Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Last, Zeit eines Kolbenhubes, Effekt.
hinaufgeht, angezogen werden muss, nach Seite 305
[Formel 1] .

Der zweite Kolben, welcher hinabgeht, muss dagegen mit einer Kraft gedrückt wer-
den, oder verursacht bei dem Hinabgehen einen Widerstand nach Seite 306
[Formel 2] .
Die Summe dieser beiden Ausdrücke gibt die ganze Last, welche von der Wassersäulen-
maschine überwältigt werden muss. Wir erhalten also die vollständige Gleichung
zwischen Kraft und Last
:
[Formel 3] Sucht man aus dieser Gleichung die Zeit t eines Kolbenhubes, welche der Zeit des Kol-
benniederganges gleichkommt, so ergibt sich [Formel 4] , wo der Zähler
[Formel 5] und der Nenner [Formel 6] .
Endlich erhalten wir den Effekt oder die in einer Sekunde gehobene Wassermenge,
wenn wir den kubischen Inhalt des Kolbenhubes F . b mit der Zeit t dividiren. Hier gel-
ten wieder dieselben Bemerkungen, welche wir bereits §. 288 in Hinsicht der Kraft zur
Ueberwältigung der Trägheit des Wassers im Einfalls- und im Steigrohre gemacht haben.

§. 291.

Beispiel. Zur bessern Beurtheilung der Wirkung einer doppelt wirkenden Wasser-
säulenmaschine mit zwei Treibzylindern wollen wir annehmen, dass statt der von
Poda beschriebenen einfach wirkenden Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte eine
doppelt wirkende Maschine mit zwei Treibzylindern erbaut und mit derselben ein ver-
einigtes Saug- und Druckwerk betrieben worden wäre.

Weil hier dieselben Dimensionen Statt finden, welche wir schon §. 279 und §. 287 ange-
nommen haben, so beziehen wir uns hierauf. Da früher die Länge des Einfall- und Ableit-
rohres + = 288 Fuss war, so wollen wir =280 Fuss und = 8 Fuss setzen. Wird ange-
nommen, dass die Oeffnung in der Regulirungspipe eben so gross, als der Querschnitt
des Einfallrohres sey, so fällt der Ausdruck [Formel 7] weg. Den mittlern Durchmes-
ser der Röhrenleitung, welchen das Wasser bei seinem Abflusse vom mittlern Kolbenstande

Gerstner's Mechanik. Band III. 52

Last, Zeit eines Kolbenhubes, Effekt.
hinaufgeht, angezogen werden muss, nach Seite 305
[Formel 1] .

Der zweite Kolben, welcher hinabgeht, muss dagegen mit einer Kraft gedrückt wer-
den, oder verursacht bei dem Hinabgehen einen Widerstand nach Seite 306
[Formel 2] .
Die Summe dieser beiden Ausdrücke gibt die ganze Last, welche von der Wassersäulen-
maschine überwältigt werden muss. Wir erhalten also die vollständige Gleichung
zwischen Kraft und Last
:
[Formel 3] Sucht man aus dieser Gleichung die Zeit t eines Kolbenhubes, welche der Zeit des Kol-
benniederganges gleichkommt, so ergibt sich [Formel 4] , wo der Zähler
[Formel 5] und der Nenner [Formel 6] .
Endlich erhalten wir den Effekt oder die in einer Sekunde gehobene Wassermenge,
wenn wir den kubischen Inhalt des Kolbenhubes F . b mit der Zeit t dividiren. Hier gel-
ten wieder dieselben Bemerkungen, welche wir bereits §. 288 in Hinsicht der Kraft zur
Ueberwältigung der Trägheit des Wassers im Einfalls- und im Steigrohre gemacht haben.

§. 291.

Beispiel. Zur bessern Beurtheilung der Wirkung einer doppelt wirkenden Wasser-
säulenmaschine mit zwei Treibzylindern wollen wir annehmen, dass statt der von
Poda beschriebenen einfach wirkenden Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte eine
doppelt wirkende Maschine mit zwei Treibzylindern erbaut und mit derselben ein ver-
einigtes Saug- und Druckwerk betrieben worden wäre.

Weil hier dieselben Dimensionen Statt finden, welche wir schon §. 279 und §. 287 ange-
nommen haben, so beziehen wir uns hierauf. Da früher die Länge des Einfall- und Ableit-
rohres 𝔏 + 𝔩 = 288 Fuss war, so wollen wir 𝔏=280 Fuss und 𝔩 = 8 Fuss setzen. Wird ange-
nommen, dass die Oeffnung in der Regulirungspipe eben so gross, als der Querschnitt
des Einfallrohres sey, so fällt der Ausdruck [Formel 7] weg. Den mittlern Durchmes-
ser der Röhrenleitung, welchen das Wasser bei seinem Abflusse vom mittlern Kolbenstande

Gerstner’s Mechanik. Band III. 52
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0445" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Last, Zeit eines Kolbenhubes, Effekt.</hi></fw><lb/>
hinaufgeht, angezogen werden muss, nach Seite 305<lb/><formula/>.</p><lb/>
            <p>Der zweite Kolben, welcher hinabgeht, muss dagegen mit einer Kraft gedrückt wer-<lb/>
den, oder verursacht bei dem Hinabgehen einen Widerstand nach Seite 306<lb/><formula/>.<lb/>
Die Summe dieser beiden Ausdrücke gibt die ganze Last, welche von der Wassersäulen-<lb/>
maschine überwältigt werden muss. Wir erhalten also die <hi rendition="#g">vollständige Gleichung<lb/>
zwischen Kraft und Last</hi>:<lb/><formula/> Sucht man aus dieser Gleichung die Zeit t eines Kolbenhubes, welche der Zeit des Kol-<lb/>
benniederganges gleichkommt, so ergibt sich <formula/>, wo der Zähler<lb/><formula/> und der Nenner <formula/>.<lb/>
Endlich erhalten wir den <hi rendition="#g">Effekt</hi> oder die in einer Sekunde gehobene Wassermenge,<lb/>
wenn wir den kubischen Inhalt des Kolbenhubes F . b mit der Zeit t dividiren. Hier gel-<lb/>
ten wieder dieselben Bemerkungen, welche wir bereits §. 288 in Hinsicht der Kraft zur<lb/>
Ueberwältigung der Trägheit des Wassers im Einfalls- und im Steigrohre gemacht haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 291.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Zur bessern Beurtheilung der Wirkung einer doppelt wirkenden Wasser-<lb/>
säulenmaschine mit <hi rendition="#g">zwei Treibzylindern</hi> wollen wir annehmen, dass statt der von<lb/><hi rendition="#i">Poda</hi> beschriebenen einfach wirkenden Wassersäulenmaschine im <hi rendition="#i">Leopoldi</hi>-Schachte eine<lb/>
doppelt wirkende Maschine mit zwei Treibzylindern erbaut und mit derselben ein ver-<lb/>
einigtes Saug- und Druckwerk betrieben worden wäre.</p><lb/>
            <p>Weil hier dieselben Dimensionen Statt finden, welche wir schon §. 279 und §. 287 ange-<lb/>
nommen haben, so beziehen wir uns hierauf. Da früher die Länge des Einfall- und Ableit-<lb/>
rohres &#x1D50F; + &#x1D529; = 288 Fuss war, so wollen wir &#x1D50F;=280 Fuss und &#x1D529; = 8 Fuss setzen. Wird ange-<lb/>
nommen, dass die Oeffnung in der Regulirungspipe eben so gross, als der Querschnitt<lb/>
des Einfallrohres sey, so fällt der Ausdruck <formula/> weg. Den mittlern Durchmes-<lb/>
ser der Röhrenleitung, welchen das Wasser bei seinem Abflusse vom mittlern Kolbenstande<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Gerstner&#x2019;s Mechanik. Band III. 52</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0445] Last, Zeit eines Kolbenhubes, Effekt. hinaufgeht, angezogen werden muss, nach Seite 305 [FORMEL]. Der zweite Kolben, welcher hinabgeht, muss dagegen mit einer Kraft gedrückt wer- den, oder verursacht bei dem Hinabgehen einen Widerstand nach Seite 306 [FORMEL]. Die Summe dieser beiden Ausdrücke gibt die ganze Last, welche von der Wassersäulen- maschine überwältigt werden muss. Wir erhalten also die vollständige Gleichung zwischen Kraft und Last: [FORMEL] Sucht man aus dieser Gleichung die Zeit t eines Kolbenhubes, welche der Zeit des Kol- benniederganges gleichkommt, so ergibt sich [FORMEL], wo der Zähler [FORMEL] und der Nenner [FORMEL]. Endlich erhalten wir den Effekt oder die in einer Sekunde gehobene Wassermenge, wenn wir den kubischen Inhalt des Kolbenhubes F . b mit der Zeit t dividiren. Hier gel- ten wieder dieselben Bemerkungen, welche wir bereits §. 288 in Hinsicht der Kraft zur Ueberwältigung der Trägheit des Wassers im Einfalls- und im Steigrohre gemacht haben. §. 291. Beispiel. Zur bessern Beurtheilung der Wirkung einer doppelt wirkenden Wasser- säulenmaschine mit zwei Treibzylindern wollen wir annehmen, dass statt der von Poda beschriebenen einfach wirkenden Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte eine doppelt wirkende Maschine mit zwei Treibzylindern erbaut und mit derselben ein ver- einigtes Saug- und Druckwerk betrieben worden wäre. Weil hier dieselben Dimensionen Statt finden, welche wir schon §. 279 und §. 287 ange- nommen haben, so beziehen wir uns hierauf. Da früher die Länge des Einfall- und Ableit- rohres 𝔏 + 𝔩 = 288 Fuss war, so wollen wir 𝔏=280 Fuss und 𝔩 = 8 Fuss setzen. Wird ange- nommen, dass die Oeffnung in der Regulirungspipe eben so gross, als der Querschnitt des Einfallrohres sey, so fällt der Ausdruck [FORMEL] weg. Den mittlern Durchmes- ser der Röhrenleitung, welchen das Wasser bei seinem Abflusse vom mittlern Kolbenstande Gerstner’s Mechanik. Band III. 52

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/445
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/445>, abgerufen am 24.04.2024.