Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Außgesetzte Aphorismi
dem Most zuverbleiben gezwungen sey; so bald das Faß bis oben an voll ist/ macht man
das Spundloch beheb zu/ daß gar kein Lufft in das Faß gehen möge/ so hat der Most kein
macht zu jähren/ sondern bleibt also süß ligen/ so lang man selber will.
365. Man soll wol zusehen/ daß der Schwebelrauch in dem Faß bey dem Most
verbleibe/ vnd im eynfüllen/ des Mostes nicht verlohren gehe.
366. Dann so man solches auß vnachtsamkeit übersehe/ daß der Schwebel nicht
in dem Faß bliebe/ vnd man doch den Spund hart auff das Faß schlüge/ würde der
Most auß mangel des Schwebels anfangen zujähren/ dem Faß den Bodem außstos-
sen/ vnd dardurch schaden geschehen.
367. Auff diese weise wird viel Frantzösischer Mostverhalten/ vnd also in fremb-
de Länder verführet/ davon Jährlichs in die Statt Ambsterdam etlich tausend Fässer
gebracht werden/ allein zu dem ende/ andere alte verlegene Weine wieder damit zum
jähren zubringen/ vnd zuerfrischen/ welche stumme Weine genant werden/ weil sie nicht
sprächen können/ wann man sie Trincket/ es sey dann daß sie jähren vnd Spiritus erlan-
gen/ vnd andern gejohren Weinen gleich werden.
368. Die grossen Weinhändler bewahren solche stumme oder verhaltene Wei-
ne von einem Jahr in das ander/ allezeit im Vorrath/ wann sie etwan geringe Weine
wieder damit verfrischen wollen/ sie solche darzu bereyt haben.
369. Sonsten kan man auch die Newe Möste auff andere weise verhalten/
nemblich also; So bald sie außgeprest/ füllet man solche in Fässer/ die mit Schwebel wol
bereytet/ macht das Spund darauff/ läst den Most 1. oder 2. Nächte still ligen/ so setzet
sich die Hefen zu Bodem/ alsdann ziehet man den klaren Most von der Hefen/ auff
ein ander mit Schwebel zugerichtetes Faß/ läst solches 1. Nacht oder 2. wieder still li-
gen/ so setzet er wieder Hefen/ davon man den klaren Most zum 2. oder 3. mahl abzieht/
vnd läst also denselben in einem/ mit Schwebel wol versehenem/ vnd verspundetem Faß
ligen/ so bleibt er so lang süß/ als man wil.
370. Etliche bringen die Hefen/ davon die Möste jährend werden/ auff diese
weise von den Mösten. Sie lassen grosse spitzige leinen Säcke machen/ häncken solche
nach der Reyfe auff/ darunter sie eine Rinne legen/ den klaren Most/ so durch die Säcke
laufft/ zu empfangen; Wann die Säcke mit Most gefüllet worden/ vnd durchgelauf-
fen/ welches man so offt wiederholet/ bis daß man süssen Most genug hat/ vnd soll der-
selbe in geschwebelten Fässern bewahret werden/ bleibt gantz hell vnd klar/ vnd das
gantze Jahr durch/ lieblich vnd süß zu trincken/ ist in Teutschland/ vor diesem nicht im
gebrauch gewesen/ dann allein vor etlichen Jahren solcher modus auß Italia herauß an
der Fürsten Höfe gekommen/ wird jetzunder viel gethan/ vnd nicht alleine für die jeni-
ge zutrincken bewahret/ welche nicht gern starcke Weine Trincken/ sondern auch ande-
re harte Weine darmit zuversüssen/ vnd lieblicher zumachen.
371. Dieser modus ist zwar gut/ nimbt aber mehr mühe/ als die vorige beyde/
welche man in grosser menge practisiren kan.
372. Seynd
Außgeſetzte Aphoriſmi
dem Moſt zuverbleiben gezwungen ſey; ſo bald das Faß bis oben an voll iſt/ macht man
das Spundloch beheb zu/ daß gar kein Lufft in das Faß gehen moͤge/ ſo hat der Moſt kein
macht zu jaͤhren/ ſondern bleibt alſo ſuͤß ligen/ ſo lang man ſelber will.
365. Man ſoll wol zuſehen/ daß der Schwebelrauch in dem Faß bey dem Moſt
verbleibe/ vnd im eynfuͤllen/ des Moſtes nicht verlohren gehe.
366. Dann ſo man ſolches auß vnachtſamkeit uͤberſehe/ daß der Schwebel nicht
in dem Faß bliebe/ vnd man doch den Spund hart auff das Faß ſchluͤge/ wuͤrde der
Moſt auß mangel des Schwebels anfangen zujaͤhren/ dem Faß den Bodem außſtoſ-
ſen/ vnd dardurch ſchaden geſchehen.
367. Auff dieſe weiſe wird viel Frantzoͤſiſcher Moſtverhalten/ vnd alſo in fremb-
de Laͤnder verfuͤhret/ davon Jaͤhrlichs in die Statt Ambſterdam etlich tauſend Faͤſſer
gebracht werden/ allein zu dem ende/ andere alte verlegene Weine wieder damit zum
jaͤhren zubringen/ vnd zuerfriſchen/ welche ſtumme Weine genant werden/ weil ſie nicht
ſpraͤchen koͤnnen/ wann man ſie Trincket/ es ſey dann daß ſie jaͤhren vnd Spiritus erlan-
gen/ vnd andern gejohren Weinen gleich werden.
368. Die groſſen Weinhaͤndler bewahren ſolche ſtumme oder verhaltene Wei-
ne von einem Jahr in das ander/ allezeit im Vorꝛath/ wann ſie etwan geringe Weine
wieder damit verfriſchen wollen/ ſie ſolche darzu bereyt haben.
369. Sonſten kan man auch die Newe Moͤſte auff andere weiſe verhalten/
nemblich alſo; So bald ſie außgepreſt/ fuͤllet man ſolche in Faͤſſer/ die mit Schwebel wol
bereytet/ macht das Spund darauff/ laͤſt den Moſt 1. oder 2. Naͤchte ſtill ligen/ ſo ſetzet
ſich die Hefen zu Bodem/ alsdann ziehet man den klaren Moſt von der Hefen/ auff
ein ander mit Schwebel zugerichtetes Faß/ laͤſt ſolches 1. Nacht oder 2. wieder ſtill li-
gen/ ſo ſetzet er wieder Hefen/ davon man den klaren Moſt zum 2. oder 3. mahl abzieht/
vnd laͤſt alſo denſelben in einem/ mit Schwebel wol verſehenem/ vnd verſpundetem Faß
ligen/ ſo bleibt er ſo lang ſuͤß/ als man wil.
370. Etliche bringen die Hefen/ davon die Moͤſte jaͤhrend werden/ auff dieſe
weiſe von den Moͤſten. Sie laſſen groſſe ſpitzige leinen Saͤcke machen/ haͤncken ſolche
nach der Reyfe auff/ darunter ſie eine Rinne legen/ den klaren Moſt/ ſo durch die Saͤcke
laufft/ zu empfangen; Wann die Saͤcke mit Moſt gefuͤllet worden/ vnd durchgelauf-
fen/ welches man ſo offt wiederholet/ bis daß man ſuͤſſen Moſt genug hat/ vnd ſoll der-
ſelbe in geſchwebelten Faͤſſern bewahret werden/ bleibt gantz hell vnd klar/ vnd das
gantze Jahr durch/ lieblich vnd ſuͤß zu trincken/ iſt in Teutſchland/ vor dieſem nicht im
gebrauch geweſen/ dann allein vor etlichen Jahren ſolcher modus auß Italia herauß an
der Fuͤrſten Hoͤfe gekommen/ wird jetzunder viel gethan/ vnd nicht alleine fuͤr die jeni-
ge zutrincken bewahret/ welche nicht gern ſtarcke Weine Trincken/ ſondern auch ande-
re harte Weine darmit zuverſuͤſſen/ vnd lieblicher zumachen.
371. Dieſer modus iſt zwar gut/ nimbt aber mehr muͤhe/ als die vorige beyde/
welche man in groſſer menge practiſiren kan.
372. Seynd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0344" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Außge&#x017F;etzte</hi><hi rendition="#aq">Aphori&#x017F;mi</hi></fw><lb/>
dem Mo&#x017F;t zuverbleiben gezwungen &#x017F;ey; &#x017F;o bald das Faß bis oben an voll i&#x017F;t/ macht man<lb/>
das Spundloch beheb zu/ daß gar kein Lufft in das Faß gehen mo&#x0364;ge/ &#x017F;o hat der Mo&#x017F;t kein<lb/>
macht zu ja&#x0364;hren/ &#x017F;ondern bleibt al&#x017F;o &#x017F;u&#x0364;ß ligen/ &#x017F;o lang man &#x017F;elber will.</item><lb/>
          <item>365. Man &#x017F;oll wol zu&#x017F;ehen/ daß der Schwebelrauch in dem Faß bey dem Mo&#x017F;t<lb/>
verbleibe/ vnd im eynfu&#x0364;llen/ des Mo&#x017F;tes nicht verlohren gehe.</item><lb/>
          <item>366. Dann &#x017F;o man &#x017F;olches auß vnacht&#x017F;amkeit u&#x0364;ber&#x017F;ehe/ daß der Schwebel nicht<lb/>
in dem Faß bliebe/ vnd man doch den Spund hart auff das Faß &#x017F;chlu&#x0364;ge/ wu&#x0364;rde der<lb/>
Mo&#x017F;t auß mangel des Schwebels anfangen zuja&#x0364;hren/ dem Faß den Bodem auß&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ vnd dardurch &#x017F;chaden ge&#x017F;chehen.</item><lb/>
          <item>367. Auff die&#x017F;e wei&#x017F;e wird viel Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Mo&#x017F;tverhalten/ vnd al&#x017F;o in fremb-<lb/>
de La&#x0364;nder verfu&#x0364;hret/ davon Ja&#x0364;hrlichs in die Statt Amb&#x017F;terdam etlich tau&#x017F;end Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gebracht werden/ allein zu dem ende/ andere alte verlegene Weine wieder damit zum<lb/>
ja&#x0364;hren zubringen/ vnd zuerfri&#x017F;chen/ welche &#x017F;tumme Weine genant werden/ weil &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;chen ko&#x0364;nnen/ wann man &#x017F;ie Trincket/ es &#x017F;ey dann daß &#x017F;ie ja&#x0364;hren vnd <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> erlan-<lb/>
gen/ vnd andern gejohren Weinen gleich werden.</item><lb/>
          <item>368. Die gro&#x017F;&#x017F;en Weinha&#x0364;ndler bewahren &#x017F;olche &#x017F;tumme oder verhaltene Wei-<lb/>
ne von einem Jahr in das ander/ allezeit im Vor&#xA75B;ath/ wann &#x017F;ie etwan geringe Weine<lb/>
wieder damit verfri&#x017F;chen wollen/ &#x017F;ie &#x017F;olche darzu bereyt haben.</item><lb/>
          <item>369. Son&#x017F;ten kan man auch die Newe Mo&#x0364;&#x017F;te auff andere wei&#x017F;e verhalten/<lb/>
nemblich al&#x017F;o; So bald &#x017F;ie außgepre&#x017F;t/ fu&#x0364;llet man &#x017F;olche in Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ die mit Schwebel wol<lb/>
bereytet/ macht das Spund darauff/ la&#x0364;&#x017F;t den Mo&#x017F;t 1. oder 2. Na&#x0364;chte &#x017F;till ligen/ &#x017F;o &#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;ich die Hefen zu Bodem/ alsdann ziehet man den klaren Mo&#x017F;t von der Hefen/ auff<lb/>
ein ander mit Schwebel zugerichtetes Faß/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;olches 1. Nacht oder 2. wieder &#x017F;till li-<lb/>
gen/ &#x017F;o &#x017F;etzet er wieder Hefen/ davon man den klaren Mo&#x017F;t zum 2. oder 3. mahl abzieht/<lb/>
vnd la&#x0364;&#x017F;t al&#x017F;o den&#x017F;elben in einem/ mit Schwebel wol ver&#x017F;ehenem/ vnd ver&#x017F;pundetem Faß<lb/>
ligen/ &#x017F;o bleibt er &#x017F;o lang &#x017F;u&#x0364;ß/ als man wil.</item><lb/>
          <item>370. Etliche bringen die Hefen/ davon die Mo&#x0364;&#x017F;te ja&#x0364;hrend werden/ auff die&#x017F;e<lb/>
wei&#x017F;e von den Mo&#x0364;&#x017F;ten. Sie la&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pitzige leinen Sa&#x0364;cke machen/ ha&#x0364;ncken &#x017F;olche<lb/>
nach der Reyfe auff/ darunter &#x017F;ie eine Rinne legen/ den klaren Mo&#x017F;t/ &#x017F;o durch die Sa&#x0364;cke<lb/>
laufft/ zu empfangen; Wann die Sa&#x0364;cke mit Mo&#x017F;t gefu&#x0364;llet worden/ vnd durchgelauf-<lb/>
fen/ welches man &#x017F;o offt wiederholet/ bis daß man &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Mo&#x017F;t genug hat/ vnd &#x017F;oll der-<lb/>
&#x017F;elbe in ge&#x017F;chwebelten Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern bewahret werden/ bleibt gantz hell vnd klar/ vnd das<lb/>
gantze Jahr durch/ lieblich vnd &#x017F;u&#x0364;ß zu trincken/ i&#x017F;t in Teut&#x017F;chland/ vor die&#x017F;em nicht im<lb/>
gebrauch gewe&#x017F;en/ dann allein vor etlichen Jahren &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">modus</hi> auß <hi rendition="#aq">Italia</hi> herauß an<lb/>
der Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ho&#x0364;fe gekommen/ wird jetzunder viel gethan/ vnd nicht alleine fu&#x0364;r die jeni-<lb/>
ge zutrincken bewahret/ welche nicht gern &#x017F;tarcke Weine Trincken/ &#x017F;ondern auch ande-<lb/>
re harte Weine darmit zuver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vnd lieblicher zumachen.</item><lb/>
          <item>371. Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">modus</hi> i&#x017F;t zwar gut/ nimbt aber mehr mu&#x0364;he/ als die vorige beyde/<lb/>
welche man in gro&#x017F;&#x017F;er menge practi&#x017F;iren kan.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">372. Seynd</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0344] Außgeſetzte Aphoriſmi dem Moſt zuverbleiben gezwungen ſey; ſo bald das Faß bis oben an voll iſt/ macht man das Spundloch beheb zu/ daß gar kein Lufft in das Faß gehen moͤge/ ſo hat der Moſt kein macht zu jaͤhren/ ſondern bleibt alſo ſuͤß ligen/ ſo lang man ſelber will. 365. Man ſoll wol zuſehen/ daß der Schwebelrauch in dem Faß bey dem Moſt verbleibe/ vnd im eynfuͤllen/ des Moſtes nicht verlohren gehe. 366. Dann ſo man ſolches auß vnachtſamkeit uͤberſehe/ daß der Schwebel nicht in dem Faß bliebe/ vnd man doch den Spund hart auff das Faß ſchluͤge/ wuͤrde der Moſt auß mangel des Schwebels anfangen zujaͤhren/ dem Faß den Bodem außſtoſ- ſen/ vnd dardurch ſchaden geſchehen. 367. Auff dieſe weiſe wird viel Frantzoͤſiſcher Moſtverhalten/ vnd alſo in fremb- de Laͤnder verfuͤhret/ davon Jaͤhrlichs in die Statt Ambſterdam etlich tauſend Faͤſſer gebracht werden/ allein zu dem ende/ andere alte verlegene Weine wieder damit zum jaͤhren zubringen/ vnd zuerfriſchen/ welche ſtumme Weine genant werden/ weil ſie nicht ſpraͤchen koͤnnen/ wann man ſie Trincket/ es ſey dann daß ſie jaͤhren vnd Spiritus erlan- gen/ vnd andern gejohren Weinen gleich werden. 368. Die groſſen Weinhaͤndler bewahren ſolche ſtumme oder verhaltene Wei- ne von einem Jahr in das ander/ allezeit im Vorꝛath/ wann ſie etwan geringe Weine wieder damit verfriſchen wollen/ ſie ſolche darzu bereyt haben. 369. Sonſten kan man auch die Newe Moͤſte auff andere weiſe verhalten/ nemblich alſo; So bald ſie außgepreſt/ fuͤllet man ſolche in Faͤſſer/ die mit Schwebel wol bereytet/ macht das Spund darauff/ laͤſt den Moſt 1. oder 2. Naͤchte ſtill ligen/ ſo ſetzet ſich die Hefen zu Bodem/ alsdann ziehet man den klaren Moſt von der Hefen/ auff ein ander mit Schwebel zugerichtetes Faß/ laͤſt ſolches 1. Nacht oder 2. wieder ſtill li- gen/ ſo ſetzet er wieder Hefen/ davon man den klaren Moſt zum 2. oder 3. mahl abzieht/ vnd laͤſt alſo denſelben in einem/ mit Schwebel wol verſehenem/ vnd verſpundetem Faß ligen/ ſo bleibt er ſo lang ſuͤß/ als man wil. 370. Etliche bringen die Hefen/ davon die Moͤſte jaͤhrend werden/ auff dieſe weiſe von den Moͤſten. Sie laſſen groſſe ſpitzige leinen Saͤcke machen/ haͤncken ſolche nach der Reyfe auff/ darunter ſie eine Rinne legen/ den klaren Moſt/ ſo durch die Saͤcke laufft/ zu empfangen; Wann die Saͤcke mit Moſt gefuͤllet worden/ vnd durchgelauf- fen/ welches man ſo offt wiederholet/ bis daß man ſuͤſſen Moſt genug hat/ vnd ſoll der- ſelbe in geſchwebelten Faͤſſern bewahret werden/ bleibt gantz hell vnd klar/ vnd das gantze Jahr durch/ lieblich vnd ſuͤß zu trincken/ iſt in Teutſchland/ vor dieſem nicht im gebrauch geweſen/ dann allein vor etlichen Jahren ſolcher modus auß Italia herauß an der Fuͤrſten Hoͤfe gekommen/ wird jetzunder viel gethan/ vnd nicht alleine fuͤr die jeni- ge zutrincken bewahret/ welche nicht gern ſtarcke Weine Trincken/ ſondern auch ande- re harte Weine darmit zuverſuͤſſen/ vnd lieblicher zumachen. 371. Dieſer modus iſt zwar gut/ nimbt aber mehr muͤhe/ als die vorige beyde/ welche man in groſſer menge practiſiren kan. 372. Seynd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/344
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/344>, abgerufen am 24.04.2024.