Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Röthelkästlein, Rothgieser, Ruß, etc.
schlungen werden, ein Ende davon an das Lauf-
bret, das andere aber hinten an der Presse, den
Karn damit hinein und wieder heraus zu treiben.
Siehe Tab. II.

Röthelkästlein, ist dem Setzer zu seiner Bequem-
lichkeit in das Tenackel gemacht. Siehe Tab. I.

Rothgieser, ist derjenige, welcher aus geschmoltzenen
Metallen in gewisse Formen allerley Dinge zu gie-
sen weiß. Diese Wissenschaft ist sehr alt, und schon
zu Moses Zeiten bekannt gewesen. Bey Drucke-
reyen gieset er die Spindel und Mater, als ein noth-
wendiges Stück von der Presse. Es muß aber sehr
accurat seyn. Siehe Tab. II.

Ruß, Kienruß, heißt der irrdische und flüchtige Theil,
welcher von den durch das Feuer verzehrten Din-
gen in den Rauch steiget, und sich im Rauchfange an-
setzet. Es giebt besondere Rußhütten, da selbiger
gesammlet und alsdenn verführet wird. Bey Buch-
druckereyen bedienet man sich selbigens die Farbe
damit zu machen, oder ihn unter den Firniß zu mi-
schen. Er muß aber rein seyn, so viel als nur mög-
lich ist, sonst macht er die Formen und Druck zu
schanden.

S.

Säge, ein bekanntes Werckzeug. Zu dessen Erfin-
dung soll eine Schlange, oder Fischkiefer, Gelegen-
heit gegeben haben, weil man wahrgenommen, in-
dem man damit von ungefehr Holtz gerieben, daß
die Zähne tief einschnitten. Siehe Tab. II.

Scheer, ist ein Jnstrument von Stahl, oder doch we-
nigstens angestählt, und zum schneiden zubereitet.
Siehe Tab. II.

Schie-

Roͤthelkaͤſtlein, Rothgieſer, Ruß, ꝛc.
ſchlungen werden, ein Ende davon an das Lauf-
bret, das andere aber hinten an der Preſſe, den
Karn damit hinein und wieder heraus zu treiben.
Siehe Tab. II.

Roͤthelkaͤſtlein, iſt dem Setzer zu ſeiner Bequem-
lichkeit in das Tenackel gemacht. Siehe Tab. I.

Rothgieſer, iſt derjenige, welcher aus geſchmoltzenen
Metallen in gewiſſe Formen allerley Dinge zu gie-
ſen weiß. Dieſe Wiſſenſchaft iſt ſehr alt, und ſchon
zu Moſes Zeiten bekannt geweſen. Bey Drucke-
reyen gieſet er die Spindel und Mater, als ein noth-
wendiges Stuͤck von der Preſſe. Es muß aber ſehr
accurat ſeyn. Siehe Tab. II.

Ruß, Kienruß, heißt der irrdiſche und fluͤchtige Theil,
welcher von den durch das Feuer verzehrten Din-
gen in den Rauch ſteiget, und ſich im Rauchfange an-
ſetzet. Es giebt beſondere Rußhuͤtten, da ſelbiger
geſammlet und alsdenn verfuͤhret wird. Bey Buch-
druckereyen bedienet man ſich ſelbigens die Farbe
damit zu machen, oder ihn unter den Firniß zu mi-
ſchen. Er muß aber rein ſeyn, ſo viel als nur moͤg-
lich iſt, ſonſt macht er die Formen und Druck zu
ſchanden.

S.

Saͤge, ein bekanntes Werckzeug. Zu deſſen Erfin-
dung ſoll eine Schlange, oder Fiſchkiefer, Gelegen-
heit gegeben haben, weil man wahrgenommen, in-
dem man damit von ungefehr Holtz gerieben, daß
die Zaͤhne tief einſchnitten. Siehe Tab. II.

Scheer, iſt ein Jnſtrument von Stahl, oder doch we-
nigſtens angeſtaͤhlt, und zum ſchneiden zubereitet.
Siehe Tab. II.

Schie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0492" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ro&#x0364;thelka&#x0364;&#x017F;tlein, Rothgie&#x017F;er, Ruß, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chlungen werden, ein Ende davon an das Lauf-<lb/>
bret, das andere aber hinten an der Pre&#x017F;&#x017F;e, den<lb/>
Karn damit hinein und wieder heraus zu treiben.<lb/>
Siehe <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ro&#x0364;thelka&#x0364;&#x017F;tlein,</hi> i&#x017F;t dem Setzer zu &#x017F;einer Bequem-<lb/>
lichkeit in das Tenackel gemacht. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. I.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Rothgie&#x017F;er,</hi> i&#x017F;t derjenige, welcher aus ge&#x017F;chmoltzenen<lb/>
Metallen in gewi&#x017F;&#x017F;e Formen allerley Dinge zu gie-<lb/>
&#x017F;en weiß. Die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t &#x017F;ehr alt, und &#x017F;chon<lb/>
zu Mo&#x017F;es Zeiten bekannt gewe&#x017F;en. Bey Drucke-<lb/>
reyen gie&#x017F;et er die Spindel und Mater, als ein noth-<lb/>
wendiges Stu&#x0364;ck von der Pre&#x017F;&#x017F;e. Es muß aber &#x017F;ehr<lb/>
accurat &#x017F;eyn. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ruß, Kienruß,</hi> heißt der irrdi&#x017F;che und flu&#x0364;chtige Theil,<lb/>
welcher von den durch das Feuer verzehrten Din-<lb/>
gen in den Rauch &#x017F;teiget, und &#x017F;ich im Rauchfange an-<lb/>
&#x017F;etzet. Es giebt be&#x017F;ondere Rußhu&#x0364;tten, da &#x017F;elbiger<lb/>
ge&#x017F;ammlet und alsdenn verfu&#x0364;hret wird. Bey Buch-<lb/>
druckereyen bedienet man &#x017F;ich &#x017F;elbigens die Farbe<lb/>
damit zu machen, oder ihn unter den Firniß zu mi-<lb/>
&#x017F;chen. Er muß aber rein &#x017F;eyn, &#x017F;o viel als nur mo&#x0364;g-<lb/>
lich i&#x017F;t, &#x017F;on&#x017F;t macht er die Formen und Druck zu<lb/>
&#x017F;chanden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">S.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Sa&#x0364;ge,</hi> ein bekanntes Werckzeug. Zu de&#x017F;&#x017F;en Erfin-<lb/>
dung &#x017F;oll eine Schlange, oder Fi&#x017F;chkiefer, Gelegen-<lb/>
heit gegeben haben, weil man wahrgenommen, in-<lb/>
dem man damit von ungefehr Holtz gerieben, daß<lb/>
die Za&#x0364;hne tief ein&#x017F;chnitten. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Scheer,</hi> i&#x017F;t ein Jn&#x017F;trument von Stahl, oder doch we-<lb/>
nig&#x017F;tens ange&#x017F;ta&#x0364;hlt, und zum &#x017F;chneiden zubereitet.<lb/>
Siehe <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schie-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0492] Roͤthelkaͤſtlein, Rothgieſer, Ruß, ꝛc. ſchlungen werden, ein Ende davon an das Lauf- bret, das andere aber hinten an der Preſſe, den Karn damit hinein und wieder heraus zu treiben. Siehe Tab. II. Roͤthelkaͤſtlein, iſt dem Setzer zu ſeiner Bequem- lichkeit in das Tenackel gemacht. Siehe Tab. I. Rothgieſer, iſt derjenige, welcher aus geſchmoltzenen Metallen in gewiſſe Formen allerley Dinge zu gie- ſen weiß. Dieſe Wiſſenſchaft iſt ſehr alt, und ſchon zu Moſes Zeiten bekannt geweſen. Bey Drucke- reyen gieſet er die Spindel und Mater, als ein noth- wendiges Stuͤck von der Preſſe. Es muß aber ſehr accurat ſeyn. Siehe Tab. II. Ruß, Kienruß, heißt der irrdiſche und fluͤchtige Theil, welcher von den durch das Feuer verzehrten Din- gen in den Rauch ſteiget, und ſich im Rauchfange an- ſetzet. Es giebt beſondere Rußhuͤtten, da ſelbiger geſammlet und alsdenn verfuͤhret wird. Bey Buch- druckereyen bedienet man ſich ſelbigens die Farbe damit zu machen, oder ihn unter den Firniß zu mi- ſchen. Er muß aber rein ſeyn, ſo viel als nur moͤg- lich iſt, ſonſt macht er die Formen und Druck zu ſchanden. S. Saͤge, ein bekanntes Werckzeug. Zu deſſen Erfin- dung ſoll eine Schlange, oder Fiſchkiefer, Gelegen- heit gegeben haben, weil man wahrgenommen, in- dem man damit von ungefehr Holtz gerieben, daß die Zaͤhne tief einſchnitten. Siehe Tab. II. Scheer, iſt ein Jnſtrument von Stahl, oder doch we- nigſtens angeſtaͤhlt, und zum ſchneiden zubereitet. Siehe Tab. II. Schie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/492
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/492>, abgerufen am 29.03.2024.