Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

farben, eine vortreffliche und über allem Zweifel erhaben. Zahlreiche Ver-
suche haben dies zur Genüge dargethan. Auch in dieser Beziehung dürfte
das Schwarz aus Campecheholz bei einem Vergleich in den Schatten treten,
ganz besonders aber das Chromschwarz, das sich bekanntlich, trotz beim
Färben angewendeter peinlichster Sorgfalt, stets grün trägt, was freilich bei
einem Gerbstoffschwarz viel weniger vorkommt.

In der Spinnerei lassen sich die mit Alizarinschwarz gefärbten Wollen
sehr gut verarbeiten; sie besitzen nach dieser Richtung besonders den Vorzug,
daß sie vollkommen frei von überschüssigem Farbstoff sind und infolgedessen
die Maschinen nicht verschmieren, wie dies häufig bei anders gefärbten
Wollen vorkommt. Ist die Farbe durch Kochen richtig fixiert, so gibt sie,
wenn mit Seife behandelt, kaum eine Spur von Farbe an diese ab, welcher
Umstand auch für das Reinigen der Ware in der Walke von Vorteil ist.
Da mit Chrom gesotten, verarbeitet sich auch die Wolle an und für sich
besser als Sumach- oder Galläpfelschwarz. -- Für den Fabrikanten ge-
musterter Ware ist noch von Wichtigkeit, daß er mittels des Alizarinschwarz
alle möglichen grauen Töne vollständig walkecht herstellen kann.

Anilinschwarz auf Wolle zu färben, ist bisher noch nicht gelungen,
mindestens nicht in zufriedenstellender Weise; das erzielte Schwarz grünt
nach. Man nimmt an, daß die Wollfaser reduzierend auf das gebildete
Anilinschwarz wirke und dasselbe zum Teil in Emeraldin zurückverwandle.
Nach Hummel sollen bessere Resultate erzielt werden, wenn man die
Wolle zuvor mit Kaliumpermanganat behandelt oder durch eine mit Salz-
säure versetzte Chlorkalklösung zieht. Dann wird gespült, mit salzsaurem
oder schwefelsaurem Anilin imprägniert (Franc empfiehlt chlorsaures Anilin)
und in einem Bade aus Chromsäuremischung das Anilinschwarz entwickelt.
Ich sehe an dieser Stelle von einer Wiedergabe des Verfahrens ab, weil
ich zur Anwendung desselben nicht raten möchte und weil uns das Ali-
zarinschwarz ein zwar teureres, aber dafür auch besonders echtes Schwarz-
färben ermöglicht, bei welchem wir eine Reduktion nicht zu befürchten haben. --
Nach A. Henry (Engl. Patent 11730) soll die Wolle zwei Bäder passieren,
von denen das erste Kaliumchlorat, Kupfersulfat, Chlorammonium, Eisen-
nitrat, Anilinöl und Salzsäure enthält, das zweite hingegen ein Chrom-
säuregemisch. Ich möchte stark bezweifeln, ob damit auf Wolle ein befrie-
digendes Schwarz erzielt werden kann*).

Sedanschwarz ist ein mit Sumach und Eisenvitriol gedunkeltes Blau-
holzschwarz auf dunkelblauem Küpengrund. Die Behandlung (Anblauen,
Färben, Dunkeln) wird dreimal wiederholt.

Vienneschwarz ist ein mit Blauholz, Gelbholz, Galläpfeln und Su-
mach gefärbtes und mit Eisenvitriol gedunkeltes Schwarz; auch hier wechseln
Färbebad und Dunkelbad mehrmals nacheinander ab.

Genferschwarz ist ein durch Weinsteinbeizung, Färben mit Blauholz
und Gelbholz und Dunkeln mit Eisen- und Kupfervitriol erzeugtes Schwarz.

Toursschwarz erzielt man durch Ausfärben mit Blauholz, Sumach,
Eisenvitriol und Grünspan; man wiederholt das Färben und lüftet zwischen
jeder Operation.

*) Chemiker-Zeitung 1887.

farben, eine vortreffliche und über allem Zweifel erhaben. Zahlreiche Ver-
ſuche haben dies zur Genüge dargethan. Auch in dieſer Beziehung dürfte
das Schwarz aus Campecheholz bei einem Vergleich in den Schatten treten,
ganz beſonders aber das Chromſchwarz, das ſich bekanntlich, trotz beim
Färben angewendeter peinlichſter Sorgfalt, ſtets grün trägt, was freilich bei
einem Gerbſtoffſchwarz viel weniger vorkommt.

In der Spinnerei laſſen ſich die mit Alizarinſchwarz gefärbten Wollen
ſehr gut verarbeiten; ſie beſitzen nach dieſer Richtung beſonders den Vorzug,
daß ſie vollkommen frei von überſchüſſigem Farbſtoff ſind und infolgedeſſen
die Maſchinen nicht verſchmieren, wie dies häufig bei anders gefärbten
Wollen vorkommt. Iſt die Farbe durch Kochen richtig fixiert, ſo gibt ſie,
wenn mit Seife behandelt, kaum eine Spur von Farbe an dieſe ab, welcher
Umſtand auch für das Reinigen der Ware in der Walke von Vorteil iſt.
Da mit Chrom geſotten, verarbeitet ſich auch die Wolle an und für ſich
beſſer als Sumach- oder Galläpfelſchwarz. — Für den Fabrikanten ge-
muſterter Ware iſt noch von Wichtigkeit, daß er mittels des Alizarinſchwarz
alle möglichen grauen Töne vollſtändig walkecht herſtellen kann.

Anilinſchwarz auf Wolle zu färben, iſt bisher noch nicht gelungen,
mindeſtens nicht in zufriedenſtellender Weiſe; das erzielte Schwarz grünt
nach. Man nimmt an, daß die Wollfaſer reduzierend auf das gebildete
Anilinſchwarz wirke und dasſelbe zum Teil in Emeraldin zurückverwandle.
Nach Hummel ſollen beſſere Reſultate erzielt werden, wenn man die
Wolle zuvor mit Kaliumpermanganat behandelt oder durch eine mit Salz-
ſäure verſetzte Chlorkalklöſung zieht. Dann wird geſpült, mit ſalzſaurem
oder ſchwefelſaurem Anilin imprägniert (Franc empfiehlt chlorſaures Anilin)
und in einem Bade aus Chromſäuremiſchung das Anilinſchwarz entwickelt.
Ich ſehe an dieſer Stelle von einer Wiedergabe des Verfahrens ab, weil
ich zur Anwendung desſelben nicht raten möchte und weil uns das Ali-
zarinſchwarz ein zwar teureres, aber dafür auch beſonders echtes Schwarz-
färben ermöglicht, bei welchem wir eine Reduktion nicht zu befürchten haben. —
Nach A. Henry (Engl. Patent 11730) ſoll die Wolle zwei Bäder paſſieren,
von denen das erſte Kaliumchlorat, Kupferſulfat, Chlorammonium, Eiſen-
nitrat, Anilinöl und Salzſäure enthält, das zweite hingegen ein Chrom-
ſäuregemiſch. Ich möchte ſtark bezweifeln, ob damit auf Wolle ein befrie-
digendes Schwarz erzielt werden kann*).

Sedanſchwarz iſt ein mit Sumach und Eiſenvitriol gedunkeltes Blau-
holzſchwarz auf dunkelblauem Küpengrund. Die Behandlung (Anblauen,
Färben, Dunkeln) wird dreimal wiederholt.

Vienneſchwarz iſt ein mit Blauholz, Gelbholz, Galläpfeln und Su-
mach gefärbtes und mit Eiſenvitriol gedunkeltes Schwarz; auch hier wechſeln
Färbebad und Dunkelbad mehrmals nacheinander ab.

Genferſchwarz iſt ein durch Weinſteinbeizung, Färben mit Blauholz
und Gelbholz und Dunkeln mit Eiſen- und Kupfervitriol erzeugtes Schwarz.

Toursſchwarz erzielt man durch Ausfärben mit Blauholz, Sumach,
Eiſenvitriol und Grünſpan; man wiederholt das Färben und lüftet zwiſchen
jeder Operation.

*) Chemiker-Zeitung 1887.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0584" n="536"/>
farben, eine vortreffliche und über allem Zweifel erhaben. Zahlreiche Ver-<lb/>
&#x017F;uche haben dies zur Genüge dargethan. Auch in die&#x017F;er Beziehung dürfte<lb/>
das Schwarz aus Campecheholz bei einem Vergleich in den Schatten treten,<lb/>
ganz be&#x017F;onders aber das Chrom&#x017F;chwarz, das &#x017F;ich bekanntlich, trotz beim<lb/>
Färben angewendeter peinlich&#x017F;ter Sorgfalt, &#x017F;tets grün trägt, was freilich bei<lb/>
einem Gerb&#x017F;toff&#x017F;chwarz viel weniger vorkommt.</p><lb/>
                <p>In der Spinnerei la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die mit Alizarin&#x017F;chwarz gefärbten Wollen<lb/>
&#x017F;ehr gut verarbeiten; &#x017F;ie be&#x017F;itzen nach die&#x017F;er Richtung be&#x017F;onders den Vorzug,<lb/>
daß &#x017F;ie vollkommen frei von über&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;igem Farb&#x017F;toff &#x017F;ind und infolgede&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Ma&#x017F;chinen nicht ver&#x017F;chmieren, wie dies häufig bei anders gefärbten<lb/>
Wollen vorkommt. I&#x017F;t die Farbe durch Kochen richtig fixiert, &#x017F;o gibt &#x017F;ie,<lb/>
wenn mit Seife behandelt, kaum eine Spur von Farbe an die&#x017F;e ab, welcher<lb/>
Um&#x017F;tand auch für das Reinigen der Ware in der Walke von Vorteil i&#x017F;t.<lb/>
Da mit Chrom ge&#x017F;otten, verarbeitet &#x017F;ich auch die Wolle an und für &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als Sumach- oder Galläpfel&#x017F;chwarz. &#x2014; Für den Fabrikanten ge-<lb/>
mu&#x017F;terter Ware i&#x017F;t noch von Wichtigkeit, daß er mittels des Alizarin&#x017F;chwarz<lb/>
alle möglichen grauen Töne voll&#x017F;tändig walkecht her&#x017F;tellen kann.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Anilin&#x017F;chwarz</hi> auf Wolle zu färben, i&#x017F;t bisher noch nicht gelungen,<lb/>
minde&#x017F;tens nicht in zufrieden&#x017F;tellender Wei&#x017F;e; das erzielte Schwarz grünt<lb/>
nach. Man nimmt an, daß die Wollfa&#x017F;er reduzierend auf das gebildete<lb/>
Anilin&#x017F;chwarz wirke und das&#x017F;elbe zum Teil in Emeraldin zurückverwandle.<lb/>
Nach <hi rendition="#g">Hummel</hi> &#x017F;ollen be&#x017F;&#x017F;ere Re&#x017F;ultate erzielt werden, wenn man die<lb/>
Wolle zuvor mit Kaliumpermanganat behandelt oder durch eine mit Salz-<lb/>
&#x017F;äure ver&#x017F;etzte Chlorkalklö&#x017F;ung zieht. Dann wird ge&#x017F;pült, mit &#x017F;alz&#x017F;aurem<lb/>
oder &#x017F;chwefel&#x017F;aurem Anilin imprägniert (<hi rendition="#g">Franc</hi> empfiehlt chlor&#x017F;aures Anilin)<lb/>
und in einem Bade aus Chrom&#x017F;äuremi&#x017F;chung das Anilin&#x017F;chwarz entwickelt.<lb/>
Ich &#x017F;ehe an die&#x017F;er Stelle von einer Wiedergabe des Verfahrens ab, weil<lb/>
ich zur Anwendung des&#x017F;elben nicht raten möchte und weil uns das Ali-<lb/>
zarin&#x017F;chwarz ein zwar teureres, aber dafür auch be&#x017F;onders echtes Schwarz-<lb/>
färben ermöglicht, bei welchem wir eine Reduktion nicht zu befürchten haben. &#x2014;<lb/>
Nach A. <hi rendition="#g">Henry</hi> (Engl. Patent 11730) &#x017F;oll die Wolle zwei Bäder pa&#x017F;&#x017F;ieren,<lb/>
von denen das er&#x017F;te Kaliumchlorat, Kupfer&#x017F;ulfat, Chlorammonium, Ei&#x017F;en-<lb/>
nitrat, Anilinöl und Salz&#x017F;äure enthält, das zweite hingegen ein Chrom-<lb/>
&#x017F;äuregemi&#x017F;ch. Ich möchte &#x017F;tark bezweifeln, ob damit auf Wolle ein befrie-<lb/>
digendes Schwarz erzielt werden kann<note place="foot" n="*)">Chemiker-Zeitung 1887.</note>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Sedan&#x017F;chwarz</hi> i&#x017F;t ein mit Sumach und Ei&#x017F;envitriol gedunkeltes Blau-<lb/>
holz&#x017F;chwarz auf dunkelblauem Küpengrund. Die Behandlung (Anblauen,<lb/>
Färben, Dunkeln) wird dreimal wiederholt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Vienne&#x017F;chwarz</hi> i&#x017F;t ein mit Blauholz, Gelbholz, Galläpfeln und Su-<lb/>
mach gefärbtes und mit Ei&#x017F;envitriol gedunkeltes Schwarz; auch hier wech&#x017F;eln<lb/>
Färbebad und Dunkelbad mehrmals nacheinander ab.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Genfer&#x017F;chwarz</hi> i&#x017F;t ein durch Wein&#x017F;teinbeizung, Färben mit Blauholz<lb/>
und Gelbholz und Dunkeln mit Ei&#x017F;en- und Kupfervitriol erzeugtes Schwarz.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Tours&#x017F;chwarz</hi> erzielt man durch Ausfärben mit Blauholz, Sumach,<lb/>
Ei&#x017F;envitriol und Grün&#x017F;pan; man wiederholt das Färben und lüftet zwi&#x017F;chen<lb/>
jeder Operation.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0584] farben, eine vortreffliche und über allem Zweifel erhaben. Zahlreiche Ver- ſuche haben dies zur Genüge dargethan. Auch in dieſer Beziehung dürfte das Schwarz aus Campecheholz bei einem Vergleich in den Schatten treten, ganz beſonders aber das Chromſchwarz, das ſich bekanntlich, trotz beim Färben angewendeter peinlichſter Sorgfalt, ſtets grün trägt, was freilich bei einem Gerbſtoffſchwarz viel weniger vorkommt. In der Spinnerei laſſen ſich die mit Alizarinſchwarz gefärbten Wollen ſehr gut verarbeiten; ſie beſitzen nach dieſer Richtung beſonders den Vorzug, daß ſie vollkommen frei von überſchüſſigem Farbſtoff ſind und infolgedeſſen die Maſchinen nicht verſchmieren, wie dies häufig bei anders gefärbten Wollen vorkommt. Iſt die Farbe durch Kochen richtig fixiert, ſo gibt ſie, wenn mit Seife behandelt, kaum eine Spur von Farbe an dieſe ab, welcher Umſtand auch für das Reinigen der Ware in der Walke von Vorteil iſt. Da mit Chrom geſotten, verarbeitet ſich auch die Wolle an und für ſich beſſer als Sumach- oder Galläpfelſchwarz. — Für den Fabrikanten ge- muſterter Ware iſt noch von Wichtigkeit, daß er mittels des Alizarinſchwarz alle möglichen grauen Töne vollſtändig walkecht herſtellen kann. Anilinſchwarz auf Wolle zu färben, iſt bisher noch nicht gelungen, mindeſtens nicht in zufriedenſtellender Weiſe; das erzielte Schwarz grünt nach. Man nimmt an, daß die Wollfaſer reduzierend auf das gebildete Anilinſchwarz wirke und dasſelbe zum Teil in Emeraldin zurückverwandle. Nach Hummel ſollen beſſere Reſultate erzielt werden, wenn man die Wolle zuvor mit Kaliumpermanganat behandelt oder durch eine mit Salz- ſäure verſetzte Chlorkalklöſung zieht. Dann wird geſpült, mit ſalzſaurem oder ſchwefelſaurem Anilin imprägniert (Franc empfiehlt chlorſaures Anilin) und in einem Bade aus Chromſäuremiſchung das Anilinſchwarz entwickelt. Ich ſehe an dieſer Stelle von einer Wiedergabe des Verfahrens ab, weil ich zur Anwendung desſelben nicht raten möchte und weil uns das Ali- zarinſchwarz ein zwar teureres, aber dafür auch beſonders echtes Schwarz- färben ermöglicht, bei welchem wir eine Reduktion nicht zu befürchten haben. — Nach A. Henry (Engl. Patent 11730) ſoll die Wolle zwei Bäder paſſieren, von denen das erſte Kaliumchlorat, Kupferſulfat, Chlorammonium, Eiſen- nitrat, Anilinöl und Salzſäure enthält, das zweite hingegen ein Chrom- ſäuregemiſch. Ich möchte ſtark bezweifeln, ob damit auf Wolle ein befrie- digendes Schwarz erzielt werden kann *). Sedanſchwarz iſt ein mit Sumach und Eiſenvitriol gedunkeltes Blau- holzſchwarz auf dunkelblauem Küpengrund. Die Behandlung (Anblauen, Färben, Dunkeln) wird dreimal wiederholt. Vienneſchwarz iſt ein mit Blauholz, Gelbholz, Galläpfeln und Su- mach gefärbtes und mit Eiſenvitriol gedunkeltes Schwarz; auch hier wechſeln Färbebad und Dunkelbad mehrmals nacheinander ab. Genferſchwarz iſt ein durch Weinſteinbeizung, Färben mit Blauholz und Gelbholz und Dunkeln mit Eiſen- und Kupfervitriol erzeugtes Schwarz. Toursſchwarz erzielt man durch Ausfärben mit Blauholz, Sumach, Eiſenvitriol und Grünſpan; man wiederholt das Färben und lüftet zwiſchen jeder Operation. *) Chemiker-Zeitung 1887.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/584
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/584>, abgerufen am 25.04.2024.