Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Philosophischer Oefen
fahrenheit/ solche zu bereyten vnd backen; davon oben allbereyt etwas Meldung gesche-
hen ist/ daß nemblich/ die Erden durch starck Fewer also compact vnd dicht könne ge-
brand werden. So man aber zu solchem starcken Brand nicht gelangen kan/ weilen der
gemeynen Häffners-Oefen/ darinn die Kochpotten vnd ander jrrdener Hausrath ge-
brand wird/ nicht darzu dienen/ weilen eine solche starcke Hitze darinn nicht kan gemacht
werden/ vnd auch niemand/ vmb wenig Geschirr (die er vonnöthen hat) einen solchen
Ofen auffbawen will/ welches den Kosten auch nicht außtragen würde; also ist noch ein
ander guter Weg/ ein jedweder gemeyne Erden (doch nicht rothen Laimen) schön glatt
vnd wol zu glasuren/ die dann auch (wann es wol gethan ist) nicht zu verachten seyn son-
derlich wann die Glasur von solchen Dingen gemacht ist/ die im kalt werden (nach dem
brennen) gantz bleibet/ vnd nicht reisset/ vnd von scharpffen Geistern nicht angetastet
wird/ wie das Bleyglas thut/ sondern so wol die subtile als corrosivische Spiritus wol hal-
te/ vnd nicht durchgehen lasse/ gleich wie die jetzt new-erfundene weisse Glasuren/ welche
in Italia vnd Holland schon gantz gemeyn seyn/ thun können: Wann man dann seine Er-
den (durch Mangel des Brenn-Ofens) nicht steinicht kan brennen lassen/ so muß man
solche von guter Erden lassen zurichten/ vnd mit gutem Zinn glas/ vnd nicht mit gemey-
nem Pott-loth oder Bley-Ertz glasuren lassen/ welches dann nicht viel kostet/ doch je mehr
man Zinn-aschen vnter die Glasur nimbt/ je besser solche wird/ dann das Zinn/ wann es
zur Aschen mit Bley verbrennet wird/ mit den corrosivischen Geistern keine Gemeyn-
schafft mehr hat/ derohalben gute vnd beständige Glasuren giebt. So man aber so viel
Kosten vnd Mühe auff solche weise Glasur nicht wenden will/ so kan man nur mit gemey-
nein Venedischen gepülverten Glase glasuren/ hält auch sehr wol/ will aber im brennen
ein ziembliche Hitze haben/ derohalben nit in allen Häffners-Oeffen fliessen will/ darumb
man ein wenig Borras vnter das Glas mischen soll/ so fleußt es hernach gern in den ge-
meynen Häffners-Oefen/ vnd giebt gar eine gute Glasur/ oder man muß die jrrdene Ge-
schirr mit Glas allein also vngebrand mit Wasser angefeucht/ anmengen/ vnd damit
selbe übergiessen/ auff daß das Glas allenthalben wol daran hängen bleibe/ darnach sehr
wol lassen trucken werden/ vnd auf einen Hauffen fein dicht über einander legen/ oder in-
einander stecken/ auff daß sie keinen grossen Platz oder Raum eynnehmen (wie die Häf-
ner mit den gemeynen Potten/ vnd Schüsseln auch zu thun pflegen) vnd dann den
Hauffen verglasurte. Geschirr/ er sey gleich gros oder klein/ mit gebrandten Mawerstei-
nen rings herumb vmblegen/ doch das oben ein Loch bleibe/ dardurch man Kohlen werf-
fen könne; vnd müssen die Steine auch einer zwerch handbreyt von den Geschirren ablie-
gen/ also/ daß die Kohlen (zwischen den Steinen vnd Geschirren) hinunter bis auff den
Boden vnverhindert fallen können; wann nun solches spacium mit guten truckenen
Holtzkohlen außgefüllet ist/ so leget man zu oberst auff den Hauffen toder Kohlen etliche
lebendige/ vnd läßt also das Fewer von oben an allgemach hinunter brennen/ so haben
die Geschirr keine noth zu springen/ sonderlich/ wann sie zuvorn wol trucken seyn; wann
nun das Fewer wol ist angegangen/ so leget man das Loch oben über dem Ofen mit Stei-

nen

Philoſophiſcher Oefen
fahrenheit/ ſolche zu bereyten vnd backen; davon oben allbereyt etwas Meldung geſche-
hen iſt/ daß nemblich/ die Erden durch ſtarck Fewer alſo compact vnd dicht koͤnne ge-
brand werden. So man aber zu ſolchem ſtarcken Brand nicht gelangen kan/ weilen der
gemeynen Haͤffners-Oefen/ darinn die Kochpotten vnd ander jrꝛdener Hausrath ge-
brand wird/ nicht darzu dienen/ weilen eine ſolche ſtarcke Hitze darinn nicht kan gemacht
werden/ vnd auch niemand/ vmb wenig Geſchirꝛ (die er vonnoͤthen hat) einen ſolchen
Ofen auffbawen will/ welches den Koſten auch nicht außtragen wuͤrde; alſo iſt noch ein
ander guter Weg/ ein jedweder gemeyne Erden (doch nicht rothen Laimen) ſchoͤn glatt
vnd wol zu glaſuren/ die dann auch (wann es wol gethan iſt) nicht zu verachten ſeyn ſon-
derlich wann die Glaſur von ſolchen Dingen gemacht iſt/ die im kalt werden (nach dem
brennen) gantz bleibet/ vnd nicht reiſſet/ vnd von ſcharpffen Geiſtern nicht angetaſtet
wird/ wie das Bleyglas thut/ ſondern ſo wol die ſubtile als corꝛoſiviſche Spiritus wol hal-
te/ vnd nicht durchgehen laſſe/ gleich wie die jetzt new-erfundene weiſſe Glaſuren/ welche
in Italia vnd Holland ſchon gantz gemeyn ſeyn/ thun koͤnnen: Wann man dann ſeine Er-
den (durch Mangel des Brenn-Ofens) nicht ſteinicht kan brennen laſſen/ ſo muß man
ſolche von guter Erden laſſen zurichten/ vnd mit gutem Zinn glas/ vnd nicht mit gemey-
nem Pott-loth oder Bley-Ertz glaſuren laſſen/ welches dann nicht viel koſtet/ doch je mehr
man Zinn-aſchen vnter die Glaſur nimbt/ je beſſer ſolche wird/ dann das Zinn/ wann es
zur Aſchen mit Bley verbrennet wird/ mit den corꝛoſiviſchen Geiſtern keine Gemeyn-
ſchafft mehr hat/ derohalben gute vnd beſtaͤndige Glaſuren giebt. So man aber ſo viel
Koſten vnd Muͤhe auff ſolche weiſe Glaſur nicht wenden will/ ſo kan man nur mit gemey-
nein Venediſchen gepuͤlverten Glaſe glaſuren/ haͤlt auch ſehr wol/ will aber im brennen
ein ziembliche Hitze haben/ derohalben nit in allen Haͤffners-Oeffen flieſſen will/ darumb
man ein wenig Borꝛas vnter das Glas miſchen ſoll/ ſo fleußt es hernach gern in den ge-
meynen Haͤffners-Oefen/ vnd giebt gar eine gute Glaſur/ oder man muß die jrꝛdene Ge-
ſchirꝛ mit Glas allein alſo vngebrand mit Waſſer angefeucht/ anmengen/ vnd damit
ſelbe uͤbergieſſen/ auff daß das Glas allenthalben wol daran haͤngen bleibe/ darnach ſehr
wol laſſen trucken werden/ vnd auf einen Hauffen fein dicht uͤber einander legen/ oder in-
einander ſtecken/ auff daß ſie keinen groſſen Platz oder Raum eynnehmen (wie die Haͤf-
ner mit den gemeynen Potten/ vnd Schuͤſſeln auch zu thun pflegen) vnd dann den
Hauffen verglaſurte. Geſchirꝛ/ er ſey gleich gros oder klein/ mit gebrandten Mawerſtei-
nen rings herumb vmblegen/ doch das oben ein Loch bleibe/ dardurch man Kohlen werf-
fen koͤnne; vnd muͤſſen die Steine auch einer zwerch handbreyt von den Geſchirꝛen ablie-
gen/ alſo/ daß die Kohlen (zwiſchen den Steinen vnd Geſchirꝛen) hinunter bis auff den
Boden vnverhindert fallen koͤnnen; wann nun ſolches ſpacium mit guten truckenen
Holtzkohlen außgefuͤllet iſt/ ſo leget man zu oberſt auff den Hauffen toder Kohlen etliche
lebendige/ vnd laͤßt alſo das Fewer von oben an allgemach hinunter brennen/ ſo haben
die Geſchirꝛ keine noth zu ſpringen/ ſonderlich/ wann ſie zuvorn wol trucken ſeyn; wann
nun das Fewer wol iſt angegangen/ ſo leget man das Loch oben uͤber dem Ofen mit Stei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Oefen</hi></fw><lb/>
fahrenheit/ &#x017F;olche zu bereyten vnd backen; davon oben allbereyt etwas Meldung ge&#x017F;che-<lb/>
hen i&#x017F;t/ daß nemblich/ die Erden durch &#x017F;tarck Fewer al&#x017F;o <hi rendition="#aq">compact</hi> vnd dicht ko&#x0364;nne ge-<lb/>
brand werden. So man aber zu &#x017F;olchem &#x017F;tarcken Brand nicht gelangen kan/ weilen der<lb/>
gemeynen Ha&#x0364;ffners-Oefen/ darinn die Kochpotten vnd ander jr&#xA75B;dener Hausrath ge-<lb/>
brand wird/ nicht darzu dienen/ weilen eine &#x017F;olche &#x017F;tarcke Hitze darinn nicht kan gemacht<lb/>
werden/ vnd auch niemand/ vmb wenig Ge&#x017F;chir&#xA75B; (die er vonno&#x0364;then hat) einen &#x017F;olchen<lb/>
Ofen auffbawen will/ welches den Ko&#x017F;ten auch nicht außtragen wu&#x0364;rde; al&#x017F;o i&#x017F;t noch ein<lb/>
ander guter Weg/ ein jedweder gemeyne Erden (doch nicht rothen Laimen) &#x017F;cho&#x0364;n glatt<lb/>
vnd wol zu gla&#x017F;uren/ die dann auch (wann es wol gethan i&#x017F;t) nicht zu verachten &#x017F;eyn &#x017F;on-<lb/>
derlich wann die Gla&#x017F;ur von &#x017F;olchen Dingen gemacht i&#x017F;t/ die im kalt werden (nach dem<lb/>
brennen) gantz bleibet/ vnd nicht rei&#x017F;&#x017F;et/ vnd von &#x017F;charpffen Gei&#x017F;tern nicht angeta&#x017F;tet<lb/>
wird/ wie das Bleyglas thut/ &#x017F;ondern &#x017F;o wol die &#x017F;ubtile als cor&#xA75B;o&#x017F;ivi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> wol hal-<lb/>
te/ vnd nicht durchgehen la&#x017F;&#x017F;e/ gleich wie die jetzt new-erfundene wei&#x017F;&#x017F;e Gla&#x017F;uren/ welche<lb/>
in <hi rendition="#aq">Italia</hi> vnd Holland &#x017F;chon gantz gemeyn &#x017F;eyn/ thun ko&#x0364;nnen: Wann man dann &#x017F;eine Er-<lb/>
den (durch Mangel des Brenn-Ofens) nicht &#x017F;teinicht kan brennen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o muß man<lb/>
&#x017F;olche von guter Erden la&#x017F;&#x017F;en zurichten/ vnd mit gutem Zinn glas/ vnd nicht mit gemey-<lb/>
nem Pott-loth oder Bley-Ertz gla&#x017F;uren la&#x017F;&#x017F;en/ welches dann nicht viel ko&#x017F;tet/ doch je mehr<lb/>
man Zinn-a&#x017F;chen vnter die Gla&#x017F;ur nimbt/ je be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olche wird/ dann das Zinn/ wann es<lb/>
zur A&#x017F;chen mit Bley verbrennet wird/ mit den cor&#xA75B;o&#x017F;ivi&#x017F;chen Gei&#x017F;tern keine Gemeyn-<lb/>
&#x017F;chafft mehr hat/ derohalben gute vnd be&#x017F;ta&#x0364;ndige Gla&#x017F;uren giebt. So man aber &#x017F;o viel<lb/>
Ko&#x017F;ten vnd Mu&#x0364;he auff &#x017F;olche wei&#x017F;e Gla&#x017F;ur nicht wenden will/ &#x017F;o kan man nur mit gemey-<lb/>
nein Venedi&#x017F;chen gepu&#x0364;lverten Gla&#x017F;e gla&#x017F;uren/ ha&#x0364;lt auch &#x017F;ehr wol/ will aber im brennen<lb/>
ein ziembliche Hitze haben/ derohalben nit in allen Ha&#x0364;ffners-Oeffen flie&#x017F;&#x017F;en will/ darumb<lb/>
man ein wenig Bor&#xA75B;as vnter das Glas mi&#x017F;chen &#x017F;oll/ &#x017F;o fleußt es hernach gern in den ge-<lb/>
meynen Ha&#x0364;ffners-Oefen/ vnd giebt gar eine gute Gla&#x017F;ur/ oder man muß die jr&#xA75B;dene Ge-<lb/>
&#x017F;chir&#xA75B; mit Glas allein al&#x017F;o vngebrand mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefeucht/ anmengen/ vnd damit<lb/>
&#x017F;elbe u&#x0364;bergie&#x017F;&#x017F;en/ auff daß das Glas allenthalben wol daran ha&#x0364;ngen bleibe/ darnach &#x017F;ehr<lb/>
wol la&#x017F;&#x017F;en trucken werden/ vnd auf einen Hauffen fein dicht u&#x0364;ber einander legen/ oder in-<lb/>
einander &#x017F;tecken/ auff daß &#x017F;ie keinen gro&#x017F;&#x017F;en Platz oder Raum eynnehmen (wie die Ha&#x0364;f-<lb/>
ner mit den gemeynen Potten/ vnd Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln auch zu thun pflegen) vnd dann den<lb/>
Hauffen vergla&#x017F;urte. Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ er &#x017F;ey gleich gros oder klein/ mit gebrandten Mawer&#x017F;tei-<lb/>
nen rings herumb vmblegen/ doch das oben ein Loch bleibe/ dardurch man Kohlen werf-<lb/>
fen ko&#x0364;nne; vnd mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Steine auch einer zwerch handbreyt von den Ge&#x017F;chir&#xA75B;en ablie-<lb/>
gen/ al&#x017F;o/ daß die Kohlen (zwi&#x017F;chen den Steinen vnd Ge&#x017F;chir&#xA75B;en) hinunter bis auff den<lb/>
Boden vnverhindert fallen ko&#x0364;nnen; wann nun &#x017F;olches <hi rendition="#aq">&#x017F;pacium</hi> mit guten truckenen<lb/>
Holtzkohlen außgefu&#x0364;llet i&#x017F;t/ &#x017F;o leget man zu ober&#x017F;t auff den Hauffen toder Kohlen etliche<lb/>
lebendige/ vnd la&#x0364;ßt al&#x017F;o das Fewer von oben an allgemach hinunter brennen/ &#x017F;o haben<lb/>
die Ge&#x017F;chir&#xA75B; keine noth zu &#x017F;pringen/ &#x017F;onderlich/ wann &#x017F;ie zuvorn wol trucken &#x017F;eyn; wann<lb/>
nun das Fewer wol i&#x017F;t angegangen/ &#x017F;o leget man das Loch oben u&#x0364;ber dem Ofen mit Stei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0286] Philoſophiſcher Oefen fahrenheit/ ſolche zu bereyten vnd backen; davon oben allbereyt etwas Meldung geſche- hen iſt/ daß nemblich/ die Erden durch ſtarck Fewer alſo compact vnd dicht koͤnne ge- brand werden. So man aber zu ſolchem ſtarcken Brand nicht gelangen kan/ weilen der gemeynen Haͤffners-Oefen/ darinn die Kochpotten vnd ander jrꝛdener Hausrath ge- brand wird/ nicht darzu dienen/ weilen eine ſolche ſtarcke Hitze darinn nicht kan gemacht werden/ vnd auch niemand/ vmb wenig Geſchirꝛ (die er vonnoͤthen hat) einen ſolchen Ofen auffbawen will/ welches den Koſten auch nicht außtragen wuͤrde; alſo iſt noch ein ander guter Weg/ ein jedweder gemeyne Erden (doch nicht rothen Laimen) ſchoͤn glatt vnd wol zu glaſuren/ die dann auch (wann es wol gethan iſt) nicht zu verachten ſeyn ſon- derlich wann die Glaſur von ſolchen Dingen gemacht iſt/ die im kalt werden (nach dem brennen) gantz bleibet/ vnd nicht reiſſet/ vnd von ſcharpffen Geiſtern nicht angetaſtet wird/ wie das Bleyglas thut/ ſondern ſo wol die ſubtile als corꝛoſiviſche Spiritus wol hal- te/ vnd nicht durchgehen laſſe/ gleich wie die jetzt new-erfundene weiſſe Glaſuren/ welche in Italia vnd Holland ſchon gantz gemeyn ſeyn/ thun koͤnnen: Wann man dann ſeine Er- den (durch Mangel des Brenn-Ofens) nicht ſteinicht kan brennen laſſen/ ſo muß man ſolche von guter Erden laſſen zurichten/ vnd mit gutem Zinn glas/ vnd nicht mit gemey- nem Pott-loth oder Bley-Ertz glaſuren laſſen/ welches dann nicht viel koſtet/ doch je mehr man Zinn-aſchen vnter die Glaſur nimbt/ je beſſer ſolche wird/ dann das Zinn/ wann es zur Aſchen mit Bley verbrennet wird/ mit den corꝛoſiviſchen Geiſtern keine Gemeyn- ſchafft mehr hat/ derohalben gute vnd beſtaͤndige Glaſuren giebt. So man aber ſo viel Koſten vnd Muͤhe auff ſolche weiſe Glaſur nicht wenden will/ ſo kan man nur mit gemey- nein Venediſchen gepuͤlverten Glaſe glaſuren/ haͤlt auch ſehr wol/ will aber im brennen ein ziembliche Hitze haben/ derohalben nit in allen Haͤffners-Oeffen flieſſen will/ darumb man ein wenig Borꝛas vnter das Glas miſchen ſoll/ ſo fleußt es hernach gern in den ge- meynen Haͤffners-Oefen/ vnd giebt gar eine gute Glaſur/ oder man muß die jrꝛdene Ge- ſchirꝛ mit Glas allein alſo vngebrand mit Waſſer angefeucht/ anmengen/ vnd damit ſelbe uͤbergieſſen/ auff daß das Glas allenthalben wol daran haͤngen bleibe/ darnach ſehr wol laſſen trucken werden/ vnd auf einen Hauffen fein dicht uͤber einander legen/ oder in- einander ſtecken/ auff daß ſie keinen groſſen Platz oder Raum eynnehmen (wie die Haͤf- ner mit den gemeynen Potten/ vnd Schuͤſſeln auch zu thun pflegen) vnd dann den Hauffen verglaſurte. Geſchirꝛ/ er ſey gleich gros oder klein/ mit gebrandten Mawerſtei- nen rings herumb vmblegen/ doch das oben ein Loch bleibe/ dardurch man Kohlen werf- fen koͤnne; vnd muͤſſen die Steine auch einer zwerch handbreyt von den Geſchirꝛen ablie- gen/ alſo/ daß die Kohlen (zwiſchen den Steinen vnd Geſchirꝛen) hinunter bis auff den Boden vnverhindert fallen koͤnnen; wann nun ſolches ſpacium mit guten truckenen Holtzkohlen außgefuͤllet iſt/ ſo leget man zu oberſt auff den Hauffen toder Kohlen etliche lebendige/ vnd laͤßt alſo das Fewer von oben an allgemach hinunter brennen/ ſo haben die Geſchirꝛ keine noth zu ſpringen/ ſonderlich/ wann ſie zuvorn wol trucken ſeyn; wann nun das Fewer wol iſt angegangen/ ſo leget man das Loch oben uͤber dem Ofen mit Stei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/286
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/286>, abgerufen am 29.03.2024.