Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Stärke der Hälse bei Wellen.
der Umdrehungen in gleichen Zeiten proporzional sind, so ist
P . V : p . v = [Formel 1] · D3 . R : [Formel 2] · d3 . r. Nun ist P . V = 4.100 N und p . v = 4.100 n, fer-
ner können wir annehmen, dass die Drehung im Verhältnisse der Länge bei zwei gleich
starken, oder vom Bruche gleich weit entfernten Zapfen, gleich viel beträgt; es ist
daher N : n = D3 . R : d3 . r, oder es verhält sich die Anzahl der Pferdekräfte, für wel-
che ein Zapfen die hinreichende Stärke besitzt, wie die Würfel der Durchmesser mul-
tiplizirt mit der Anzahl der Umdrehungen in einer bestimmten Zeit. Die obige Pro-
porzion gibt D = [Formel 3] ; man erhält daher den Durchmesser D ei-
nes Zapfens oder eines Halses, wenn man die Anzahl der Pferdekräfte, welche auf ihn
wirken, durch die Anzahl der Umdrehungen dividirt, mit einem beständigen aus der Er-
fahrung abgeleiteten Faktor m' multiplizirt und daraus die Kubikwurzel zieht. Diese
Formel ist dieselbe, welche Buchanan in seinem Werke anführt; er gibt zugleich fol-
gende Tabelle über die Stärke der Hälse bei den englischen Mühlenwerken an.

[Tabelle]

Alle diese Hälse hatten noch die Last eines Schwungrades zu tragen, wenn also
die Masse desselben am Umfange nicht gleichförmig vertheilt war, so verursachte die
Schwungkraft offenbar noch einen besondern Druck auf den Wellzapfen oder Hals.
Ist ein solcher Hals mit einem Wasserrade unmittelbar verbunden, so wird er eine
geringere Spannung als bei der Verbindung mit einer Dampfmaschine wegen der gleich-
förmigern Bewegung des erstern erleiden, demnach auch etwas schwächer seyn kön-
nen. Buchanan nimmt daher für den Koeffizienten m' folgende Werthe an:

1tens. Bei Hälsen, welche das Schwungrad einer Dampfmaschine tragen, im
Falle die Kraft mässig ist, m' = 400.

2tens. Bei Hälsen, welche in unmittelbarer Verbindung mit Wasserrädern oder
einem andern langsam gehenden Maschinenwerke sind, m' = 200.

3tens. Bei Hälsen, die bei der gewöhnlichen Art des innern Maschinen- oder
Gehwerkes vorkommen m' = 100.

Gerstner's Mechanik. Band III. 14

Stärke der Hälse bei Wellen.
der Umdrehungen in gleichen Zeiten proporzional sind, so ist
P . V : p . v = [Formel 1] · D3 . R : [Formel 2] · d3 . r. Nun ist P . V = 4.100 N und p . v = 4.100 n, fer-
ner können wir annehmen, dass die Drehung im Verhältnisse der Länge bei zwei gleich
starken, oder vom Bruche gleich weit entfernten Zapfen, gleich viel beträgt; es ist
daher N : n = D3 . R : d3 . r, oder es verhält sich die Anzahl der Pferdekräfte, für wel-
che ein Zapfen die hinreichende Stärke besitzt, wie die Würfel der Durchmesser mul-
tiplizirt mit der Anzahl der Umdrehungen in einer bestimmten Zeit. Die obige Pro-
porzion gibt D = [Formel 3] ; man erhält daher den Durchmesser D ei-
nes Zapfens oder eines Halses, wenn man die Anzahl der Pferdekräfte, welche auf ihn
wirken, durch die Anzahl der Umdrehungen dividirt, mit einem beständigen aus der Er-
fahrung abgeleiteten Faktor μ' multiplizirt und daraus die Kubikwurzel zieht. Diese
Formel ist dieselbe, welche Buchanan in seinem Werke anführt; er gibt zugleich fol-
gende Tabelle über die Stärke der Hälse bei den englischen Mühlenwerken an.

[Tabelle]

Alle diese Hälse hatten noch die Last eines Schwungrades zu tragen, wenn also
die Masse desselben am Umfange nicht gleichförmig vertheilt war, so verursachte die
Schwungkraft offenbar noch einen besondern Druck auf den Wellzapfen oder Hals.
Ist ein solcher Hals mit einem Wasserrade unmittelbar verbunden, so wird er eine
geringere Spannung als bei der Verbindung mit einer Dampfmaschine wegen der gleich-
förmigern Bewegung des erstern erleiden, demnach auch etwas schwächer seyn kön-
nen. Buchanan nimmt daher für den Koeffizienten μ' folgende Werthe an:

1tens. Bei Hälsen, welche das Schwungrad einer Dampfmaschine tragen, im
Falle die Kraft mässig ist, μ' = 400.

2tens. Bei Hälsen, welche in unmittelbarer Verbindung mit Wasserrädern oder
einem andern langsam gehenden Maschinenwerke sind, μ' = 200.

3tens. Bei Hälsen, die bei der gewöhnlichen Art des innern Maschinen- oder
Gehwerkes vorkommen μ' = 100.

Gerstner’s Mechanik. Band III. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0141" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Stärke der Hälse bei Wellen.</hi></fw><lb/>
der Umdrehungen in gleichen Zeiten proporzional sind, so ist<lb/>
P . V : p . v = <formula/> · D<hi rendition="#sup">3</hi> . R : <formula/> · d<hi rendition="#sup">3</hi> . r. Nun ist P . V = 4.100 N und p . v = 4.100 n, fer-<lb/>
ner können wir annehmen, dass die Drehung im Verhältnisse der Länge bei zwei gleich<lb/>
starken, oder vom Bruche gleich weit entfernten Zapfen, gleich viel beträgt; es ist<lb/>
daher N : n = D<hi rendition="#sup">3</hi> . R : d<hi rendition="#sup">3</hi> . r, oder es verhält sich die Anzahl der Pferdekräfte, für wel-<lb/>
che ein Zapfen die hinreichende Stärke besitzt, wie die Würfel der Durchmesser mul-<lb/>
tiplizirt mit der Anzahl der Umdrehungen in einer bestimmten Zeit. Die obige Pro-<lb/>
porzion gibt D = <formula/>; man erhält daher den Durchmesser D ei-<lb/>
nes Zapfens oder eines Halses, wenn man die Anzahl der Pferdekräfte, welche auf ihn<lb/>
wirken, durch die Anzahl der Umdrehungen dividirt, mit einem beständigen aus der Er-<lb/>
fahrung abgeleiteten Faktor <hi rendition="#i">&#x03BC;'</hi> multiplizirt und daraus die Kubikwurzel zieht. Diese<lb/>
Formel ist dieselbe, welche <hi rendition="#i">Buchanan</hi> in seinem Werke anführt; er gibt zugleich fol-<lb/>
gende Tabelle über die Stärke der Hälse bei den englischen Mühlenwerken an.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Alle diese Hälse hatten noch die Last eines Schwungrades zu tragen, wenn also<lb/>
die Masse desselben am Umfange nicht gleichförmig vertheilt war, so verursachte die<lb/>
Schwungkraft offenbar noch einen besondern Druck auf den Wellzapfen oder Hals.<lb/>
Ist ein solcher Hals mit einem Wasserrade unmittelbar verbunden, so wird er eine<lb/>
geringere Spannung als bei der Verbindung mit einer Dampfmaschine wegen der gleich-<lb/>
förmigern Bewegung des erstern erleiden, demnach auch etwas schwächer seyn kön-<lb/>
nen. <hi rendition="#i">Buchanan</hi> nimmt daher für den Koeffizienten <hi rendition="#i">&#x03BC;'</hi> folgende Werthe an:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">1tens</hi>. Bei Hälsen, welche das Schwungrad einer Dampfmaschine tragen, im<lb/>
Falle die Kraft mässig ist, <hi rendition="#i">&#x03BC;'</hi> = 400.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">2tens</hi>. Bei Hälsen, welche in unmittelbarer Verbindung mit Wasserrädern oder<lb/>
einem andern langsam gehenden Maschinenwerke sind, <hi rendition="#i">&#x03BC;'</hi> = 200.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">3tens</hi>. Bei Hälsen, die bei der gewöhnlichen Art des innern Maschinen- oder<lb/>
Gehwerkes vorkommen <hi rendition="#i">&#x03BC;'</hi> = 100.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Gerstner&#x2019;s Mechanik. Band III. 14</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0141] Stärke der Hälse bei Wellen. der Umdrehungen in gleichen Zeiten proporzional sind, so ist P . V : p . v = [FORMEL] · D3 . R : [FORMEL] · d3 . r. Nun ist P . V = 4.100 N und p . v = 4.100 n, fer- ner können wir annehmen, dass die Drehung im Verhältnisse der Länge bei zwei gleich starken, oder vom Bruche gleich weit entfernten Zapfen, gleich viel beträgt; es ist daher N : n = D3 . R : d3 . r, oder es verhält sich die Anzahl der Pferdekräfte, für wel- che ein Zapfen die hinreichende Stärke besitzt, wie die Würfel der Durchmesser mul- tiplizirt mit der Anzahl der Umdrehungen in einer bestimmten Zeit. Die obige Pro- porzion gibt D = [FORMEL]; man erhält daher den Durchmesser D ei- nes Zapfens oder eines Halses, wenn man die Anzahl der Pferdekräfte, welche auf ihn wirken, durch die Anzahl der Umdrehungen dividirt, mit einem beständigen aus der Er- fahrung abgeleiteten Faktor μ' multiplizirt und daraus die Kubikwurzel zieht. Diese Formel ist dieselbe, welche Buchanan in seinem Werke anführt; er gibt zugleich fol- gende Tabelle über die Stärke der Hälse bei den englischen Mühlenwerken an. Alle diese Hälse hatten noch die Last eines Schwungrades zu tragen, wenn also die Masse desselben am Umfange nicht gleichförmig vertheilt war, so verursachte die Schwungkraft offenbar noch einen besondern Druck auf den Wellzapfen oder Hals. Ist ein solcher Hals mit einem Wasserrade unmittelbar verbunden, so wird er eine geringere Spannung als bei der Verbindung mit einer Dampfmaschine wegen der gleich- förmigern Bewegung des erstern erleiden, demnach auch etwas schwächer seyn kön- nen. Buchanan nimmt daher für den Koeffizienten μ' folgende Werthe an: 1tens. Bei Hälsen, welche das Schwungrad einer Dampfmaschine tragen, im Falle die Kraft mässig ist, μ' = 400. 2tens. Bei Hälsen, welche in unmittelbarer Verbindung mit Wasserrädern oder einem andern langsam gehenden Maschinenwerke sind, μ' = 200. 3tens. Bei Hälsen, die bei der gewöhnlichen Art des innern Maschinen- oder Gehwerkes vorkommen μ' = 100. Gerstner’s Mechanik. Band III. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/141
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/141>, abgerufen am 28.03.2024.