Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

meisten geeignet. Auch ist ein Zusatz von essigsaurem Kalk, welchen
ich zum Hervorrufen rein roter Nüancen als schädlich bekämpft habe, in
diesem Falle, zur Erzeugung brauner Töne, sehr zu empfehlen.

Braune Färbungen mit Nitroalizarin. Beizen mit 4 bis
6 Prozent Kupfervitriol und Ausfärben in besonderem Bade mit Alizarin-
orange, je nach Nüance, gibt ein angenehmes Bräunlichrot. -- Durch Vor-
beizen mit 6 bis 8 Prozent Eisenvitriol erhält man ein Purpurbraun. --
Durch Vorbeizen mit 3 bis 15 Prozent Kaliumdichromat erhält man rötlich-
braune bis dunkelbraune Töne.

Braune Färbungen mit Authracenbraun. Ueber die An-
wendungsweise und die Art der Beizung vergl. Erster Teil, § 81.

Braun mit Tuchrot B. Ausfärben in einem Bade mit 1/3 Pro-
zent Tuchrot B, 4 Prozent Myrobalanen, 10 Prozent Gelbholzextrakt und
4 Prozent Kupfervitriol. Abdunkeln mit 1 Prozent Eisenvitriol. (Oehler.)

Sandelbraun in einem Bade (nach Oehler). Abkochen mit
10 Prozent Sumach, 10 Prozent Gelbholz, 30 Prozent Sandel, 2 Prozent
Blauholz. 11/2 bis 2 Stunden kochen; zusetzen 2 Prozent Kupfervitriol.
1/2 Stunde kochen. Dunkeln in besonderem Bade mit 5 Prozent Eisen-
vitriol.

Braun auf küpenblauem Grund kann durch Ausfärben mit Gelb-
holz, Krapp und ähnlichen Materialien in allen Tönen hergestellt werden.

Braun mit Orseilleextrakt. Kochen mit 4 Prozent Orseilleextrakt,
4 Prozent Weinstein, 1/5 Prozent Blauholz. Nachdunkeln mit 1 Prozent
Indigokarmin.

Kastanienbraun. Ankochen mit Kaliumdichromat, Weinstein und
Orseille. Ausfärben in besonderem Bade mit Gelbholz, Rotholz und Blauholz.

Zimmtbraun. Beizen mit 2 Prozent Kaliumdichromat, 2 Prozent
Alaun, 1 Prozent Oxalsäure. Ausfärben in besonderem Bade mit 60 Pro-
zent Gelbholz, 10 Prozent Krapp.

Braunoliv. Kochen mit 50 Prozent Gelbholz, 10 Prozent Krapp,
1/6 Prozent Persio, 1/12 Prozent Kaliaturholz, 2 Prozent Weinstein, 1/6 Prozent
Kupfervitriol; nach 11/2 stündigem Kochen abdunkeln in besonderem Bade mit
wenig Eisenvitriol.

Goldbronze. Kochen 2 Stunden lang mit 30 Prozent Gelbholz,
40 Prozent Krapp, 3 Prozent Sandel, 11/2 Prozent Kupfervitriol.

3. Braune Färbungen aus saurem Bade.

Nach der bekannten Methode, mit Glaubersalz und Schwefelsäure, lassen
sich die folgenden sauren Farbstoffe auf Wolle färben:

[Spaltenumbruch]
Säurebraun G.
Echtbraun G.
-- (M. L. & B.)
-- (B. & Comp.)
[Spaltenumbruch]
Resorcinbraun.
Säurebraun R.
Echtbraun 3 B.
-- (Bad. Anil.- u. Sodaf.)

Von den braunen Farbstoffen ist das Resorcinbraun das am meisten
walkechte; am meisten lichtecht aber ist das Echtbraun.

meiſten geeignet. Auch iſt ein Zuſatz von eſſigſaurem Kalk, welchen
ich zum Hervorrufen rein roter Nüancen als ſchädlich bekämpft habe, in
dieſem Falle, zur Erzeugung brauner Töne, ſehr zu empfehlen.

Braune Färbungen mit Nitroalizarin. Beizen mit 4 bis
6 Prozent Kupfervitriol und Ausfärben in beſonderem Bade mit Alizarin-
orange, je nach Nüance, gibt ein angenehmes Bräunlichrot. — Durch Vor-
beizen mit 6 bis 8 Prozent Eiſenvitriol erhält man ein Purpurbraun. —
Durch Vorbeizen mit 3 bis 15 Prozent Kaliumdichromat erhält man rötlich-
braune bis dunkelbraune Töne.

Braune Färbungen mit Authracenbraun. Ueber die An-
wendungsweiſe und die Art der Beizung vergl. Erſter Teil, § 81.

Braun mit Tuchrot B. Ausfärben in einem Bade mit ⅓ Pro-
zent Tuchrot B, 4 Prozent Myrobalanen, 10 Prozent Gelbholzextrakt und
4 Prozent Kupfervitriol. Abdunkeln mit 1 Prozent Eiſenvitriol. (Oehler.)

Sandelbraun in einem Bade (nach Oehler). Abkochen mit
10 Prozent Sumach, 10 Prozent Gelbholz, 30 Prozent Sandel, 2 Prozent
Blauholz. 1½ bis 2 Stunden kochen; zuſetzen 2 Prozent Kupfervitriol.
½ Stunde kochen. Dunkeln in beſonderem Bade mit 5 Prozent Eiſen-
vitriol.

Braun auf küpenblauem Grund kann durch Ausfärben mit Gelb-
holz, Krapp und ähnlichen Materialien in allen Tönen hergeſtellt werden.

Braun mit Orſeilleextrakt. Kochen mit 4 Prozent Orſeilleextrakt,
4 Prozent Weinſtein, ⅕ Prozent Blauholz. Nachdunkeln mit 1 Prozent
Indigokarmin.

Kaſtanienbraun. Ankochen mit Kaliumdichromat, Weinſtein und
Orſeille. Ausfärben in beſonderem Bade mit Gelbholz, Rotholz und Blauholz.

Zimmtbraun. Beizen mit 2 Prozent Kaliumdichromat, 2 Prozent
Alaun, 1 Prozent Oxalſäure. Ausfärben in beſonderem Bade mit 60 Pro-
zent Gelbholz, 10 Prozent Krapp.

Braunoliv. Kochen mit 50 Prozent Gelbholz, 10 Prozent Krapp,
⅙ Prozent Perſio, 1/12 Prozent Kaliaturholz, 2 Prozent Weinſtein, ⅙ Prozent
Kupfervitriol; nach 1½ ſtündigem Kochen abdunkeln in beſonderem Bade mit
wenig Eiſenvitriol.

Goldbronze. Kochen 2 Stunden lang mit 30 Prozent Gelbholz,
40 Prozent Krapp, 3 Prozent Sandel, 1½ Prozent Kupfervitriol.

3. Braune Färbungen aus ſaurem Bade.

Nach der bekannten Methode, mit Glauberſalz und Schwefelſäure, laſſen
ſich die folgenden ſauren Farbſtoffe auf Wolle färben:

[Spaltenumbruch]
Säurebraun G.
Echtbraun G.
— (M. L. & B.)
— (B. & Comp.)
[Spaltenumbruch]
Reſorcinbraun.
Säurebraun R.
Echtbraun 3 B.
— (Bad. Anil.- u. Sodaf.)

Von den braunen Farbſtoffen iſt das Reſorcinbraun das am meiſten
walkechte; am meiſten lichtecht aber iſt das Echtbraun.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0578" n="530"/>
mei&#x017F;ten geeignet. Auch i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz von e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurem Kalk</hi>, welchen<lb/>
ich zum Hervorrufen rein roter Nüancen als &#x017F;chädlich bekämpft habe, in<lb/>
die&#x017F;em Falle, <hi rendition="#g">zur Erzeugung brauner Töne, &#x017F;ehr zu empfehlen</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Braune Färbungen mit Nitroalizarin</hi>. Beizen mit 4 bis<lb/>
6 Prozent Kupfervitriol und Ausfärben in be&#x017F;onderem Bade mit Alizarin-<lb/>
orange, je nach Nüance, gibt ein angenehmes Bräunlichrot. &#x2014; Durch Vor-<lb/>
beizen mit 6 bis 8 Prozent Ei&#x017F;envitriol erhält man ein Purpurbraun. &#x2014;<lb/>
Durch Vorbeizen mit 3 bis 15 Prozent Kaliumdichromat erhält man rötlich-<lb/>
braune bis dunkelbraune Töne.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Braune Färbungen mit Authracenbraun</hi>. Ueber die An-<lb/>
wendungswei&#x017F;e und die Art der Beizung vergl. Er&#x017F;ter Teil, § 81.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Braun mit Tuchrot</hi><hi rendition="#aq">B.</hi> Ausfärben in <hi rendition="#g">einem</hi> Bade mit &#x2153; Pro-<lb/>
zent Tuchrot <hi rendition="#aq">B,</hi> 4 Prozent Myrobalanen, 10 Prozent Gelbholzextrakt und<lb/>
4 Prozent Kupfervitriol. Abdunkeln mit 1 Prozent Ei&#x017F;envitriol. (<hi rendition="#g">Oehler</hi>.)</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Sandelbraun in einem Bade</hi> (nach <hi rendition="#g">Oehler</hi>). Abkochen mit<lb/>
10 Prozent Sumach, 10 Prozent Gelbholz, 30 Prozent Sandel, 2 Prozent<lb/>
Blauholz. 1½ bis 2 Stunden kochen; zu&#x017F;etzen 2 Prozent Kupfervitriol.<lb/>
½ Stunde kochen. Dunkeln in be&#x017F;onderem Bade mit 5 Prozent Ei&#x017F;en-<lb/>
vitriol.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Braun auf küpenblauem Grund</hi> kann durch Ausfärben mit Gelb-<lb/>
holz, Krapp und ähnlichen Materialien in allen Tönen herge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Braun mit Or&#x017F;eilleextrakt</hi>. Kochen mit 4 Prozent Or&#x017F;eilleextrakt,<lb/>
4 Prozent Wein&#x017F;tein, &#x2155; Prozent Blauholz. Nachdunkeln mit 1 Prozent<lb/>
Indigokarmin.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Ka&#x017F;tanienbraun</hi>. Ankochen mit Kaliumdichromat, Wein&#x017F;tein und<lb/>
Or&#x017F;eille. Ausfärben in be&#x017F;onderem Bade mit Gelbholz, Rotholz und Blauholz.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Zimmtbraun</hi>. Beizen mit 2 Prozent Kaliumdichromat, 2 Prozent<lb/>
Alaun, 1 Prozent Oxal&#x017F;äure. Ausfärben in be&#x017F;onderem Bade mit 60 Pro-<lb/>
zent Gelbholz, 10 Prozent Krapp.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Braunoliv</hi>. Kochen mit 50 Prozent Gelbholz, 10 Prozent Krapp,<lb/>
&#x2159; Prozent Per&#x017F;io, 1/12 Prozent Kaliaturholz, 2 Prozent Wein&#x017F;tein, &#x2159; Prozent<lb/>
Kupfervitriol; nach 1½ &#x017F;tündigem Kochen abdunkeln in be&#x017F;onderem Bade mit<lb/>
wenig Ei&#x017F;envitriol.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Goldbronze</hi>. Kochen 2 Stunden lang mit 30 Prozent Gelbholz,<lb/>
40 Prozent Krapp, 3 Prozent Sandel, 1½ Prozent Kupfervitriol.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>3. <hi rendition="#g">Braune Färbungen aus &#x017F;aurem Bade</hi>.</head><lb/>
                <p>Nach der bekannten Methode, mit Glauber&#x017F;alz und Schwefel&#x017F;äure, la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich die folgenden &#x017F;auren Farb&#x017F;toffe auf Wolle färben:</p><lb/>
                <cb/>
                <list>
                  <item>Säurebraun <hi rendition="#aq">G.</hi></item><lb/>
                  <item>Echtbraun <hi rendition="#aq">G.</hi></item><lb/>
                  <item>&#x2014; (M. L. &amp; B.)</item><lb/>
                  <item>&#x2014; (B. &amp; Comp.)</item><lb/>
                </list>
                <cb/>
                <list>
                  <item>Re&#x017F;orcinbraun.</item><lb/>
                  <item>Säurebraun <hi rendition="#aq">R.</hi></item><lb/>
                  <item>Echtbraun 3 <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
                  <item>&#x2014; (Bad. Anil.- u. Sodaf.)</item>
                </list><lb/>
                <p>Von den braunen Farb&#x017F;toffen i&#x017F;t das Re&#x017F;orcinbraun das am mei&#x017F;ten<lb/>
walkechte; am mei&#x017F;ten lichtecht aber i&#x017F;t das Echtbraun.</p>
              </div>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0578] meiſten geeignet. Auch iſt ein Zuſatz von eſſigſaurem Kalk, welchen ich zum Hervorrufen rein roter Nüancen als ſchädlich bekämpft habe, in dieſem Falle, zur Erzeugung brauner Töne, ſehr zu empfehlen. Braune Färbungen mit Nitroalizarin. Beizen mit 4 bis 6 Prozent Kupfervitriol und Ausfärben in beſonderem Bade mit Alizarin- orange, je nach Nüance, gibt ein angenehmes Bräunlichrot. — Durch Vor- beizen mit 6 bis 8 Prozent Eiſenvitriol erhält man ein Purpurbraun. — Durch Vorbeizen mit 3 bis 15 Prozent Kaliumdichromat erhält man rötlich- braune bis dunkelbraune Töne. Braune Färbungen mit Authracenbraun. Ueber die An- wendungsweiſe und die Art der Beizung vergl. Erſter Teil, § 81. Braun mit Tuchrot B. Ausfärben in einem Bade mit ⅓ Pro- zent Tuchrot B, 4 Prozent Myrobalanen, 10 Prozent Gelbholzextrakt und 4 Prozent Kupfervitriol. Abdunkeln mit 1 Prozent Eiſenvitriol. (Oehler.) Sandelbraun in einem Bade (nach Oehler). Abkochen mit 10 Prozent Sumach, 10 Prozent Gelbholz, 30 Prozent Sandel, 2 Prozent Blauholz. 1½ bis 2 Stunden kochen; zuſetzen 2 Prozent Kupfervitriol. ½ Stunde kochen. Dunkeln in beſonderem Bade mit 5 Prozent Eiſen- vitriol. Braun auf küpenblauem Grund kann durch Ausfärben mit Gelb- holz, Krapp und ähnlichen Materialien in allen Tönen hergeſtellt werden. Braun mit Orſeilleextrakt. Kochen mit 4 Prozent Orſeilleextrakt, 4 Prozent Weinſtein, ⅕ Prozent Blauholz. Nachdunkeln mit 1 Prozent Indigokarmin. Kaſtanienbraun. Ankochen mit Kaliumdichromat, Weinſtein und Orſeille. Ausfärben in beſonderem Bade mit Gelbholz, Rotholz und Blauholz. Zimmtbraun. Beizen mit 2 Prozent Kaliumdichromat, 2 Prozent Alaun, 1 Prozent Oxalſäure. Ausfärben in beſonderem Bade mit 60 Pro- zent Gelbholz, 10 Prozent Krapp. Braunoliv. Kochen mit 50 Prozent Gelbholz, 10 Prozent Krapp, ⅙ Prozent Perſio, 1/12 Prozent Kaliaturholz, 2 Prozent Weinſtein, ⅙ Prozent Kupfervitriol; nach 1½ ſtündigem Kochen abdunkeln in beſonderem Bade mit wenig Eiſenvitriol. Goldbronze. Kochen 2 Stunden lang mit 30 Prozent Gelbholz, 40 Prozent Krapp, 3 Prozent Sandel, 1½ Prozent Kupfervitriol. 3. Braune Färbungen aus ſaurem Bade. Nach der bekannten Methode, mit Glauberſalz und Schwefelſäure, laſſen ſich die folgenden ſauren Farbſtoffe auf Wolle färben: Säurebraun G. Echtbraun G. — (M. L. & B.) — (B. & Comp.) Reſorcinbraun. Säurebraun R. Echtbraun 3 B. — (Bad. Anil.- u. Sodaf.) Von den braunen Farbſtoffen iſt das Reſorcinbraun das am meiſten walkechte; am meiſten lichtecht aber iſt das Echtbraun.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/578
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/578>, abgerufen am 19.04.2024.