Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

gebeizter Wolle. Das Alizarinindigblau kommt in den Marken SW und SMW,
beide in Teigform, in den Handel, und gibt die Marke SW indigblaue Färbungen,
welche den aus gleichen Teilen Alizarinblau und Alizaringrün sehr ähnlich
sind; die Marke S M W gibt dunklere und reinblaue Töne, welche jedoch erst
bei Anwendung von 25 bis 30 Prozent Farbstoff einen eigentlichen Indigo-
ton zeigen.

9. Schwarzblau (M. L. & Br.). Dieser Farbstoff scheint sich mehr
als Untergrund für andere saure Farbstoffe zu eignen. Anwendung findet
es nur auf Wolle in der Art, daß man in einem ersten Bade mit dem
Farbstoff und dem gleichen Gewicht Weinstein den Untergrund färbt und
dann auf neuem Bade die eigentliche Farbe entwickelt, z. B. mit Säuregrün
und Schwefelsäure ein Graublau, mit Orange, Scharlach 2 R und Schwefel-
säure ein schönes Rotbraun.

Nachtrag zu Wasserblau 6 B extra (S. 205). In Zeile 2 von
oben muß es statt "Opalblau" heißen: "Reinblau".

6. Violette Farbstoffe.

(Nachtrag zu § 78 u. 80.)

1. Paraphenylenviolett (Dahl) ist ein neutraler Farbstoff und
entspricht in Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendung dem von der-
selben Firma in den Handel gebrachten Paraphenylenblau, so daß lediglich
auf dieses (Nachtrag, S. 659) hingewiesen zu werden braucht; das Violett
ist aber nicht ganz so echt wie das Blau. Beide können auch zusammen
gefärbt werden.

2. Echtviolett (Bayer) ist ein stark saurer Farbstoff, welcher bläu-
liche Nüancen gibt. Die Färbungen sind vollkommen licht- und luftecht,
und widerstehen schwachen Säuren, werden aber von starken Säuren in
Grün umgewandelt, von Alkalien und Seife werden sie nicht angegriffen,
sind also walkecht. -- Anwendung: Auf Wolle in saurem Bade mit
Glaubersalz und Schwefelsäure oder auf mit Kaliumdichromat vorgebeizter
Wolle, nach bekannter Methode.

Bemerkenswert ist eine Kombination von Echtviolett und Echtgrün (Bayer),
wodurch nicht der sonst übliche Indigoton, sondern ein ziemlich echtes, sattes
Schwarz erhalten werden soll.

3. Säureviolett 2 B (Bad. Anilin- und Sodaf.) ist ein stark saurer
Farbstoff und gibt Nüancen wie Methylviolett 2 B. Es soll das Indigo-
karmin ersetzen, und mit allen andern stark sauren Farbstoffen kombiniert
werden können, sowie sich durch leichtes Egalisierungsvermögen auszeichnen.
Es kommt soeben in den Handel (Ende Mai 1889).

7. Braune Farben.

(Nachtrag zu § 81.)

1. Mikado-Braun (Leonhardt & Comp.) ist ein Repräsentant der
Mikado-Farbstoffe (Ausführliches s. Nachtrag, S. 652 und 653) und besitzt
deren vortreffliche Eigenschaften. Es erscheint im Handel in 2 Marken,
G (gelblich) und R (rötlich. Die erhaltenen Färbungen sind viel echter und
widerstandsfähiger, als die mit Bismarckbraun. -- Anwendung: wie bei
Mikado-Orange, doch muß der Kochsalzzusatz auf 100 Prozent erhöht werden,

gebeizter Wolle. Das Alizarinindigblau kommt in den Marken SW und SMW,
beide in Teigform, in den Handel, und gibt die Marke SW indigblaue Färbungen,
welche den aus gleichen Teilen Alizarinblau und Alizaringrün ſehr ähnlich
ſind; die Marke S M W gibt dunklere und reinblaue Töne, welche jedoch erſt
bei Anwendung von 25 bis 30 Prozent Farbſtoff einen eigentlichen Indigo-
ton zeigen.

9. Schwarzblau (M. L. & Br.). Dieſer Farbſtoff ſcheint ſich mehr
als Untergrund für andere ſaure Farbſtoffe zu eignen. Anwendung findet
es nur auf Wolle in der Art, daß man in einem erſten Bade mit dem
Farbſtoff und dem gleichen Gewicht Weinſtein den Untergrund färbt und
dann auf neuem Bade die eigentliche Farbe entwickelt, z. B. mit Säuregrün
und Schwefelſäure ein Graublau, mit Orange, Scharlach 2 R und Schwefel-
ſäure ein ſchönes Rotbraun.

Nachtrag zu Waſſerblau 6 B extra (S. 205). In Zeile 2 von
oben muß es ſtatt „Opalblau“ heißen: „Reinblau“.

6. Violette Farbſtoffe.

(Nachtrag zu § 78 u. 80.)

1. Paraphenylenviolett (Dahl) iſt ein neutraler Farbſtoff und
entſpricht in Zuſammenſetzung, Eigenſchaften und Anwendung dem von der-
ſelben Firma in den Handel gebrachten Paraphenylenblau, ſo daß lediglich
auf dieſes (Nachtrag, S. 659) hingewieſen zu werden braucht; das Violett
iſt aber nicht ganz ſo echt wie das Blau. Beide können auch zuſammen
gefärbt werden.

2. Echtviolett (Bayer) iſt ein ſtark ſaurer Farbſtoff, welcher bläu-
liche Nüancen gibt. Die Färbungen ſind vollkommen licht- und luftecht,
und widerſtehen ſchwachen Säuren, werden aber von ſtarken Säuren in
Grün umgewandelt, von Alkalien und Seife werden ſie nicht angegriffen,
ſind alſo walkecht. — Anwendung: Auf Wolle in ſaurem Bade mit
Glauberſalz und Schwefelſäure oder auf mit Kaliumdichromat vorgebeizter
Wolle, nach bekannter Methode.

Bemerkenswert iſt eine Kombination von Echtviolett und Echtgrün (Bayer),
wodurch nicht der ſonſt übliche Indigoton, ſondern ein ziemlich echtes, ſattes
Schwarz erhalten werden ſoll.

3. Säureviolett 2 B (Bad. Anilin- und Sodaf.) iſt ein ſtark ſaurer
Farbſtoff und gibt Nüancen wie Methylviolett 2 B. Es ſoll das Indigo-
karmin erſetzen, und mit allen andern ſtark ſauren Farbſtoffen kombiniert
werden können, ſowie ſich durch leichtes Egaliſierungsvermögen auszeichnen.
Es kommt ſoeben in den Handel (Ende Mai 1889).

7. Braune Farben.

(Nachtrag zu § 81.)

1. Mikado-Braun (Leonhardt & Comp.) iſt ein Repräſentant der
Mikado-Farbſtoffe (Ausführliches ſ. Nachtrag, S. 652 und 653) und beſitzt
deren vortreffliche Eigenſchaften. Es erſcheint im Handel in 2 Marken,
G (gelblich) und R (rötlich. Die erhaltenen Färbungen ſind viel echter und
widerſtandsfähiger, als die mit Bismarckbraun. — Anwendung: wie bei
Mikado-Orange, doch muß der Kochſalzzuſatz auf 100 Prozent erhöht werden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0710" n="662"/>
gebeizter Wolle. Das Alizarinindigblau kommt in den Marken <hi rendition="#aq">SW</hi> und <hi rendition="#aq">SMW</hi>,<lb/>
beide in Teigform, in den Handel, und gibt die Marke <hi rendition="#aq">SW</hi> indigblaue Färbungen,<lb/>
welche den aus gleichen Teilen Alizarinblau und Alizaringrün &#x017F;ehr ähnlich<lb/>
&#x017F;ind; die Marke <hi rendition="#aq">S M W</hi> gibt dunklere und reinblaue Töne, welche jedoch er&#x017F;t<lb/>
bei Anwendung von 25 bis 30 Prozent Farb&#x017F;toff einen eigentlichen Indigo-<lb/>
ton zeigen.</p><lb/>
              <p>9. <hi rendition="#g">Schwarzblau</hi> (M. L. &amp; Br.). Die&#x017F;er Farb&#x017F;toff &#x017F;cheint &#x017F;ich mehr<lb/>
als Untergrund für andere &#x017F;aure Farb&#x017F;toffe zu eignen. <hi rendition="#g">Anwendung</hi> findet<lb/>
es nur auf Wolle in der Art, daß man in einem er&#x017F;ten Bade mit dem<lb/>
Farb&#x017F;toff und dem gleichen Gewicht Wein&#x017F;tein den Untergrund färbt und<lb/>
dann auf neuem Bade die eigentliche Farbe entwickelt, z. B. mit Säuregrün<lb/>
und Schwefel&#x017F;äure ein Graublau, mit Orange, Scharlach 2 <hi rendition="#aq">R</hi> und Schwefel-<lb/>
&#x017F;äure ein &#x017F;chönes Rotbraun.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Nachtrag zu Wa&#x017F;&#x017F;erblau</hi> 6 <hi rendition="#aq">B</hi> extra (S. 205). In Zeile 2 von<lb/>
oben muß es &#x017F;tatt &#x201E;Opalblau&#x201C; heißen: &#x201E;<hi rendition="#g">Reinblau</hi>&#x201C;.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">6. <hi rendition="#g">Violette Farb&#x017F;toffe</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">(Nachtrag zu § 78 u. 80.)</hi> </p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Paraphenylenviolett (Dahl)</hi> i&#x017F;t ein neutraler Farb&#x017F;toff und<lb/>
ent&#x017F;pricht in Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung, Eigen&#x017F;chaften und Anwendung dem von der-<lb/>
&#x017F;elben Firma in den Handel gebrachten Paraphenylenblau, &#x017F;o daß lediglich<lb/>
auf die&#x017F;es (Nachtrag, S. 659) hingewie&#x017F;en zu werden braucht; das Violett<lb/>
i&#x017F;t aber nicht ganz &#x017F;o echt wie das Blau. Beide können auch zu&#x017F;ammen<lb/>
gefärbt werden.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Echtviolett (Bayer)</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;tark &#x017F;aurer Farb&#x017F;toff, welcher bläu-<lb/>
liche Nüancen gibt. Die Färbungen &#x017F;ind vollkommen licht- und luftecht,<lb/>
und wider&#x017F;tehen &#x017F;chwachen Säuren, werden aber von &#x017F;tarken Säuren in<lb/>
Grün umgewandelt, von Alkalien und Seife werden &#x017F;ie nicht angegriffen,<lb/>
&#x017F;ind al&#x017F;o walkecht. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Auf Wolle in &#x017F;aurem Bade mit<lb/>
Glauber&#x017F;alz und Schwefel&#x017F;äure oder auf mit Kaliumdichromat vorgebeizter<lb/>
Wolle, nach bekannter Methode.</p><lb/>
            <p>Bemerkenswert i&#x017F;t eine Kombination von Echtviolett und Echtgrün (<hi rendition="#g">Bayer</hi>),<lb/>
wodurch nicht der &#x017F;on&#x017F;t übliche Indigoton, &#x017F;ondern ein ziemlich echtes, &#x017F;attes<lb/>
Schwarz erhalten werden &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#g">Säureviolett</hi> 2 <hi rendition="#aq">B</hi> (Bad. Anilin- und Sodaf.) i&#x017F;t ein &#x017F;tark &#x017F;aurer<lb/>
Farb&#x017F;toff und gibt Nüancen wie Methylviolett 2 <hi rendition="#aq">B.</hi> Es &#x017F;oll das Indigo-<lb/>
karmin er&#x017F;etzen, und mit allen andern &#x017F;tark &#x017F;auren Farb&#x017F;toffen kombiniert<lb/>
werden können, &#x017F;owie &#x017F;ich durch leichtes Egali&#x017F;ierungsvermögen auszeichnen.<lb/>
Es kommt &#x017F;oeben in den Handel (Ende Mai 1889).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">7. <hi rendition="#g">Braune Farben</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">(Nachtrag zu § 81.)</hi> </p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Mikado-Braun (Leonhardt &amp; Comp.)</hi> i&#x017F;t ein Reprä&#x017F;entant der<lb/>
Mikado-Farb&#x017F;toffe (Ausführliches &#x017F;. Nachtrag, S. 652 und 653) und be&#x017F;itzt<lb/>
deren vortreffliche Eigen&#x017F;chaften. Es er&#x017F;cheint im Handel in 2 Marken,<lb/><hi rendition="#aq">G</hi> (gelblich) und <hi rendition="#aq">R</hi> (rötlich. Die erhaltenen Färbungen &#x017F;ind viel echter und<lb/>
wider&#x017F;tandsfähiger, als die mit Bismarckbraun. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: wie bei<lb/>
Mikado-Orange, doch muß der Koch&#x017F;alzzu&#x017F;atz auf 100 Prozent erhöht werden,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0710] gebeizter Wolle. Das Alizarinindigblau kommt in den Marken SW und SMW, beide in Teigform, in den Handel, und gibt die Marke SW indigblaue Färbungen, welche den aus gleichen Teilen Alizarinblau und Alizaringrün ſehr ähnlich ſind; die Marke S M W gibt dunklere und reinblaue Töne, welche jedoch erſt bei Anwendung von 25 bis 30 Prozent Farbſtoff einen eigentlichen Indigo- ton zeigen. 9. Schwarzblau (M. L. & Br.). Dieſer Farbſtoff ſcheint ſich mehr als Untergrund für andere ſaure Farbſtoffe zu eignen. Anwendung findet es nur auf Wolle in der Art, daß man in einem erſten Bade mit dem Farbſtoff und dem gleichen Gewicht Weinſtein den Untergrund färbt und dann auf neuem Bade die eigentliche Farbe entwickelt, z. B. mit Säuregrün und Schwefelſäure ein Graublau, mit Orange, Scharlach 2 R und Schwefel- ſäure ein ſchönes Rotbraun. Nachtrag zu Waſſerblau 6 B extra (S. 205). In Zeile 2 von oben muß es ſtatt „Opalblau“ heißen: „Reinblau“. 6. Violette Farbſtoffe. (Nachtrag zu § 78 u. 80.) 1. Paraphenylenviolett (Dahl) iſt ein neutraler Farbſtoff und entſpricht in Zuſammenſetzung, Eigenſchaften und Anwendung dem von der- ſelben Firma in den Handel gebrachten Paraphenylenblau, ſo daß lediglich auf dieſes (Nachtrag, S. 659) hingewieſen zu werden braucht; das Violett iſt aber nicht ganz ſo echt wie das Blau. Beide können auch zuſammen gefärbt werden. 2. Echtviolett (Bayer) iſt ein ſtark ſaurer Farbſtoff, welcher bläu- liche Nüancen gibt. Die Färbungen ſind vollkommen licht- und luftecht, und widerſtehen ſchwachen Säuren, werden aber von ſtarken Säuren in Grün umgewandelt, von Alkalien und Seife werden ſie nicht angegriffen, ſind alſo walkecht. — Anwendung: Auf Wolle in ſaurem Bade mit Glauberſalz und Schwefelſäure oder auf mit Kaliumdichromat vorgebeizter Wolle, nach bekannter Methode. Bemerkenswert iſt eine Kombination von Echtviolett und Echtgrün (Bayer), wodurch nicht der ſonſt übliche Indigoton, ſondern ein ziemlich echtes, ſattes Schwarz erhalten werden ſoll. 3. Säureviolett 2 B (Bad. Anilin- und Sodaf.) iſt ein ſtark ſaurer Farbſtoff und gibt Nüancen wie Methylviolett 2 B. Es ſoll das Indigo- karmin erſetzen, und mit allen andern ſtark ſauren Farbſtoffen kombiniert werden können, ſowie ſich durch leichtes Egaliſierungsvermögen auszeichnen. Es kommt ſoeben in den Handel (Ende Mai 1889). 7. Braune Farben. (Nachtrag zu § 81.) 1. Mikado-Braun (Leonhardt & Comp.) iſt ein Repräſentant der Mikado-Farbſtoffe (Ausführliches ſ. Nachtrag, S. 652 und 653) und beſitzt deren vortreffliche Eigenſchaften. Es erſcheint im Handel in 2 Marken, G (gelblich) und R (rötlich. Die erhaltenen Färbungen ſind viel echter und widerſtandsfähiger, als die mit Bismarckbraun. — Anwendung: wie bei Mikado-Orange, doch muß der Kochſalzzuſatz auf 100 Prozent erhöht werden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/710
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/710>, abgerufen am 20.04.2024.