Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

ganz erhalten: die zweite A C muß vom Balken selbst
erhalten werden; sie geht nach seiner Richtung in dem-
selben fort, und äussert sich bey B. Wir haben daher
bey dem unteren Ende B zwo Kräfte, B I (= A C) und
B F (= A E) zu betrachten, welche durch das Parallelo-
gramm B I K F zusammengesetzt, die Kraft B K geben,
womit der angelehnte Balken bey B gegen seine Wi-
derlage drückt, und die unterstützt werden muß, wenn
der Balken nicht weichen oder fallen soll.

3.

Wenn wir statt der Fläche X Z von der andern
Seite einen gleichen Balken a b unter dem Winkel
Z a b entgegenlehnen, und die Last a e (= A E) durch
das Parallelogramm a c e d in a d und a c zerlegen, so
sind die Kräfte A D und a d einander gleich, und ent-
gegengesetzt; sie heben daher einander auf, und am Ende
des Balkens b äussert sich die Kraft b k (= B K) u. s. w.
Daher gilt alles, was immer für eine Seite angefüh-
ret wird, auch für die andere.

4.

Weil die Kraft B I (= A C) aus B G (= C E) und
G I (= A E = B F = F H) zusammengesetzt ist, so zerfällt
B K in B G und B H (= B F + F H = B F + A E).
Die letztere B H wirkt senkrecht auf den Horizont, und
ist der ganzen Last des Balkens gleich: die erstere B G
aber wird durch den Winkel C A E, und durch die hal-
be Last des Balkens A E bestimmt; denn wenn wir die
ganze Last des Balkens p nennen, so ist C E = A E.
Tang. B A Z = 1/2 p. Tang. 1/2 B A b.

Hieraus läßt sich leicht der Druck berechnen,
womit die gemeinen Dächer auf ihre Widerlagen
drücken
. Denn derselbe ist immer aus zween zu-
sammengesetzt, wovon einer
(B H) senkrecht wirkt,

und

ganz erhalten: die zweite A C muß vom Balken ſelbſt
erhalten werden; ſie geht nach ſeiner Richtung in dem-
ſelben fort, und aͤuſſert ſich bey B. Wir haben daher
bey dem unteren Ende B zwo Kraͤfte, B I (= A C) und
B F (= A E) zu betrachten, welche durch das Parallelo-
gramm B I K F zuſammengeſetzt, die Kraft B K geben,
womit der angelehnte Balken bey B gegen ſeine Wi-
derlage druͤckt, und die unterſtuͤtzt werden muß, wenn
der Balken nicht weichen oder fallen ſoll.

3.

Wenn wir ſtatt der Flaͤche X Z von der andern
Seite einen gleichen Balken a b unter dem Winkel
Z a b entgegenlehnen, und die Laſt a e (= A E) durch
das Parallelogramm a c e d in a d und a c zerlegen, ſo
ſind die Kraͤfte A D und a d einander gleich, und ent-
gegengeſetzt; ſie heben daher einander auf, und am Ende
des Balkens b aͤuſſert ſich die Kraft b k (= B K) u. ſ. w.
Daher gilt alles, was immer fuͤr eine Seite angefuͤh-
ret wird, auch fuͤr die andere.

4.

Weil die Kraft B I (= A C) aus B G (= C E) und
G I (= A E = B F = F H) zuſammengeſetzt iſt, ſo zerfaͤllt
B K in B G und B H (= B F + F H = B F + A E).
Die letztere B H wirkt ſenkrecht auf den Horizont, und
iſt der ganzen Laſt des Balkens gleich: die erſtere B G
aber wird durch den Winkel C A E, und durch die hal-
be Laſt des Balkens A E beſtimmt; denn wenn wir die
ganze Laſt des Balkens p nennen, ſo iſt C E = A E.
Tang. B A Z = ½ p. Tang. ½ B A b.

Hieraus laͤßt ſich leicht der Druck berechnen,
womit die gemeinen Daͤcher auf ihre Widerlagen
druͤcken
. Denn derſelbe iſt immer aus zween zu-
ſammengeſetzt, wovon einer
(B H) ſenkrecht wirkt,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0014" n="8"/>
ganz erhalten: die zweite <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A C</hi></hi> muß vom Balken &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erhalten werden; &#x017F;ie geht nach &#x017F;einer Richtung in dem-<lb/>
&#x017F;elben fort, und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich bey <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B</hi></hi>. Wir haben daher<lb/>
bey dem unteren Ende <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B</hi></hi> zwo Kra&#x0364;fte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B I</hi> (= <hi rendition="#i">A C</hi>)</hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B F</hi> (= <hi rendition="#i">A E</hi>)</hi> zu betrachten, welche durch das Parallelo-<lb/>
gramm <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B I K F</hi></hi> zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, die Kraft <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B K</hi></hi> geben,<lb/>
womit der angelehnte Balken bey <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B</hi></hi> gegen &#x017F;eine Wi-<lb/>
derlage dru&#x0364;ckt, und die unter&#x017F;tu&#x0364;tzt werden muß, wenn<lb/>
der Balken nicht weichen oder fallen &#x017F;oll.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>3.</head><lb/>
          <p>Wenn wir &#x017F;tatt der Fla&#x0364;che <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">X Z</hi></hi> von der andern<lb/>
Seite einen gleichen Balken <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a b</hi></hi> unter dem Winkel<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Z a b</hi></hi> entgegenlehnen, und die La&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a e</hi> (= <hi rendition="#i">A E</hi>)</hi> durch<lb/>
das Parallelogramm <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a c e d</hi></hi> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a d</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a c</hi></hi> zerlegen, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die Kra&#x0364;fte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A D</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a d</hi></hi> einander gleich, und ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzt; &#x017F;ie heben daher einander auf, und am Ende<lb/>
des Balkens <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich die Kraft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b k</hi> (= <hi rendition="#i">B K</hi>)</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
Daher gilt alles, was immer fu&#x0364;r eine Seite angefu&#x0364;h-<lb/>
ret wird, auch fu&#x0364;r die andere.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>4.</head><lb/>
          <p>Weil die Kraft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B I</hi> (= <hi rendition="#i">A C</hi>)</hi> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B G</hi> (= <hi rendition="#i">C E</hi>)</hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G I (= A E = B F = F H</hi>)</hi> zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, &#x017F;o zerfa&#x0364;llt<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B K</hi></hi> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B G</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B H</hi> (= <hi rendition="#i">B F + F H = B F + A E</hi>)</hi>.<lb/>
Die letztere <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B H</hi></hi> wirkt &#x017F;enkrecht auf den Horizont, und<lb/>
i&#x017F;t der ganzen La&#x017F;t des Balkens gleich: die er&#x017F;tere <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B G</hi></hi><lb/>
aber wird durch den Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C A E</hi>,</hi> und durch die hal-<lb/>
be La&#x017F;t des Balkens <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A E</hi></hi> be&#x017F;timmt; denn wenn wir die<lb/>
ganze La&#x017F;t des Balkens <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">p</hi></hi> nennen, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C E = A E</hi></hi>.<lb/>
Tang. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B A Z</hi> = ½ <hi rendition="#i">p</hi></hi>. Tang. ½ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B A b</hi></hi>.</p><lb/>
          <p>Hieraus la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht der <hi rendition="#fr">Druck</hi> berechnen,<lb/><hi rendition="#fr">womit die gemeinen Da&#x0364;cher auf ihre Widerlagen<lb/>
dru&#x0364;cken</hi>. Denn der&#x017F;elbe i&#x017F;t <hi rendition="#fr">immer aus zween zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, wovon einer</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B H</hi></hi>) <hi rendition="#fr">&#x017F;enkrecht wirkt</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0014] ganz erhalten: die zweite A C muß vom Balken ſelbſt erhalten werden; ſie geht nach ſeiner Richtung in dem- ſelben fort, und aͤuſſert ſich bey B. Wir haben daher bey dem unteren Ende B zwo Kraͤfte, B I (= A C) und B F (= A E) zu betrachten, welche durch das Parallelo- gramm B I K F zuſammengeſetzt, die Kraft B K geben, womit der angelehnte Balken bey B gegen ſeine Wi- derlage druͤckt, und die unterſtuͤtzt werden muß, wenn der Balken nicht weichen oder fallen ſoll. 3. Wenn wir ſtatt der Flaͤche X Z von der andern Seite einen gleichen Balken a b unter dem Winkel Z a b entgegenlehnen, und die Laſt a e (= A E) durch das Parallelogramm a c e d in a d und a c zerlegen, ſo ſind die Kraͤfte A D und a d einander gleich, und ent- gegengeſetzt; ſie heben daher einander auf, und am Ende des Balkens b aͤuſſert ſich die Kraft b k (= B K) u. ſ. w. Daher gilt alles, was immer fuͤr eine Seite angefuͤh- ret wird, auch fuͤr die andere. 4. Weil die Kraft B I (= A C) aus B G (= C E) und G I (= A E = B F = F H) zuſammengeſetzt iſt, ſo zerfaͤllt B K in B G und B H (= B F + F H = B F + A E). Die letztere B H wirkt ſenkrecht auf den Horizont, und iſt der ganzen Laſt des Balkens gleich: die erſtere B G aber wird durch den Winkel C A E, und durch die hal- be Laſt des Balkens A E beſtimmt; denn wenn wir die ganze Laſt des Balkens p nennen, ſo iſt C E = A E. Tang. B A Z = ½ p. Tang. ½ B A b. Hieraus laͤßt ſich leicht der Druck berechnen, womit die gemeinen Daͤcher auf ihre Widerlagen druͤcken. Denn derſelbe iſt immer aus zween zu- ſammengeſetzt, wovon einer (B H) ſenkrecht wirkt, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789/14
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789/14>, abgerufen am 19.04.2024.