Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Seifenbade schon bei 40° R. an; kräftige Färbungen erhält man in neu-
tralem Bade bei 65 bis 80° R.

Der wichtigste direkt rote Farbstoff ist das Fuchsin (vergl. § 66).
Dasselbe färbt aus neutraler Lösung. Man geht mit der Ware in das
lauwarme Färbebad ein und treibt bis zum Kochen. Das Bad wird aus-
gezogen. Bei Zusatz von wenig Seife zum Färbebade wird die Farbe leb-
hafter, aber das Bad wird nicht erschöpft. Die Farbe läuft in der Walke,
ist daher für ein walkechtes blaustichiges Rot nicht zu verwenden. Cerise, Gre-
nadine
und Marron geben minderwertige mattere, mehr ins Gelbrote bis
Bordeauxrote gehende Färbungen. Vergl. auch § 66. Anwendung wie bei
Fuchsin.

Congo, dieser neue Benzidinfarbstoff hat gleichfalls die Fähigkeit,
Wolle in direktem neutralem Bade congorot zu färben.

2. Indirekte rote Färbungen.
a) Neutral rote.

Die Rothölzer geben mehr rotbraune bis braunrote Töne. Die rein
roten Färbungen, welche man erzielt, sind sehr wenig echt. Man erhält
eine solche z. B. aus Rotholz auf mit Alaun und Weinstein gebeizte
Wolle mit 50 bis 60 Prozent vom Gewicht der Wolle an Rotholz unter
Zusatz von sehr wenig Zinnchlorür und Gelbholz. -- Camwood und
Sandelholz geben ähnliche, mehr blaustichige Farben.

Die Eosinfarben (Eosin, Eosin B N, Erythrosin, Phloxin, Methyl-
eosin, Aethyleosin, Cyanosin, Rhodamin) geben alle möglichen roten Nüancen
von Blaurot durch Reinrot bis Gelbrot. Sie werden jedoch wenig mehr
verwendet, da man mit Azofarbstoffen dauerhaftere und billigere Farben er-
zielt. Will man sie aber anwenden, so ist kalkfreies Wasser die erste
Bedingung. Wolle färbt in einem solchen kalkfreien Bade zwar unge-
beizt, unter Zusatz von ganz wenig Essigsäure; bessere Farben aber erhält
man, wenn man mit Alaun und Weinsäure beizt. Eine normale Färbung
erfordert 1/2 bis 2 Prozent Farbstoff. Kertesz empfiehlt auch dann noch,
dem Färbebade 1 Prozent Essigsäure zuzusetzen.

Von weit größerer Wichtigkeit ist das Färben mit Alizarin. Das
Alizarin ist der Hauptvertreter jener Gruppe von Farbstoffen, welche die
Eigenschaft haben, mit verschiedenen Beizen verschiedene Farblacke zu geben.
Von den 4 Alizarinfarbstoffen gibt die reinsten roten Färbungen das An-
thrapurpurin
oder Alizarin G D. Die Anwendung ist verhältnismäßig
einfach. Man beizt die Wolle mit 8 bis 12 Prozent vom Gewicht der
Wolle eisenfreiem Alaun (oder statt dessen 6 bis 10 Prozent schwefelsaurer
Thonerde) und 5 bis 8 Prozent Weinstein. Die Wolle wird 1 1/2 bis 2 Stun-
den gesotten, über Nacht in der Beize gelassen, am nächsten Morgen ge-
waschen und in das Färbebad gebracht. Dieses bereitet man sich, indem
man das Alizarin G D in gewöhnlichem, mit Essigsäure angesäuertem Wasser
löst. Man rechnet durchschnittlich auf 1000 l Wasser 1 l Essigsäure. Dieser
Zusatz hat den Zweck, das in Wasser nur schwer lösliche Alizarin vollständig
lösbar zu machen. Eine Ueberführung der Kalkverbindungen des Wassers
in essigsauren Kalk ist damit nicht beabsichtigt, denn selbst Kondensations-
wasser erfordert diesen Zusatz. Kalkhaltiges Wasser bindet natürlich die
Essigsäure bis zur erfolgten Sättigung; daher braucht hartes Wasser mehr

Seifenbade ſchon bei 40° R. an; kräftige Färbungen erhält man in neu-
tralem Bade bei 65 bis 80° R.

Der wichtigſte direkt rote Farbſtoff iſt das Fuchſin (vergl. § 66).
Dasſelbe färbt aus neutraler Löſung. Man geht mit der Ware in das
lauwarme Färbebad ein und treibt bis zum Kochen. Das Bad wird aus-
gezogen. Bei Zuſatz von wenig Seife zum Färbebade wird die Farbe leb-
hafter, aber das Bad wird nicht erſchöpft. Die Farbe läuft in der Walke,
iſt daher für ein walkechtes blauſtichiges Rot nicht zu verwenden. Ceriſe, Gre-
nadine
und Marron geben minderwertige mattere, mehr ins Gelbrote bis
Bordeauxrote gehende Färbungen. Vergl. auch § 66. Anwendung wie bei
Fuchſin.

Congo, dieſer neue Benzidinfarbſtoff hat gleichfalls die Fähigkeit,
Wolle in direktem neutralem Bade congorot zu färben.

2. Indirekte rote Färbungen.
a) Neutral rote.

Die Rothölzer geben mehr rotbraune bis braunrote Töne. Die rein
roten Färbungen, welche man erzielt, ſind ſehr wenig echt. Man erhält
eine ſolche z. B. aus Rotholz auf mit Alaun und Weinſtein gebeizte
Wolle mit 50 bis 60 Prozent vom Gewicht der Wolle an Rotholz unter
Zuſatz von ſehr wenig Zinnchlorür und Gelbholz. — Camwood und
Sandelholz geben ähnliche, mehr blauſtichige Farben.

Die Eoſinfarben (Eoſin, Eoſin B N, Erythroſin, Phloxin, Methyl-
eoſin, Aethyleoſin, Cyanoſin, Rhodamin) geben alle möglichen roten Nüancen
von Blaurot durch Reinrot bis Gelbrot. Sie werden jedoch wenig mehr
verwendet, da man mit Azofarbſtoffen dauerhaftere und billigere Farben er-
zielt. Will man ſie aber anwenden, ſo iſt kalkfreies Waſſer die erſte
Bedingung. Wolle färbt in einem ſolchen kalkfreien Bade zwar unge-
beizt, unter Zuſatz von ganz wenig Eſſigſäure; beſſere Farben aber erhält
man, wenn man mit Alaun und Weinſäure beizt. Eine normale Färbung
erfordert ½ bis 2 Prozent Farbſtoff. Kertész empfiehlt auch dann noch,
dem Färbebade 1 Prozent Eſſigſäure zuzuſetzen.

Von weit größerer Wichtigkeit iſt das Färben mit Alizarin. Das
Alizarin iſt der Hauptvertreter jener Gruppe von Farbſtoffen, welche die
Eigenſchaft haben, mit verſchiedenen Beizen verſchiedene Farblacke zu geben.
Von den 4 Alizarinfarbſtoffen gibt die reinſten roten Färbungen das An-
thrapurpurin
oder Alizarin G D. Die Anwendung iſt verhältnismäßig
einfach. Man beizt die Wolle mit 8 bis 12 Prozent vom Gewicht der
Wolle eiſenfreiem Alaun (oder ſtatt deſſen 6 bis 10 Prozent ſchwefelſaurer
Thonerde) und 5 bis 8 Prozent Weinſtein. Die Wolle wird 1 ½ bis 2 Stun-
den geſotten, über Nacht in der Beize gelaſſen, am nächſten Morgen ge-
waſchen und in das Färbebad gebracht. Dieſes bereitet man ſich, indem
man das Alizarin G D in gewöhnlichem, mit Eſſigſäure angeſäuertem Waſſer
löſt. Man rechnet durchſchnittlich auf 1000 l Waſſer 1 l Eſſigſäure. Dieſer
Zuſatz hat den Zweck, das in Waſſer nur ſchwer lösliche Alizarin vollſtändig
lösbar zu machen. Eine Ueberführung der Kalkverbindungen des Waſſers
in eſſigſauren Kalk iſt damit nicht beabſichtigt, denn ſelbſt Kondenſations-
waſſer erfordert dieſen Zuſatz. Kalkhaltiges Waſſer bindet natürlich die
Eſſigſäure bis zur erfolgten Sättigung; daher braucht hartes Waſſer mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0558" n="510"/>
Seifenbade &#x017F;chon bei 40° R. an; kräftige Färbungen erhält man in neu-<lb/>
tralem Bade bei 65 bis 80° R.</p><lb/>
                <p>Der wichtig&#x017F;te direkt rote Farb&#x017F;toff i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Fuch&#x017F;in</hi> (vergl. § 66).<lb/>
Das&#x017F;elbe färbt aus neutraler Lö&#x017F;ung. Man geht mit der Ware in das<lb/>
lauwarme Färbebad ein und treibt bis zum Kochen. Das Bad wird aus-<lb/>
gezogen. Bei Zu&#x017F;atz von wenig Seife zum Färbebade wird die Farbe leb-<lb/>
hafter, aber das Bad wird nicht er&#x017F;chöpft. Die Farbe läuft in der Walke,<lb/>
i&#x017F;t daher für ein walkechtes blau&#x017F;tichiges Rot nicht zu verwenden. <hi rendition="#g">Ceri&#x017F;e, Gre-<lb/>
nadine</hi> und <hi rendition="#g">Marron</hi> geben minderwertige mattere, mehr ins Gelbrote bis<lb/>
Bordeauxrote gehende Färbungen. Vergl. auch § 66. Anwendung wie bei<lb/>
Fuch&#x017F;in.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Congo</hi>, die&#x017F;er neue Benzidinfarb&#x017F;toff hat gleichfalls die Fähigkeit,<lb/>
Wolle in direktem neutralem Bade congorot zu färben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>2. <hi rendition="#g">Indirekte rote Färbungen</hi>.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">a)</hi> Neutral rote.</head><lb/>
                  <p>Die Rothölzer geben mehr rotbraune bis braunrote Töne. Die rein<lb/>
roten Färbungen, welche man erzielt, &#x017F;ind &#x017F;ehr wenig echt. Man erhält<lb/>
eine &#x017F;olche z. B. aus <hi rendition="#g">Rotholz</hi> auf mit Alaun und Wein&#x017F;tein gebeizte<lb/>
Wolle mit 50 bis 60 Prozent vom Gewicht der Wolle an Rotholz unter<lb/>
Zu&#x017F;atz von &#x017F;ehr wenig Zinnchlorür und Gelbholz. &#x2014; <hi rendition="#g">Camwood</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Sandelholz</hi> geben ähnliche, mehr blau&#x017F;tichige Farben.</p><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#g">Eo&#x017F;infarben</hi> (Eo&#x017F;in, Eo&#x017F;in <hi rendition="#aq">B N</hi>, Erythro&#x017F;in, Phloxin, Methyl-<lb/>
eo&#x017F;in, Aethyleo&#x017F;in, Cyano&#x017F;in, Rhodamin) geben alle möglichen roten Nüancen<lb/>
von Blaurot durch Reinrot bis Gelbrot. Sie werden jedoch wenig mehr<lb/>
verwendet, da man mit Azofarb&#x017F;toffen dauerhaftere und billigere Farben er-<lb/>
zielt. Will man &#x017F;ie aber anwenden, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#g">kalkfreies Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> die er&#x017F;te<lb/>
Bedingung. Wolle färbt in einem &#x017F;olchen kalkfreien Bade zwar unge-<lb/>
beizt, unter Zu&#x017F;atz von ganz wenig E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure; be&#x017F;&#x017F;ere Farben aber erhält<lb/>
man, wenn man mit Alaun und Wein&#x017F;äure beizt. Eine normale Färbung<lb/>
erfordert ½ bis 2 Prozent Farb&#x017F;toff. <hi rendition="#g">Kertész</hi> empfiehlt auch dann noch,<lb/>
dem Färbebade 1 Prozent E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure zuzu&#x017F;etzen.</p><lb/>
                  <p>Von weit größerer Wichtigkeit i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Färben mit Alizarin</hi>. Das<lb/>
Alizarin i&#x017F;t der Hauptvertreter jener Gruppe von Farb&#x017F;toffen, welche die<lb/>
Eigen&#x017F;chaft haben, mit ver&#x017F;chiedenen Beizen ver&#x017F;chiedene Farblacke zu geben.<lb/>
Von den 4 Alizarinfarb&#x017F;toffen gibt die rein&#x017F;ten roten Färbungen das <hi rendition="#g">An-<lb/>
thrapurpurin</hi> oder <hi rendition="#g">Alizarin</hi> <hi rendition="#aq">G D.</hi> Die Anwendung i&#x017F;t verhältnismäßig<lb/>
einfach. Man beizt die Wolle mit 8 bis 12 Prozent vom Gewicht der<lb/>
Wolle ei&#x017F;enfreiem Alaun (oder &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en 6 bis 10 Prozent &#x017F;chwefel&#x017F;aurer<lb/>
Thonerde) und 5 bis 8 Prozent Wein&#x017F;tein. Die Wolle wird 1 ½ bis 2 Stun-<lb/>
den ge&#x017F;otten, über Nacht in der Beize gela&#x017F;&#x017F;en, am näch&#x017F;ten Morgen ge-<lb/>
wa&#x017F;chen und in das Färbebad gebracht. Die&#x017F;es bereitet man &#x017F;ich, indem<lb/>
man das Alizarin <hi rendition="#aq">G D</hi> in gewöhnlichem, mit E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure ange&#x017F;äuertem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>&#x017F;t. Man rechnet durch&#x017F;chnittlich auf 1000 <hi rendition="#aq">l</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er 1 <hi rendition="#aq">l</hi> E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure. Die&#x017F;er<lb/>
Zu&#x017F;atz hat den Zweck, das in Wa&#x017F;&#x017F;er nur &#x017F;chwer lösliche Alizarin voll&#x017F;tändig<lb/>
lösbar zu machen. Eine Ueberführung der Kalkverbindungen des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
in e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;auren Kalk i&#x017F;t damit nicht beab&#x017F;ichtigt, denn &#x017F;elb&#x017F;t Konden&#x017F;ations-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er erfordert die&#x017F;en Zu&#x017F;atz. Kalkhaltiges Wa&#x017F;&#x017F;er bindet natürlich die<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure bis zur erfolgten Sättigung; daher braucht hartes Wa&#x017F;&#x017F;er mehr<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0558] Seifenbade ſchon bei 40° R. an; kräftige Färbungen erhält man in neu- tralem Bade bei 65 bis 80° R. Der wichtigſte direkt rote Farbſtoff iſt das Fuchſin (vergl. § 66). Dasſelbe färbt aus neutraler Löſung. Man geht mit der Ware in das lauwarme Färbebad ein und treibt bis zum Kochen. Das Bad wird aus- gezogen. Bei Zuſatz von wenig Seife zum Färbebade wird die Farbe leb- hafter, aber das Bad wird nicht erſchöpft. Die Farbe läuft in der Walke, iſt daher für ein walkechtes blauſtichiges Rot nicht zu verwenden. Ceriſe, Gre- nadine und Marron geben minderwertige mattere, mehr ins Gelbrote bis Bordeauxrote gehende Färbungen. Vergl. auch § 66. Anwendung wie bei Fuchſin. Congo, dieſer neue Benzidinfarbſtoff hat gleichfalls die Fähigkeit, Wolle in direktem neutralem Bade congorot zu färben. 2. Indirekte rote Färbungen. a) Neutral rote. Die Rothölzer geben mehr rotbraune bis braunrote Töne. Die rein roten Färbungen, welche man erzielt, ſind ſehr wenig echt. Man erhält eine ſolche z. B. aus Rotholz auf mit Alaun und Weinſtein gebeizte Wolle mit 50 bis 60 Prozent vom Gewicht der Wolle an Rotholz unter Zuſatz von ſehr wenig Zinnchlorür und Gelbholz. — Camwood und Sandelholz geben ähnliche, mehr blauſtichige Farben. Die Eoſinfarben (Eoſin, Eoſin B N, Erythroſin, Phloxin, Methyl- eoſin, Aethyleoſin, Cyanoſin, Rhodamin) geben alle möglichen roten Nüancen von Blaurot durch Reinrot bis Gelbrot. Sie werden jedoch wenig mehr verwendet, da man mit Azofarbſtoffen dauerhaftere und billigere Farben er- zielt. Will man ſie aber anwenden, ſo iſt kalkfreies Waſſer die erſte Bedingung. Wolle färbt in einem ſolchen kalkfreien Bade zwar unge- beizt, unter Zuſatz von ganz wenig Eſſigſäure; beſſere Farben aber erhält man, wenn man mit Alaun und Weinſäure beizt. Eine normale Färbung erfordert ½ bis 2 Prozent Farbſtoff. Kertész empfiehlt auch dann noch, dem Färbebade 1 Prozent Eſſigſäure zuzuſetzen. Von weit größerer Wichtigkeit iſt das Färben mit Alizarin. Das Alizarin iſt der Hauptvertreter jener Gruppe von Farbſtoffen, welche die Eigenſchaft haben, mit verſchiedenen Beizen verſchiedene Farblacke zu geben. Von den 4 Alizarinfarbſtoffen gibt die reinſten roten Färbungen das An- thrapurpurin oder Alizarin G D. Die Anwendung iſt verhältnismäßig einfach. Man beizt die Wolle mit 8 bis 12 Prozent vom Gewicht der Wolle eiſenfreiem Alaun (oder ſtatt deſſen 6 bis 10 Prozent ſchwefelſaurer Thonerde) und 5 bis 8 Prozent Weinſtein. Die Wolle wird 1 ½ bis 2 Stun- den geſotten, über Nacht in der Beize gelaſſen, am nächſten Morgen ge- waſchen und in das Färbebad gebracht. Dieſes bereitet man ſich, indem man das Alizarin G D in gewöhnlichem, mit Eſſigſäure angeſäuertem Waſſer löſt. Man rechnet durchſchnittlich auf 1000 l Waſſer 1 l Eſſigſäure. Dieſer Zuſatz hat den Zweck, das in Waſſer nur ſchwer lösliche Alizarin vollſtändig lösbar zu machen. Eine Ueberführung der Kalkverbindungen des Waſſers in eſſigſauren Kalk iſt damit nicht beabſichtigt, denn ſelbſt Kondenſations- waſſer erfordert dieſen Zuſatz. Kalkhaltiges Waſſer bindet natürlich die Eſſigſäure bis zur erfolgten Sättigung; daher braucht hartes Waſſer mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/558
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/558>, abgerufen am 19.04.2024.