Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Rindvieh, es sey so nahe und so entfernt es wolle,
von entfernten Orten zu holen, oder zum Verkauf
wegzutreiben, bevor es nicht bey jedes Ortes Obrig-
keit angezeiget, welche ihm sodann dazu die nöthige
Instruktion und Paß ertheilet, ohne welchen letztern
auch keiner durchgelassen werden muß. 3) Was et-
wa von marschirenden Truppen zurückgelassen oder
zum Verkauf angeboten wird, müsse niemand an sich
nehmen oder kaufen, und in den Stall bey sein Vieh zie-
hen. Was aber stehen gelassen wird, müsse entweder auf
dem Felde eingehürdet und da gefüttert oder todtgeschla-
gen, und so gut als möglich, das Fleisch und Haut,
wenn es noch keine Anzeigungen der Krankheit hat,
zu Gelde gemacht werden. Die Armeen aber könn-
ten, wenn sie wollen das zu ihrer Bedürfniß mit sich füh-
rende Vieh Tag und Nacht auf freyem Felde liegen und
daselbst futtern, und wenn solches einfallenden Winters
wegen, der Stallung bedarf, erst auf dem Felde die
Quarantaine ein acht Tage aushalten lassen. 4) Wür-
de es vielleicht von gutem Erfolg seyn, daß, wenn
sich an einem Orte das Viehsterben ereignen sollte,
und man aus dessen Erscheinungen gewiß ist, daß es
die Pest sey, man das kranke Vieh, ehe die Pest so
weit um sich gegriffen, gleich todtschlagen lasse, ehe
es seinen giftigen Dampf noch weiter aushauchet,
mehrere ansticht und das Sterben allgemein machet.
Wenn dadurch ein größeres Unglück abgewendet wer-
den könnte; so würden sich diejenigen, so davon Nu-
tzen hätten, nicht entbrechen können, denen, welchen
das Vieh todt geschlagen worden, etwas dafür zu erse-
tzen. 5) Weil die Viehseuche im Herbste bey war-
mer Witterung viel heftiger und geschwinder um sich
greifet, als im Winter, oder wenn kalte Luft ist,
welches nicht geleugnet werden kann; so fräget sichs:
ob das wohl rathsam sey, daß man, wie bishero ge-
schehen, das Vieh in die Ställe stecke, allwo die gif-

tigen

Rindvieh, es ſey ſo nahe und ſo entfernt es wolle,
von entfernten Orten zu holen, oder zum Verkauf
wegzutreiben, bevor es nicht bey jedes Ortes Obrig-
keit angezeiget, welche ihm ſodann dazu die noͤthige
Inſtruktion und Paß ertheilet, ohne welchen letztern
auch keiner durchgelaſſen werden muß. 3) Was et-
wa von marſchirenden Truppen zuruͤckgelaſſen oder
zum Verkauf angeboten wird, muͤſſe niemand an ſich
nehmen oder kaufen, und in den Stall bey ſein Vieh zie-
hen. Was aber ſtehen gelaſſen wird, muͤſſe entweder auf
dem Felde eingehuͤrdet und da gefuͤttert oder todtgeſchla-
gen, und ſo gut als moͤglich, das Fleiſch und Haut,
wenn es noch keine Anzeigungen der Krankheit hat,
zu Gelde gemacht werden. Die Armeen aber koͤnn-
ten, wenn ſie wollen das zu ihrer Beduͤrfniß mit ſich fuͤh-
rende Vieh Tag und Nacht auf freyem Felde liegen und
daſelbſt futtern, und wenn ſolches einfallenden Winters
wegen, der Stallung bedarf, erſt auf dem Felde die
Quarantaine ein acht Tage aushalten laſſen. 4) Wuͤr-
de es vielleicht von gutem Erfolg ſeyn, daß, wenn
ſich an einem Orte das Viehſterben ereignen ſollte,
und man aus deſſen Erſcheinungen gewiß iſt, daß es
die Peſt ſey, man das kranke Vieh, ehe die Peſt ſo
weit um ſich gegriffen, gleich todtſchlagen laſſe, ehe
es ſeinen giftigen Dampf noch weiter aushauchet,
mehrere anſticht und das Sterben allgemein machet.
Wenn dadurch ein groͤßeres Ungluͤck abgewendet wer-
den koͤnnte; ſo wuͤrden ſich diejenigen, ſo davon Nu-
tzen haͤtten, nicht entbrechen koͤnnen, denen, welchen
das Vieh todt geſchlagen worden, etwas dafuͤr zu erſe-
tzen. 5) Weil die Viehſeuche im Herbſte bey war-
mer Witterung viel heftiger und geſchwinder um ſich
greifet, als im Winter, oder wenn kalte Luft iſt,
welches nicht geleugnet werden kann; ſo fraͤget ſichs:
ob das wohl rathſam ſey, daß man, wie bishero ge-
ſchehen, das Vieh in die Staͤlle ſtecke, allwo die gif-

tigen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="134"/>
Rindvieh, es &#x017F;ey &#x017F;o nahe und &#x017F;o entfernt es wolle,<lb/>
von entfernten Orten zu holen, oder zum Verkauf<lb/>
wegzutreiben, bevor es nicht bey jedes Ortes Obrig-<lb/>
keit angezeiget, welche ihm &#x017F;odann dazu die no&#x0364;thige<lb/>
In&#x017F;truktion und Paß ertheilet, ohne welchen letztern<lb/>
auch keiner durchgela&#x017F;&#x017F;en werden muß. 3) Was et-<lb/>
wa von mar&#x017F;chirenden Truppen zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
zum Verkauf angeboten wird, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e niemand an &#x017F;ich<lb/>
nehmen oder kaufen, und in den Stall bey &#x017F;ein Vieh zie-<lb/>
hen. Was aber &#x017F;tehen gela&#x017F;&#x017F;en wird, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entweder auf<lb/>
dem Felde eingehu&#x0364;rdet und da gefu&#x0364;ttert oder todtge&#x017F;chla-<lb/>
gen, und &#x017F;o gut als mo&#x0364;glich, das Flei&#x017F;ch und Haut,<lb/>
wenn es noch keine Anzeigungen der Krankheit hat,<lb/>
zu Gelde gemacht werden. Die Armeen aber ko&#x0364;nn-<lb/>
ten, wenn &#x017F;ie wollen das zu ihrer Bedu&#x0364;rfniß mit &#x017F;ich fu&#x0364;h-<lb/>
rende Vieh Tag und Nacht auf freyem Felde liegen und<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t futtern, und wenn &#x017F;olches einfallenden Winters<lb/>
wegen, der Stallung bedarf, er&#x017F;t auf dem Felde die<lb/>
Quarantaine ein acht Tage aushalten la&#x017F;&#x017F;en. 4) Wu&#x0364;r-<lb/>
de es vielleicht von gutem Erfolg &#x017F;eyn, daß, wenn<lb/>
&#x017F;ich an einem Orte das Vieh&#x017F;terben ereignen &#x017F;ollte,<lb/>
und man aus de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen gewiß i&#x017F;t, daß es<lb/>
die Pe&#x017F;t &#x017F;ey, man das kranke Vieh, ehe die Pe&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
weit um &#x017F;ich gegriffen, gleich todt&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;e, ehe<lb/>
es &#x017F;einen giftigen Dampf noch weiter aushauchet,<lb/>
mehrere an&#x017F;ticht und das Sterben allgemein machet.<lb/>
Wenn dadurch ein gro&#x0364;ßeres Unglu&#x0364;ck abgewendet wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnte; &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ich diejenigen, &#x017F;o davon Nu-<lb/>
tzen ha&#x0364;tten, nicht entbrechen ko&#x0364;nnen, denen, welchen<lb/>
das Vieh todt ge&#x017F;chlagen worden, etwas dafu&#x0364;r zu er&#x017F;e-<lb/>
tzen. 5) Weil die Vieh&#x017F;euche im Herb&#x017F;te bey war-<lb/>
mer Witterung viel heftiger und ge&#x017F;chwinder um &#x017F;ich<lb/>
greifet, als im Winter, oder wenn kalte Luft i&#x017F;t,<lb/>
welches nicht geleugnet werden kann; &#x017F;o fra&#x0364;get &#x017F;ichs:<lb/>
ob das wohl rath&#x017F;am &#x017F;ey, daß man, wie bishero ge-<lb/>
&#x017F;chehen, das Vieh in die Sta&#x0364;lle &#x017F;tecke, allwo die gif-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tigen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0144] Rindvieh, es ſey ſo nahe und ſo entfernt es wolle, von entfernten Orten zu holen, oder zum Verkauf wegzutreiben, bevor es nicht bey jedes Ortes Obrig- keit angezeiget, welche ihm ſodann dazu die noͤthige Inſtruktion und Paß ertheilet, ohne welchen letztern auch keiner durchgelaſſen werden muß. 3) Was et- wa von marſchirenden Truppen zuruͤckgelaſſen oder zum Verkauf angeboten wird, muͤſſe niemand an ſich nehmen oder kaufen, und in den Stall bey ſein Vieh zie- hen. Was aber ſtehen gelaſſen wird, muͤſſe entweder auf dem Felde eingehuͤrdet und da gefuͤttert oder todtgeſchla- gen, und ſo gut als moͤglich, das Fleiſch und Haut, wenn es noch keine Anzeigungen der Krankheit hat, zu Gelde gemacht werden. Die Armeen aber koͤnn- ten, wenn ſie wollen das zu ihrer Beduͤrfniß mit ſich fuͤh- rende Vieh Tag und Nacht auf freyem Felde liegen und daſelbſt futtern, und wenn ſolches einfallenden Winters wegen, der Stallung bedarf, erſt auf dem Felde die Quarantaine ein acht Tage aushalten laſſen. 4) Wuͤr- de es vielleicht von gutem Erfolg ſeyn, daß, wenn ſich an einem Orte das Viehſterben ereignen ſollte, und man aus deſſen Erſcheinungen gewiß iſt, daß es die Peſt ſey, man das kranke Vieh, ehe die Peſt ſo weit um ſich gegriffen, gleich todtſchlagen laſſe, ehe es ſeinen giftigen Dampf noch weiter aushauchet, mehrere anſticht und das Sterben allgemein machet. Wenn dadurch ein groͤßeres Ungluͤck abgewendet wer- den koͤnnte; ſo wuͤrden ſich diejenigen, ſo davon Nu- tzen haͤtten, nicht entbrechen koͤnnen, denen, welchen das Vieh todt geſchlagen worden, etwas dafuͤr zu erſe- tzen. 5) Weil die Viehſeuche im Herbſte bey war- mer Witterung viel heftiger und geſchwinder um ſich greifet, als im Winter, oder wenn kalte Luft iſt, welches nicht geleugnet werden kann; ſo fraͤget ſichs: ob das wohl rathſam ſey, daß man, wie bishero ge- ſchehen, das Vieh in die Staͤlle ſtecke, allwo die gif- tigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/144
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/144>, abgerufen am 18.04.2024.