Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


keinen Einfluß der künstlichen Elektricität auf das Wachsthum der Pflanzen entdecken können.

Priestley Geschichte der Elektricität durch Krünitz, S. 208. u. f.

Cavallo vollständ. Abhandl. der Lehre von der Elektr. aus dem Engl. dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 293 und 296.

Adams Versuch über die Elektr. aus dem Engl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 151. u. f.

Luftelektrometer, atmosphärisches Elektrometer, Electrometrum aereum s. atmosphaericum, Electrometre aerien ou atmospherique. Eine Veranstaltung, wodurch sich die Stärke und Beschaffenheit der Luftelektricität bestimmen läßt. Eigentlich gehören also hieher auch die elektrischen Drachen und Elektricitätszeiger, von welchen unter besondern Artikeln gehandelt worden ist. Man hat aber zu Beobachtung der täglichen Elektricität der Atmosphäre auch kleinere portative Werkzeuge angegeben, welche im eingeschränktern Sinne den Namen der Luftelektrometer führen.

Cavallo (Vollst. Abhandl. der Lehre von der Elektr. 4. Theil, Cap. 3.) beschreibt ein sehr einfaches Werkzeug dieser Art. AB, Taf. XIV. Fig. 6. ist eine gemeine aus mehrern Gliedern bestehende Angelruthe, von der jedoch das letzte dünnste Glied abgenommen ist. Em Ende B steckt eine dünne, mit Siegellak überzogne, Glasröhre C, und an dieser ein Stück Kork D, von welchem ein Elektrometer E mit Korkkügelchen herabhängt, s. Elektrometer. HGI ist ein langer Bindfaden, welcher bey A befestiget, und bey G von einem Schnürchen FG gehalten wird; an sein Ende I ist eine Stecknadel befestiget. Wenn man diese in den Kork D einsteckt, so ist das Elektrometer E unisolirt. Will man nun mit diesem Instrumente die Elektricität der Atmosphäre beobachten, so hält man den Stab zu einem Fenster heraus einige Secunden lang so in die Luft, daß er mit dem Horizonte einen Winkel von 50 bis 60° macht. Dann zieht man an dem Bindfaden bey H, und macht dadurch die Stecknadel von dem Korke D los, wodurch der Bindfaden in die punktirte Lage KL


keinen Einfluß der kuͤnſtlichen Elektricitaͤt auf das Wachsthum der Pflanzen entdecken koͤnnen.

Prieſtley Geſchichte der Elektricitaͤt durch Kruͤnitz, S. 208. u. f.

Cavallo vollſtaͤnd. Abhandl. der Lehre von der Elektr. aus dem Engl. dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 293 und 296.

Adams Verſuch uͤber die Elektr. aus dem Engl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 151. u. f.

Luftelektrometer, atmoſphaͤriſches Elektrometer, Electrometrum aëreum ſ. atmoſphaericum, Electromètre aërien ou atmoſphérique. Eine Veranſtaltung, wodurch ſich die Staͤrke und Beſchaffenheit der Luftelektricitaͤt beſtimmen laͤßt. Eigentlich gehoͤren alſo hieher auch die elektriſchen Drachen und Elektricitaͤtszeiger, von welchen unter beſondern Artikeln gehandelt worden iſt. Man hat aber zu Beobachtung der taͤglichen Elektricitaͤt der Atmoſphaͤre auch kleinere portative Werkzeuge angegeben, welche im eingeſchraͤnktern Sinne den Namen der Luftelektrometer fuͤhren.

Cavallo (Vollſt. Abhandl. der Lehre von der Elektr. 4. Theil, Cap. 3.) beſchreibt ein ſehr einfaches Werkzeug dieſer Art. AB, Taf. XIV. Fig. 6. iſt eine gemeine aus mehrern Gliedern beſtehende Angelruthe, von der jedoch das letzte duͤnnſte Glied abgenommen iſt. Em Ende B ſteckt eine duͤnne, mit Siegellak uͤberzogne, Glasroͤhre C, und an dieſer ein Stuͤck Kork D, von welchem ein Elektrometer E mit Korkkuͤgelchen herabhaͤngt, ſ. Elektrometer. HGI iſt ein langer Bindfaden, welcher bey A befeſtiget, und bey G von einem Schnuͤrchen FG gehalten wird; an ſein Ende I iſt eine Stecknadel befeſtiget. Wenn man dieſe in den Kork D einſteckt, ſo iſt das Elektrometer E uniſolirt. Will man nun mit dieſem Inſtrumente die Elektricitaͤt der Atmoſphaͤre beobachten, ſo haͤlt man den Stab zu einem Fenſter heraus einige Secunden lang ſo in die Luft, daß er mit dem Horizonte einen Winkel von 50 bis 60° macht. Dann zieht man an dem Bindfaden bey H, und macht dadurch die Stecknadel von dem Korke D los, wodurch der Bindfaden in die punktirte Lage KL

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0042" xml:id="P.3.36" n="36"/><lb/>
keinen Einfluß der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Elektricita&#x0364;t auf das Wachsthum der Pflanzen entdecken ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Prie&#x017F;tley Ge&#x017F;chichte der Elektricita&#x0364;t durch Kru&#x0364;nitz, S. 208. u. f.</p>
            <p>Cavallo voll&#x017F;ta&#x0364;nd. Abhandl. der Lehre von der Elektr. aus dem Engl. dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 293 und 296.</p>
            <p>Adams Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Elektr. aus dem Engl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 151. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Luftelektrometer, atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;ches Elektrometer,</hi><hi rendition="#aq">Electrometrum aëreum &#x017F;. atmo&#x017F;phaericum, <hi rendition="#i">Electromètre aërien ou atmo&#x017F;phérique.</hi></hi> Eine Veran&#x017F;taltung, wodurch &#x017F;ich die Sta&#x0364;rke und Be&#x017F;chaffenheit der Luftelektricita&#x0364;t be&#x017F;timmen la&#x0364;ßt. Eigentlich geho&#x0364;ren al&#x017F;o hieher auch die <hi rendition="#b">elektri&#x017F;chen Drachen</hi> und <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;tszeiger,</hi> von welchen unter be&#x017F;ondern Artikeln gehandelt worden i&#x017F;t. Man hat aber zu Beobachtung der ta&#x0364;glichen Elektricita&#x0364;t der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re auch kleinere portative Werkzeuge angegeben, welche im einge&#x017F;chra&#x0364;nktern Sinne den Namen der Luftelektrometer fu&#x0364;hren.</p>
            <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> (Voll&#x017F;t. Abhandl. der Lehre von der Elektr. 4. Theil, Cap. 3.) be&#x017F;chreibt ein &#x017F;ehr einfaches Werkzeug die&#x017F;er Art. <hi rendition="#aq">AB,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Fig. 6. i&#x017F;t eine gemeine aus mehrern Gliedern be&#x017F;tehende Angelruthe, von der jedoch das letzte du&#x0364;nn&#x017F;te Glied abgenommen i&#x017F;t. Em Ende <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;teckt eine du&#x0364;nne, mit Siegellak u&#x0364;berzogne, Glasro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">C,</hi> und an die&#x017F;er ein Stu&#x0364;ck Kork <hi rendition="#aq">D,</hi> von welchem ein Elektrometer <hi rendition="#aq">E</hi> mit Korkku&#x0364;gelchen herabha&#x0364;ngt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Elektrometer.</hi> <hi rendition="#aq">HGI</hi> i&#x017F;t ein langer Bindfaden, welcher bey <hi rendition="#aq">A</hi> befe&#x017F;tiget, und bey <hi rendition="#aq">G</hi> von einem Schnu&#x0364;rchen <hi rendition="#aq">FG</hi> gehalten wird; an &#x017F;ein Ende <hi rendition="#aq">I</hi> i&#x017F;t eine Stecknadel befe&#x017F;tiget. Wenn man die&#x017F;e in den Kork <hi rendition="#aq">D</hi> ein&#x017F;teckt, &#x017F;o i&#x017F;t das Elektrometer <hi rendition="#aq">E</hi> uni&#x017F;olirt. Will man nun mit die&#x017F;em In&#x017F;trumente die Elektricita&#x0364;t der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re beobachten, &#x017F;o ha&#x0364;lt man den Stab zu einem Fen&#x017F;ter heraus einige Secunden lang &#x017F;o in die Luft, daß er mit dem Horizonte einen Winkel von 50 bis 60° macht. Dann zieht man an dem Bindfaden bey <hi rendition="#aq">H,</hi> und macht dadurch die Stecknadel von dem Korke <hi rendition="#aq">D</hi> los, wodurch der Bindfaden in die punktirte Lage <hi rendition="#aq">KL</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0042] keinen Einfluß der kuͤnſtlichen Elektricitaͤt auf das Wachsthum der Pflanzen entdecken koͤnnen. Prieſtley Geſchichte der Elektricitaͤt durch Kruͤnitz, S. 208. u. f. Cavallo vollſtaͤnd. Abhandl. der Lehre von der Elektr. aus dem Engl. dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 293 und 296. Adams Verſuch uͤber die Elektr. aus dem Engl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 151. u. f. Luftelektrometer, atmoſphaͤriſches Elektrometer, Electrometrum aëreum ſ. atmoſphaericum, Electromètre aërien ou atmoſphérique. Eine Veranſtaltung, wodurch ſich die Staͤrke und Beſchaffenheit der Luftelektricitaͤt beſtimmen laͤßt. Eigentlich gehoͤren alſo hieher auch die elektriſchen Drachen und Elektricitaͤtszeiger, von welchen unter beſondern Artikeln gehandelt worden iſt. Man hat aber zu Beobachtung der taͤglichen Elektricitaͤt der Atmoſphaͤre auch kleinere portative Werkzeuge angegeben, welche im eingeſchraͤnktern Sinne den Namen der Luftelektrometer fuͤhren. Cavallo (Vollſt. Abhandl. der Lehre von der Elektr. 4. Theil, Cap. 3.) beſchreibt ein ſehr einfaches Werkzeug dieſer Art. AB, Taf. XIV. Fig. 6. iſt eine gemeine aus mehrern Gliedern beſtehende Angelruthe, von der jedoch das letzte duͤnnſte Glied abgenommen iſt. Em Ende B ſteckt eine duͤnne, mit Siegellak uͤberzogne, Glasroͤhre C, und an dieſer ein Stuͤck Kork D, von welchem ein Elektrometer E mit Korkkuͤgelchen herabhaͤngt, ſ. Elektrometer. HGI iſt ein langer Bindfaden, welcher bey A befeſtiget, und bey G von einem Schnuͤrchen FG gehalten wird; an ſein Ende I iſt eine Stecknadel befeſtiget. Wenn man dieſe in den Kork D einſteckt, ſo iſt das Elektrometer E uniſolirt. Will man nun mit dieſem Inſtrumente die Elektricitaͤt der Atmoſphaͤre beobachten, ſo haͤlt man den Stab zu einem Fenſter heraus einige Secunden lang ſo in die Luft, daß er mit dem Horizonte einen Winkel von 50 bis 60° macht. Dann zieht man an dem Bindfaden bey H, und macht dadurch die Stecknadel von dem Korke D los, wodurch der Bindfaden in die punktirte Lage KL

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/42
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/42>, abgerufen am 29.03.2024.