&#x017F;chauung wird in allen<lb/>
jenen Fällen, wo man zum doppeltchrom&#x017F;auren Kali Wein&#x017F;äure hinzufügt,<lb/><hi rendition="#g">Wein&#x017F;tein</hi>, &#x017F;aures wein&#x017F;aures Kali gewonnen, welches &#x017F;ich als &#x017F;chwerlös-<lb/>
lich kry&#x017F;tallini&#x017F;ch nieder&#x017F;chlägt, während eine Lö&#x017F;ung von Chrom&#x017F;äure mit<lb/>
mehr oder weniger Kaliumdichromat verunreinigt, in Lö&#x017F;ung bleibt. Dagegen<lb/>
erhält man ein &#x017F;chönes wein&#x017F;aures Chrom, wenn man wein&#x017F;auren Kalk in<lb/>
&#x017F;tark verdünnter Schwefel&#x017F;äure kalt lö&#x017F;t, und in die&#x017F;e Lö&#x017F;ung eine kalt ge-<lb/>
&#x017F;ättigte Lö&#x017F;ung von &#x017F;chwefel&#x017F;aurem Chromoxyd eingießt. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: In<lb/>
der Kattundruckerei als Re&#x017F;erve für einige Dampffarben.</p><lb/>
            <p>13. <hi rendition="#g">Wolfram&#x017F;aures Chrom</hi> wird erhalten durch Wech&#x017F;elzer&#x017F;etzung<lb/>
von gleichen Gewichtsteilen Chromalaun und wolfram&#x017F;aurem Natron. &#x2014; <hi rendition="#g">An-<lb/>
wendung</hi>: Selten in der Kattundruckerei.</p><lb/>
            <p>14. <hi rendition="#g">Chromoxydnatron</hi> i&#x017F;t bisher in der Färberei noch nicht einge-<lb/>
führt worden. Ich möchte inde&#x017F;&#x017F;en die Aufmerk&#x017F;amkeit auf die&#x017F;es Präparat<lb/>
lenken, da es zum bequemen Fixieren von Chromoxyd auf der Fa&#x017F;er be&#x017F;on-<lb/>
ders geeignet er&#x017F;cheint. Ver&#x017F;etzt man nämlich die Lö&#x017F;ung eines von fixem<lb/>
Alkali vollkommen freien Chromoxyd&#x017F;alzes (z. B. des normalen Sulfats) in<lb/>
der Siedehitze mit mäßig verdünnter Natronlauge, &#x017F;o erhält man einen<lb/>
grünlich blauen Nieder&#x017F;chlag von gewä&#x017F;&#x017F;ertem Chromoxydhydrat, welcher noch<lb/>
feucht in kalter Natronlauge &#x017F;ich völlig klar auflö&#x017F;t. Eine &#x017F;olche Lö&#x017F;ung i&#x017F;t<lb/>
ein Seiten&#x017F;tück zum Thonerdenatron. Aus einer &#x017F;olchen Lö&#x017F;ung von Chrom-<lb/>
oxydnatron wird das Chromhydroxyd beim Erwärmen vollkommen abge-<lb/>
&#x017F;chieden; an Leichtigkeit und Eleganz der Chromoxydab&#x017F;cheidung übertrifft<lb/>
die&#x017F;es Chrompräparat alle andern Chrom&#x017F;alze und dürfte die&#x017F;e Methode der<lb/>
Chrombeizung für pflanzliche Ge&#x017F;pinn&#x017F;tfa&#x017F;ern bequemer und &#x017F;chneller von<lb/>
&#x017F;tatten gehen, wie die H. <hi rendition="#g">Köchlin&#x017F;che</hi> Methode der Fixierung. Ich füge<lb/>
hinzu, daß die&#x017F;e Beize für ihre Verwendung jedesmal fri&#x017F;ch bereitet werden<lb/>
muß.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0308] zugeſetzt. Wenn die Miſchung vollzogen iſt, wird alles in einen Keſſel ge- than und während zwei Stunden gekocht, bis die Flüſſigkeit eine grüne Farbe angenommen hat; dann gibt man ſie wieder in den Topf und läßt während 12 Stunden auskryſtalliſieren, zieht die Flüſſigkeit ab, wäſcht die Kryſtalle ab und fügt das Waſchwaſſer, ungefähr 1 l, zur erſten Flüſſigkeit. Man erhält ſo circa 9000 Teile ſalpetereſſigſaures Chrom von 30° Bé. mit circa 4,6 Prozent Chromoxyd. — Anwendung: Die gemiſchte Beize verwendet man beim Druck von Dampfſchwarz oder Indigoerſatz auf Baum- wolle. 11. Rhodanchrom, Chromrhodanür, Cr2 (CNS)6. Dieſe Beize wird durch Wechſelzerſetzung der Löſungen von normalem Chromſulfat und Rhodanbaryum gewonnen. Man läßt das Gemiſch abſitzen und zieht die Flüſſigkeit zum Gebrauch ab. Das Rhodanchrom iſt eine ſehr beſtändige Verbindung, es eignet ſich daher auch ſehr wenig als Beize. Es ſcheint mir überhaupt fraglich, ob dasſelbe zur Zeit noch benutzt wird. 12. Weinſaures Chromoxyd, Chromtartrat, ſoll ſich bei der Einwirkung von Weinſteinſäure auf Kaliumdichromat bilden. Dieſe Angabe ſcheint mir nicht recht glaubwürdig. Nach meiner Anſchauung wird in allen jenen Fällen, wo man zum doppeltchromſauren Kali Weinſäure hinzufügt, Weinſtein, ſaures weinſaures Kali gewonnen, welches ſich als ſchwerlös- lich kryſtalliniſch niederſchlägt, während eine Löſung von Chromſäure mit mehr oder weniger Kaliumdichromat verunreinigt, in Löſung bleibt. Dagegen erhält man ein ſchönes weinſaures Chrom, wenn man weinſauren Kalk in ſtark verdünnter Schwefelſäure kalt löſt, und in dieſe Löſung eine kalt ge- ſättigte Löſung von ſchwefelſaurem Chromoxyd eingießt. — Anwendung: In der Kattundruckerei als Reſerve für einige Dampffarben. 13. Wolframſaures Chrom wird erhalten durch Wechſelzerſetzung von gleichen Gewichtsteilen Chromalaun und wolframſaurem Natron. — An- wendung: Selten in der Kattundruckerei. 14. Chromoxydnatron iſt bisher in der Färberei noch nicht einge- führt worden. Ich möchte indeſſen die Aufmerkſamkeit auf dieſes Präparat lenken, da es zum bequemen Fixieren von Chromoxyd auf der Faſer beſon- ders geeignet erſcheint. Verſetzt man nämlich die Löſung eines von fixem Alkali vollkommen freien Chromoxydſalzes (z. B. des normalen Sulfats) in der Siedehitze mit mäßig verdünnter Natronlauge, ſo erhält man einen grünlich blauen Niederſchlag von gewäſſertem Chromoxydhydrat, welcher noch feucht in kalter Natronlauge ſich völlig klar auflöſt. Eine ſolche Löſung iſt ein Seitenſtück zum Thonerdenatron. Aus einer ſolchen Löſung von Chrom- oxydnatron wird das Chromhydroxyd beim Erwärmen vollkommen abge- ſchieden; an Leichtigkeit und Eleganz der Chromoxydabſcheidung übertrifft dieſes Chrompräparat alle andern Chromſalze und dürfte dieſe Methode der Chrombeizung für pflanzliche Geſpinnſtfaſern bequemer und ſchneller von ſtatten gehen, wie die H. Köchlinſche Methode der Fixierung. Ich füge hinzu, daß dieſe Beize für ihre Verwendung jedesmal friſch bereitet werden muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/308
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/308>, abgerufen am 25.04.2024.