Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Inhalt des dritten Bandes.
[Spaltenumbruch] gleichen Torsionswiderstand mit massiven Wellen haben
sollen. -- §. 78. Bemerkungen hierüber. -- 79. Tabelle
über die Stärke der Schafte bei den englischen Maschinen-
werken.

II. Kapitel,
Kraniche
.

§. 80. Gebrauch und Vortheile der Kraniche. -- §. 81.
Hebel zum Aus- und Einladen der Schiffe. Kraniche in den
englischen Steinbrüchen. -- §. 82. Kraniche in den englischen
Häfen zum Aus- und Einladen der Schiffe. -- §. 83. Kra-
niche mit einem Tretrade. -- §. 84. Kraniche mit verschiede-
nen Verhältnissen des Räderwerkes etc. Hebeeisen zum
Aufziehen grosser Werkstücke. -- §. 85. Transportable
englische Aufzugsmaschine. -- §. 86 und 87. Beschreibung
zweier transportablen englischen Kraniche. -- §. 88. Glei-
chung zwischen Kraft und Last bei dem Kraniche mit
Tretrad, mit Rücksicht auf alle Widerstände. -- §. 89.
Berechnung des grössten Effektes bei dieser Maschine. --
§. 90. Beispiel hierüber. -- §. 91. Berechnung der trans-
portablen englichen Aufzugsmaschine, Tabelle und Bei-
spiel hierüber.

III. Kapitel.
Schlagwerke und Pfahlrammen.

§. 92 und 93. Gebrauch der Handschlägel. -- §. 94.
Handzugrammen und Kunstrammen oder Maschinenschlag-
werke. -- §. 95. Beschreibung der gemeinen, in Böhmen
üblichen Handzugramme. -- §. 96. Beschreibung der Kunst-
ramme mit Vorgelege. -- §. 97. Beschreibung der Kunst-
ramme mit Winde. -- §. 98. Beschreibung einer Pfahlsäge.
Gusseiserne Piloten in England.

§. 99. Nachtheile der Handzugrammen. -- §. 100. Ver-
lust an Kraft in Hinsicht des schiefen Zuges bei einer
Handzugramme. -- §. 101. Gleichung zwischen Kraft und
Last und Berechnung des Effektes bei einer gewöhnlichen
Handzugramme; Vergleichung des letztern mit andern
Arbeiten. -- §. 102. Dieselbe Berechnung für schwerere
Hoyer. -- §. 103. Dieselbe Rechnung bei Annahme ande-
rer Dimensionen. -- §. 104. Gleichung zwischen Kraft und
Last bei der Kunstramme mit Winde, mit Rücksicht auf
alle Widerstände. -- §. 105. Berechnung des Effektes bei
dieser Maschine. -- §. 106. Wiener Schlagwerk. -- §. 107.
Erfahrungen über die Arbeiten bei Handzugrammen. --
§. 108. Berechnung der Kunstramme mit Vorgelege. --
§. 109. Beispiel.

§. 110. Einleitung zur Theorie des Stosses der Kör-
per. -- §. 111. Stoss unelastischer Körper. -- §. 112.
Stoss elastischer Körper. -- §. 113. Wirkung des Schlages
bei der Ramme. -- §. 114 und 115. Bestättigung der Theorie
durch Versuche, welche Herr Woltman im Jahre 1804
in Hamburg anstellte. -- §. 116. Dasselbe durch Versuche
des Herrn Mehne vom Jahre 1804. -- §. 117. Erfahrungen
im Grossen über das Tragungsvermögen der Pfahlwerke.
-- §. 118. Dasselbe mit Angabe der Dimensionen für Piloti-
rungen bei Fundamenten nach Herrn Woltman.

IV. Kapitel.
Ausschöpfen des Wassers aus kleinern Tiefen, mit-
telst Handeimern, Wurf- und Schwungschaufeln,
dann Schaufelwerken.

§. 119. Ableitung des Wasser aus Fangdämmen mit-
telst. Abzugsgräben: Anwendung dieser Methode bei einem
Brückenbaue in Turin. -- §. 120. Ausschöpfen des Was-
sers mit Handeimern, nebst Angabe des Effektes. -- §. 121.
Dasselbe mit Wurf- und Schwungschaufeln nebst Angabe
des Effektes. -- §. 122. Beschreibung des Schaufelwerkes.
-- §. 123. Berechnung desselben und seines Effektes. --
§. 124. Vergleichung dieser Rechnung mit der Erfahrung
[Spaltenumbruch] von Manger in Potsdam. -- §. 125. Angabe zur Verbes-
serungen des Manger'schen Schaufelwerkes zur Vermeh-
rung des Effektes.

V. Kapitel.
Ausschöpfen des Wassers mittelst Paternosterwerken.

§. 126. Beschreibung der Paternosterwerke. -- §. 127.
Berechnung derselben, wenn die Kolben im Steigrohr ge-
nau anschliessen. -- §. 128. Beispiel hierüber und Verglei-
chung unserer Rechnung mit jener des Herrn Eytelwein
-- §. 129. Berechnung des Paternosterwerkes, wenn die
Kolben einen Spielraum haben. -- §. 130. Berechnung die-
ses Spielraums in einem Beispiel.

VI. Kapitel.
Schöpfräder und Kastelwerke; Bewässerung der
Grundstücke.

§. 131. Beschreibung der Schöpfräder. -- §. 132. Be-
schreibung der Wasserwurfräder. -- §. 133. Berechnung
der Wasserschöpfräder. -- §. 134. Beispiel hierüber. -- §.
135. Berechnung der Wasserschöpfräder für einen gegebe-
nen Effekt. -- §. 136. Beispiele hierüber. -- §. 137. Berechnung
des Kastelwerkes. -- 138. Beispiele hierüber. -- §. 139.
Wichtigkeit der Wasserleitungen zur Bewässerung der
Grundstücke. -- §. 140. Allgemeine Darstellung der Be-
wässerung in der Lombardie. -- §. 141. Vortheile der
Lombardischen Seen für diese Bewässerung. -- §. 142. Ge-
schichte der Lombardischen Bewässerung. -- §. 143. Win-
terwiesen in der Lombardie, ihr Erträgniss und Kaufpreis.
-- §. 144. Zweckmässige Gesetzgebung zur Beförderung
der Wasserleitungen in der Lombardie. -- §. 145. Wasser-
zoll als Einheit zur Messung des abfliessenden Wassers.
-- §. 146. Kanal von Pavia; Lokalität für im Grossen an-
zustellende hydraulische Versuche. -- §. 147. Beschreibung
der Vorrichtung zur Wassermessung in der Lombardie.
-- §. 148. Gebrauch dieser Vorrichtung. -- §. 149. Preis
des Wassers in der Lombardie. -- §. 150. Wassermenge,
welche zur Bewässerung der Wiesen in der Lombardie
erfordert wird. -- §. 151. Anlage der Wassergräben zur
zweckmässigen Bewässerung der Wiesen. -- §. 152. Hierzu
erforderliche Planirung des Terrains; Maschine zum Erd-
transporte. -- §. 153. Darstellung der verschiedenen Ar-
ten bewässerbare Wiesen anzulegen. -- §. 154. Beobach-
tungen hierbei.

VII. Kapitel.
Archimedische Wasserschnecke
.

§. 155. Erklärung der Wasserschnecke. -- §. 156. Ver-
schiedene Konstrukzionsarten derselben. -- §. 157. Wasser-
schnecke mit geraden Bretern. -- §. 158. Wasserschnecke
mit gekrümmten Bretern. -- §. 159. Erklärung der Wir-
kung einer Wasserschnecke. -- §. 160 Bestimmung, der
Durchschnitte der Wasseroberfläche mit den Windungen.
-- §. 161. Berechnung der Wassermenge in den Schne-
ckengewinden. -- §. 162. Bemerkungen darüber. -- §. 163.
Einfluss des Normalpunktes auf die Wassermenge; Ver-
suche hierüber von Herrn Eytelwein. -- §. 164. Weitere
Bemerkungen über die Berechnung der Wassermenge. --
§. 165. Versuche von Prof. Hennert über die Wasser-
menge. -- §. 166. Versuche von Herrn Eytelwein hierüber.
-- §. 167. Vergleichung unserer Rechnung mit diesen Ver-
suchen. -- §. 168. Berechnung der erforderlichen Kraft
und des Effektes einer Wasserschnecke. -- §. 169. Effekt
der Wasserschnecken nach Hachette. -- §. 170. Erklärung
der Wasserschraube; Beschreibung einer Wasserschrau-
ben-Windmühle. -- §. 171. Versuche von Herrn Eytelwein
mit der Wasserschraube. -- §. 172. Vergleichung dersel-
ben mit unserer Rechnung.

Inhalt des dritten Bandes.
[Spaltenumbruch] gleichen Torsionswiderstand mit massiven Wellen haben
sollen. — §. 78. Bemerkungen hierüber. — 79. Tabelle
über die Stärke der Schafte bei den englischen Maschinen-
werken.

II. Kapitel,
Kraniche
.

§. 80. Gebrauch und Vortheile der Kraniche. — §. 81.
Hebel zum Aus- und Einladen der Schiffe. Kraniche in den
englischen Steinbrüchen. — §. 82. Kraniche in den englischen
Häfen zum Aus- und Einladen der Schiffe. — §. 83. Kra-
niche mit einem Tretrade. — §. 84. Kraniche mit verschiede-
nen Verhältnissen des Räderwerkes etc. Hebeeisen zum
Aufziehen grosser Werkstücke. — §. 85. Transportable
englische Aufzugsmaschine. — §. 86 und 87. Beschreibung
zweier transportablen englischen Kraniche. — §. 88. Glei-
chung zwischen Kraft und Last bei dem Kraniche mit
Tretrad, mit Rücksicht auf alle Widerstände. — §. 89.
Berechnung des grössten Effektes bei dieser Maschine. —
§. 90. Beispiel hierüber. — §. 91. Berechnung der trans-
portablen englichen Aufzugsmaschine, Tabelle und Bei-
spiel hierüber.

III. Kapitel.
Schlagwerke und Pfahlrammen.

§. 92 und 93. Gebrauch der Handschlägel. — §. 94.
Handzugrammen und Kunstrammen oder Maschinenschlag-
werke. — §. 95. Beschreibung der gemeinen, in Böhmen
üblichen Handzugramme. — §. 96. Beschreibung der Kunst-
ramme mit Vorgelege. — §. 97. Beschreibung der Kunst-
ramme mit Winde. — §. 98. Beschreibung einer Pfahlsäge.
Gusseiserne Piloten in England.

§. 99. Nachtheile der Handzugrammen. — §. 100. Ver-
lust an Kraft in Hinsicht des schiefen Zuges bei einer
Handzugramme. — §. 101. Gleichung zwischen Kraft und
Last und Berechnung des Effektes bei einer gewöhnlichen
Handzugramme; Vergleichung des letztern mit andern
Arbeiten. — §. 102. Dieselbe Berechnung für schwerere
Hoyer. — §. 103. Dieselbe Rechnung bei Annahme ande-
rer Dimensionen. — §. 104. Gleichung zwischen Kraft und
Last bei der Kunstramme mit Winde, mit Rücksicht auf
alle Widerstände. — §. 105. Berechnung des Effektes bei
dieser Maschine. — §. 106. Wiener Schlagwerk. — §. 107.
Erfahrungen über die Arbeiten bei Handzugrammen. —
§. 108. Berechnung der Kunstramme mit Vorgelege. —
§. 109. Beispiel.

§. 110. Einleitung zur Theorie des Stosses der Kör-
per. — §. 111. Stoss unelastischer Körper. — §. 112.
Stoss elastischer Körper. — §. 113. Wirkung des Schlages
bei der Ramme. — §. 114 und 115. Bestättigung der Theorie
durch Versuche, welche Herr Woltman im Jahre 1804
in Hamburg anstellte. — §. 116. Dasselbe durch Versuche
des Herrn Mehne vom Jahre 1804. — §. 117. Erfahrungen
im Grossen über das Tragungsvermögen der Pfahlwerke.
— §. 118. Dasselbe mit Angabe der Dimensionen für Piloti-
rungen bei Fundamenten nach Herrn Woltman.

IV. Kapitel.
Ausschöpfen des Wassers aus kleinern Tiefen, mit-
telst Handeimern, Wurf- und Schwungschaufeln,
dann Schaufelwerken.

§. 119. Ableitung des Wasser aus Fangdämmen mit-
telst. Abzugsgräben: Anwendung dieser Methode bei einem
Brückenbaue in Turin. — §. 120. Ausschöpfen des Was-
sers mit Handeimern, nebst Angabe des Effektes. — §. 121.
Dasselbe mit Wurf- und Schwungschaufeln nebst Angabe
des Effektes. — §. 122. Beschreibung des Schaufelwerkes.
— §. 123. Berechnung desselben und seines Effektes. —
§. 124. Vergleichung dieser Rechnung mit der Erfahrung
[Spaltenumbruch] von Manger in Potsdam. — §. 125. Angabe zur Verbes-
serungen des Manger’schen Schaufelwerkes zur Vermeh-
rung des Effektes.

V. Kapitel.
Ausschöpfen des Wassers mittelst Paternosterwerken.

§. 126. Beschreibung der Paternosterwerke. — §. 127.
Berechnung derselben, wenn die Kolben im Steigrohr ge-
nau anschliessen. — §. 128. Beispiel hierüber und Verglei-
chung unserer Rechnung mit jener des Herrn Eytelwein
— §. 129. Berechnung des Paternosterwerkes, wenn die
Kolben einen Spielraum haben. — §. 130. Berechnung die-
ses Spielraums in einem Beispiel.

VI. Kapitel.
Schöpfräder und Kastelwerke; Bewässerung der
Grundstücke.

§. 131. Beschreibung der Schöpfräder. — §. 132. Be-
schreibung der Wasserwurfräder. — §. 133. Berechnung
der Wasserschöpfräder. — §. 134. Beispiel hierüber. — §.
135. Berechnung der Wasserschöpfräder für einen gegebe-
nen Effekt. — §. 136. Beispiele hierüber. — §. 137. Berechnung
des Kastelwerkes. — 138. Beispiele hierüber. — §. 139.
Wichtigkeit der Wasserleitungen zur Bewässerung der
Grundstücke. — §. 140. Allgemeine Darstellung der Be-
wässerung in der Lombardie. — §. 141. Vortheile der
Lombardischen Seen für diese Bewässerung. — §. 142. Ge-
schichte der Lombardischen Bewässerung. — §. 143. Win-
terwiesen in der Lombardie, ihr Erträgniss und Kaufpreis.
— §. 144. Zweckmässige Gesetzgebung zur Beförderung
der Wasserleitungen in der Lombardie. — §. 145. Wasser-
zoll als Einheit zur Messung des abfliessenden Wassers.
— §. 146. Kanal von Pavia; Lokalität für im Grossen an-
zustellende hydraulische Versuche. — §. 147. Beschreibung
der Vorrichtung zur Wassermessung in der Lombardie.
— §. 148. Gebrauch dieser Vorrichtung. — §. 149. Preis
des Wassers in der Lombardie. — §. 150. Wassermenge,
welche zur Bewässerung der Wiesen in der Lombardie
erfordert wird. — §. 151. Anlage der Wassergräben zur
zweckmässigen Bewässerung der Wiesen. — §. 152. Hierzu
erforderliche Planirung des Terrains; Maschine zum Erd-
transporte. — §. 153. Darstellung der verschiedenen Ar-
ten bewässerbare Wiesen anzulegen. — §. 154. Beobach-
tungen hierbei.

VII. Kapitel.
Archimedische Wasserschnecke
.

§. 155. Erklärung der Wasserschnecke. — §. 156. Ver-
schiedene Konstrukzionsarten derselben. — §. 157. Wasser-
schnecke mit geraden Bretern. — §. 158. Wasserschnecke
mit gekrümmten Bretern. — §. 159. Erklärung der Wir-
kung einer Wasserschnecke. — §. 160 Bestimmung, der
Durchschnitte der Wasseroberfläche mit den Windungen.
— §. 161. Berechnung der Wassermenge in den Schne-
ckengewinden. — §. 162. Bemerkungen darüber. — §. 163.
Einfluss des Normalpunktes auf die Wassermenge; Ver-
suche hierüber von Herrn Eytelwein. — §. 164. Weitere
Bemerkungen über die Berechnung der Wassermenge. —
§. 165. Versuche von Prof. Hennert über die Wasser-
menge. — §. 166. Versuche von Herrn Eytelwein hierüber.
— §. 167. Vergleichung unserer Rechnung mit diesen Ver-
suchen. — §. 168. Berechnung der erforderlichen Kraft
und des Effektes einer Wasserschnecke. — §. 169. Effekt
der Wasserschnecken nach Hachette. — §. 170. Erklärung
der Wasserschraube; Beschreibung einer Wasserschrau-
ben-Windmühle. — §. 171. Versuche von Herrn Eytelwein
mit der Wasserschraube. — §. 172. Vergleichung dersel-
ben mit unserer Rechnung.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Inhalt des dritten Bandes</hi>.</fw><lb/><cb/>
gleichen Torsionswiderstand mit massiven Wellen haben<lb/>
sollen. &#x2014; §. 78. Bemerkungen hierüber. &#x2014; 79. Tabelle<lb/>
über die Stärke der Schafte bei den englischen Maschinen-<lb/>
werken.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>II. <hi rendition="#g">Kapitel,<lb/>
Kraniche</hi>.</head><lb/>
          <p>§. 80. Gebrauch und Vortheile der Kraniche. &#x2014; §. 81.<lb/>
Hebel zum Aus- und Einladen der Schiffe. Kraniche in den<lb/>
englischen Steinbrüchen. &#x2014; §. 82. Kraniche in den englischen<lb/>
Häfen zum Aus- und Einladen der Schiffe. &#x2014; §. 83. Kra-<lb/>
niche mit einem Tretrade. &#x2014; §. 84. Kraniche mit verschiede-<lb/>
nen Verhältnissen des Räderwerkes etc. Hebeeisen zum<lb/>
Aufziehen grosser Werkstücke. &#x2014; §. 85. Transportable<lb/>
englische Aufzugsmaschine. &#x2014; §. 86 und 87. Beschreibung<lb/>
zweier transportablen englischen Kraniche. &#x2014; §. 88. Glei-<lb/>
chung zwischen Kraft und Last bei dem Kraniche mit<lb/>
Tretrad, mit Rücksicht auf alle Widerstände. &#x2014; §. 89.<lb/>
Berechnung des grössten Effektes bei dieser Maschine. &#x2014;<lb/>
§. 90. Beispiel hierüber. &#x2014; §. 91. Berechnung der trans-<lb/>
portablen englichen Aufzugsmaschine, Tabelle und Bei-<lb/>
spiel hierüber.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>III. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/>
Schlagwerke und Pfahlrammen.</head><lb/>
          <p>§. 92 und 93. Gebrauch der Handschlägel. &#x2014; §. 94.<lb/>
Handzugrammen und Kunstrammen oder Maschinenschlag-<lb/>
werke. &#x2014; §. 95. Beschreibung der gemeinen, in Böhmen<lb/>
üblichen Handzugramme. &#x2014; §. 96. Beschreibung der Kunst-<lb/>
ramme mit Vorgelege. &#x2014; §. 97. Beschreibung der Kunst-<lb/>
ramme mit Winde. &#x2014; §. 98. Beschreibung einer Pfahlsäge.<lb/>
Gusseiserne Piloten in England.</p><lb/>
          <p>§. 99. Nachtheile der Handzugrammen. &#x2014; §. 100. Ver-<lb/>
lust an Kraft in Hinsicht des schiefen Zuges bei einer<lb/>
Handzugramme. &#x2014; §. 101. Gleichung zwischen Kraft und<lb/>
Last und Berechnung des Effektes bei einer gewöhnlichen<lb/>
Handzugramme; Vergleichung des letztern mit andern<lb/>
Arbeiten. &#x2014; §. 102. Dieselbe Berechnung für schwerere<lb/>
Hoyer. &#x2014; §. 103. Dieselbe Rechnung bei Annahme ande-<lb/>
rer Dimensionen. &#x2014; §. 104. Gleichung zwischen Kraft und<lb/>
Last bei der Kunstramme mit Winde, mit Rücksicht auf<lb/>
alle Widerstände. &#x2014; §. 105. Berechnung des Effektes bei<lb/>
dieser Maschine. &#x2014; §. 106. <hi rendition="#i">Wiener Schlagwerk</hi>. &#x2014; §. 107.<lb/>
Erfahrungen über die Arbeiten bei Handzugrammen. &#x2014;<lb/>
§. 108. Berechnung der Kunstramme mit Vorgelege. &#x2014;<lb/>
§. 109. Beispiel.</p><lb/>
          <p>§. 110. Einleitung zur Theorie des Stosses der Kör-<lb/>
per. &#x2014; §. 111. Stoss unelastischer Körper. &#x2014; §. 112.<lb/>
Stoss elastischer Körper. &#x2014; §. 113. Wirkung des Schlages<lb/>
bei der Ramme. &#x2014; §. 114 und 115. Bestättigung der Theorie<lb/>
durch Versuche, welche Herr <hi rendition="#i">Woltman</hi> im Jahre 1804<lb/>
in Hamburg anstellte. &#x2014; §. 116. Dasselbe durch Versuche<lb/>
des Herrn <hi rendition="#i">Mehne</hi> vom Jahre 1804. &#x2014; §. 117. Erfahrungen<lb/>
im Grossen über das Tragungsvermögen der Pfahlwerke.<lb/>
&#x2014; §. 118. Dasselbe mit Angabe der Dimensionen für Piloti-<lb/>
rungen bei Fundamenten nach Herrn <hi rendition="#i">Woltman</hi>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>IV. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/>
Ausschöpfen des Wassers aus kleinern Tiefen, mit-<lb/>
telst Handeimern, Wurf- und Schwungschaufeln,<lb/>
dann Schaufelwerken.</head><lb/>
          <p>§. 119. Ableitung des Wasser aus Fangdämmen mit-<lb/>
telst. Abzugsgräben: Anwendung dieser Methode bei einem<lb/>
Brückenbaue in <hi rendition="#i">Turin</hi>. &#x2014; §. 120. Ausschöpfen des Was-<lb/>
sers mit Handeimern, nebst Angabe des Effektes. &#x2014; §. 121.<lb/>
Dasselbe mit Wurf- und Schwungschaufeln nebst Angabe<lb/>
des Effektes. &#x2014; §. 122. Beschreibung des Schaufelwerkes.<lb/>
&#x2014; §. 123. Berechnung desselben und seines Effektes. &#x2014;<lb/>
§. 124. Vergleichung dieser Rechnung mit der Erfahrung<lb/><cb/>
von <hi rendition="#i">Manger</hi> in <hi rendition="#i">Potsdam</hi>. &#x2014; §. 125. Angabe zur Verbes-<lb/>
serungen des <hi rendition="#i">Manger</hi>&#x2019;schen Schaufelwerkes zur Vermeh-<lb/>
rung des Effektes.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>V. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/>
Ausschöpfen des Wassers mittelst Paternosterwerken.</head><lb/>
          <p>§. 126. Beschreibung der Paternosterwerke. &#x2014; §. 127.<lb/>
Berechnung derselben, wenn die Kolben im Steigrohr ge-<lb/>
nau anschliessen. &#x2014; §. 128. Beispiel hierüber und Verglei-<lb/>
chung unserer Rechnung mit jener des Herrn <hi rendition="#i">Eytelwein</hi><lb/>
&#x2014; §. 129. Berechnung des Paternosterwerkes, wenn die<lb/>
Kolben einen Spielraum haben. &#x2014; §. 130. Berechnung die-<lb/>
ses Spielraums in einem Beispiel.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>VI. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/>
Schöpfräder und Kastelwerke; Bewässerung der<lb/>
Grundstücke.</head><lb/>
          <p>§. 131. Beschreibung der Schöpfräder. &#x2014; §. 132. Be-<lb/>
schreibung der Wasserwurfräder. &#x2014; §. 133. Berechnung<lb/>
der Wasserschöpfräder. &#x2014; §. 134. Beispiel hierüber. &#x2014; §.<lb/>
135. Berechnung der Wasserschöpfräder für einen gegebe-<lb/>
nen Effekt. &#x2014; §. 136. Beispiele hierüber. &#x2014; §. 137. Berechnung<lb/>
des Kastelwerkes. &#x2014; 138. Beispiele hierüber. &#x2014; §. 139.<lb/>
Wichtigkeit der Wasserleitungen zur Bewässerung der<lb/>
Grundstücke. &#x2014; §. 140. Allgemeine Darstellung der Be-<lb/>
wässerung in der <hi rendition="#i">Lombardie</hi>. &#x2014; §. 141. Vortheile der<lb/><hi rendition="#i">Lombardi</hi>schen Seen für diese Bewässerung. &#x2014; §. 142. Ge-<lb/>
schichte der <hi rendition="#i">Lombardi</hi>schen Bewässerung. &#x2014; §. 143. Win-<lb/>
terwiesen in der <hi rendition="#i">Lombardie</hi>, ihr Erträgniss und Kaufpreis.<lb/>
&#x2014; §. 144. Zweckmässige Gesetzgebung zur Beförderung<lb/>
der Wasserleitungen in der <hi rendition="#i">Lombardie</hi>. &#x2014; §. 145. Wasser-<lb/>
zoll als Einheit zur Messung des abfliessenden Wassers.<lb/>
&#x2014; §. 146. Kanal von <hi rendition="#i">Pavia;</hi> Lokalität für im Grossen an-<lb/>
zustellende hydraulische Versuche. &#x2014; §. 147. Beschreibung<lb/>
der Vorrichtung zur Wassermessung in der Lombardie.<lb/>
&#x2014; §. 148. Gebrauch dieser Vorrichtung. &#x2014; §. 149. Preis<lb/>
des Wassers in der <hi rendition="#i">Lombardie</hi>. &#x2014; §. 150. Wassermenge,<lb/>
welche zur Bewässerung der Wiesen in der <hi rendition="#i">Lombardie</hi><lb/>
erfordert wird. &#x2014; §. 151. Anlage der Wassergräben zur<lb/>
zweckmässigen Bewässerung der Wiesen. &#x2014; §. 152. Hierzu<lb/>
erforderliche Planirung des Terrains; Maschine zum Erd-<lb/>
transporte. &#x2014; §. 153. Darstellung der verschiedenen Ar-<lb/>
ten bewässerbare Wiesen anzulegen. &#x2014; §. 154. Beobach-<lb/>
tungen hierbei.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>VII. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/>
Archimedische Wasserschnecke</hi>.</head><lb/>
          <p>§. 155. Erklärung der Wasserschnecke. &#x2014; §. 156. Ver-<lb/>
schiedene Konstrukzionsarten derselben. &#x2014; §. 157. Wasser-<lb/>
schnecke mit geraden Bretern. &#x2014; §. 158. Wasserschnecke<lb/>
mit gekrümmten Bretern. &#x2014; §. 159. Erklärung der Wir-<lb/>
kung einer Wasserschnecke. &#x2014; §. 160 Bestimmung, der<lb/>
Durchschnitte der Wasseroberfläche mit den Windungen.<lb/>
&#x2014; §. 161. Berechnung der Wassermenge in den Schne-<lb/>
ckengewinden. &#x2014; §. 162. Bemerkungen darüber. &#x2014; §. 163.<lb/>
Einfluss des Normalpunktes auf die Wassermenge; Ver-<lb/>
suche hierüber von Herrn <hi rendition="#i">Eytelwein</hi>. &#x2014; §. 164. Weitere<lb/>
Bemerkungen über die Berechnung der Wassermenge. &#x2014;<lb/>
§. 165. Versuche von Prof. <hi rendition="#i">Hennert</hi> über die Wasser-<lb/>
menge. &#x2014; §. 166. Versuche von Herrn <hi rendition="#i">Eytelwein</hi> hierüber.<lb/>
&#x2014; §. 167. Vergleichung unserer Rechnung mit diesen Ver-<lb/>
suchen. &#x2014; §. 168. Berechnung der erforderlichen Kraft<lb/>
und des Effektes einer Wasserschnecke. &#x2014; §. 169. Effekt<lb/>
der Wasserschnecken nach <hi rendition="#i">Hachette</hi>. &#x2014; §. 170. Erklärung<lb/>
der Wasserschraube; Beschreibung einer Wasserschrau-<lb/>
ben-Windmühle. &#x2014; §. 171. Versuche von Herrn <hi rendition="#i">Eytelwein</hi><lb/>
mit der Wasserschraube. &#x2014; §. 172. Vergleichung dersel-<lb/>
ben mit unserer Rechnung.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0032] Inhalt des dritten Bandes. gleichen Torsionswiderstand mit massiven Wellen haben sollen. — §. 78. Bemerkungen hierüber. — 79. Tabelle über die Stärke der Schafte bei den englischen Maschinen- werken. II. Kapitel, Kraniche. §. 80. Gebrauch und Vortheile der Kraniche. — §. 81. Hebel zum Aus- und Einladen der Schiffe. Kraniche in den englischen Steinbrüchen. — §. 82. Kraniche in den englischen Häfen zum Aus- und Einladen der Schiffe. — §. 83. Kra- niche mit einem Tretrade. — §. 84. Kraniche mit verschiede- nen Verhältnissen des Räderwerkes etc. Hebeeisen zum Aufziehen grosser Werkstücke. — §. 85. Transportable englische Aufzugsmaschine. — §. 86 und 87. Beschreibung zweier transportablen englischen Kraniche. — §. 88. Glei- chung zwischen Kraft und Last bei dem Kraniche mit Tretrad, mit Rücksicht auf alle Widerstände. — §. 89. Berechnung des grössten Effektes bei dieser Maschine. — §. 90. Beispiel hierüber. — §. 91. Berechnung der trans- portablen englichen Aufzugsmaschine, Tabelle und Bei- spiel hierüber. III. Kapitel. Schlagwerke und Pfahlrammen. §. 92 und 93. Gebrauch der Handschlägel. — §. 94. Handzugrammen und Kunstrammen oder Maschinenschlag- werke. — §. 95. Beschreibung der gemeinen, in Böhmen üblichen Handzugramme. — §. 96. Beschreibung der Kunst- ramme mit Vorgelege. — §. 97. Beschreibung der Kunst- ramme mit Winde. — §. 98. Beschreibung einer Pfahlsäge. Gusseiserne Piloten in England. §. 99. Nachtheile der Handzugrammen. — §. 100. Ver- lust an Kraft in Hinsicht des schiefen Zuges bei einer Handzugramme. — §. 101. Gleichung zwischen Kraft und Last und Berechnung des Effektes bei einer gewöhnlichen Handzugramme; Vergleichung des letztern mit andern Arbeiten. — §. 102. Dieselbe Berechnung für schwerere Hoyer. — §. 103. Dieselbe Rechnung bei Annahme ande- rer Dimensionen. — §. 104. Gleichung zwischen Kraft und Last bei der Kunstramme mit Winde, mit Rücksicht auf alle Widerstände. — §. 105. Berechnung des Effektes bei dieser Maschine. — §. 106. Wiener Schlagwerk. — §. 107. Erfahrungen über die Arbeiten bei Handzugrammen. — §. 108. Berechnung der Kunstramme mit Vorgelege. — §. 109. Beispiel. §. 110. Einleitung zur Theorie des Stosses der Kör- per. — §. 111. Stoss unelastischer Körper. — §. 112. Stoss elastischer Körper. — §. 113. Wirkung des Schlages bei der Ramme. — §. 114 und 115. Bestättigung der Theorie durch Versuche, welche Herr Woltman im Jahre 1804 in Hamburg anstellte. — §. 116. Dasselbe durch Versuche des Herrn Mehne vom Jahre 1804. — §. 117. Erfahrungen im Grossen über das Tragungsvermögen der Pfahlwerke. — §. 118. Dasselbe mit Angabe der Dimensionen für Piloti- rungen bei Fundamenten nach Herrn Woltman. IV. Kapitel. Ausschöpfen des Wassers aus kleinern Tiefen, mit- telst Handeimern, Wurf- und Schwungschaufeln, dann Schaufelwerken. §. 119. Ableitung des Wasser aus Fangdämmen mit- telst. Abzugsgräben: Anwendung dieser Methode bei einem Brückenbaue in Turin. — §. 120. Ausschöpfen des Was- sers mit Handeimern, nebst Angabe des Effektes. — §. 121. Dasselbe mit Wurf- und Schwungschaufeln nebst Angabe des Effektes. — §. 122. Beschreibung des Schaufelwerkes. — §. 123. Berechnung desselben und seines Effektes. — §. 124. Vergleichung dieser Rechnung mit der Erfahrung von Manger in Potsdam. — §. 125. Angabe zur Verbes- serungen des Manger’schen Schaufelwerkes zur Vermeh- rung des Effektes. V. Kapitel. Ausschöpfen des Wassers mittelst Paternosterwerken. §. 126. Beschreibung der Paternosterwerke. — §. 127. Berechnung derselben, wenn die Kolben im Steigrohr ge- nau anschliessen. — §. 128. Beispiel hierüber und Verglei- chung unserer Rechnung mit jener des Herrn Eytelwein — §. 129. Berechnung des Paternosterwerkes, wenn die Kolben einen Spielraum haben. — §. 130. Berechnung die- ses Spielraums in einem Beispiel. VI. Kapitel. Schöpfräder und Kastelwerke; Bewässerung der Grundstücke. §. 131. Beschreibung der Schöpfräder. — §. 132. Be- schreibung der Wasserwurfräder. — §. 133. Berechnung der Wasserschöpfräder. — §. 134. Beispiel hierüber. — §. 135. Berechnung der Wasserschöpfräder für einen gegebe- nen Effekt. — §. 136. Beispiele hierüber. — §. 137. Berechnung des Kastelwerkes. — 138. Beispiele hierüber. — §. 139. Wichtigkeit der Wasserleitungen zur Bewässerung der Grundstücke. — §. 140. Allgemeine Darstellung der Be- wässerung in der Lombardie. — §. 141. Vortheile der Lombardischen Seen für diese Bewässerung. — §. 142. Ge- schichte der Lombardischen Bewässerung. — §. 143. Win- terwiesen in der Lombardie, ihr Erträgniss und Kaufpreis. — §. 144. Zweckmässige Gesetzgebung zur Beförderung der Wasserleitungen in der Lombardie. — §. 145. Wasser- zoll als Einheit zur Messung des abfliessenden Wassers. — §. 146. Kanal von Pavia; Lokalität für im Grossen an- zustellende hydraulische Versuche. — §. 147. Beschreibung der Vorrichtung zur Wassermessung in der Lombardie. — §. 148. Gebrauch dieser Vorrichtung. — §. 149. Preis des Wassers in der Lombardie. — §. 150. Wassermenge, welche zur Bewässerung der Wiesen in der Lombardie erfordert wird. — §. 151. Anlage der Wassergräben zur zweckmässigen Bewässerung der Wiesen. — §. 152. Hierzu erforderliche Planirung des Terrains; Maschine zum Erd- transporte. — §. 153. Darstellung der verschiedenen Ar- ten bewässerbare Wiesen anzulegen. — §. 154. Beobach- tungen hierbei. VII. Kapitel. Archimedische Wasserschnecke. §. 155. Erklärung der Wasserschnecke. — §. 156. Ver- schiedene Konstrukzionsarten derselben. — §. 157. Wasser- schnecke mit geraden Bretern. — §. 158. Wasserschnecke mit gekrümmten Bretern. — §. 159. Erklärung der Wir- kung einer Wasserschnecke. — §. 160 Bestimmung, der Durchschnitte der Wasseroberfläche mit den Windungen. — §. 161. Berechnung der Wassermenge in den Schne- ckengewinden. — §. 162. Bemerkungen darüber. — §. 163. Einfluss des Normalpunktes auf die Wassermenge; Ver- suche hierüber von Herrn Eytelwein. — §. 164. Weitere Bemerkungen über die Berechnung der Wassermenge. — §. 165. Versuche von Prof. Hennert über die Wasser- menge. — §. 166. Versuche von Herrn Eytelwein hierüber. — §. 167. Vergleichung unserer Rechnung mit diesen Ver- suchen. — §. 168. Berechnung der erforderlichen Kraft und des Effektes einer Wasserschnecke. — §. 169. Effekt der Wasserschnecken nach Hachette. — §. 170. Erklärung der Wasserschraube; Beschreibung einer Wasserschrau- ben-Windmühle. — §. 171. Versuche von Herrn Eytelwein mit der Wasserschraube. — §. 172. Vergleichung dersel- ben mit unserer Rechnung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/32
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/32>, abgerufen am 28.03.2024.