Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
bis auf eine einzige Person vermindert worden 63). Die
Hervorbringung einer solchen moralischen Person ist nur
ein Werk des bürgerlichen Gesetzgebers 64). Das rö-
mische Recht sowohl als auch das reutsche legt dieses
Recht dergestalt dem Regenten und höchsten Gesetzgeber
im Staate bey, daß es den Unterthanen als eine uner-
laubte und strafbare Handlung zugerechnet wird, wenn
sie sich unterfangen, eine moralische Person zu gründen,
welche von dem Gesetzgeber nicht ausdrücklich dafür ist
erklärt worden 65). Und diese ausdrückliche Erklärung
des Regenten ist eben die Bestätigung, wodurch sich
eine Universität oder Gemeinheit von einer jeden andern
Gesellschaft unterscheidet, und wodurch ihr zugleich die
Fähigkeit beygelegt wird, bürgerliche Rechte und Ver-
bindlichkeiten im Staate zu erwerben 66).

Da eine Personen-Gemeinheit immer eine bestimmte
gesellschaftliche Verbindung mehrerer Menschen voraus

setzt,
63) L. 7. §. 2. D. Quod cuiusq. univers. nomine.
64) Weder hohe Justizcollegien, noch Unterobrigkeiten dürfen
sich also ein solches Recht, Gemeinheiten zu bestätigen, an-
massen, wenn es ihnen nicht ausdrücklich vom Landesherrn
ertheilet worden ist. berger Oecon. iur. Lib. I. Tit. I. §. 18.
n. 2. leyser Spec. DLIX. in fin. Coroll.
2. Dem Landes-
herrn kommt dieses Recht vermöge seiner oberaufsehenden Ge-
walt zu. S. Hofr. Schnauberts Reichsständisches Staats-
recht §. 238. u. 242.
65) L. 1. L 3. §. 1. D. de collegiis et corporib. Dies mag
auch wohl die Ursache seyn, warum die Lehre von Gemein-
heiten und Collegien
unter diejenigen Titel der Pan-
decten gebracht worden ist, die von Verbrechen handeln.
66) Die Lehre von den moralischen Personen hat am
besten Herr Prof. Woltär in den Grundsätzen der Rechts-
gelehrsamkeit (Halle 1785. 8.) zwot. Abschn. S. 215. u. folgg.
abgehandelt.

1. Buch. 3. Tit.
bis auf eine einzige Perſon vermindert worden 63). Die
Hervorbringung einer ſolchen moraliſchen Perſon iſt nur
ein Werk des buͤrgerlichen Geſetzgebers 64). Das roͤ-
miſche Recht ſowohl als auch das reutſche legt dieſes
Recht dergeſtalt dem Regenten und hoͤchſten Geſetzgeber
im Staate bey, daß es den Unterthanen als eine uner-
laubte und ſtrafbare Handlung zugerechnet wird, wenn
ſie ſich unterfangen, eine moraliſche Perſon zu gruͤnden,
welche von dem Geſetzgeber nicht ausdruͤcklich dafuͤr iſt
erklaͤrt worden 65). Und dieſe ausdruͤckliche Erklaͤrung
des Regenten iſt eben die Beſtaͤtigung, wodurch ſich
eine Univerſitaͤt oder Gemeinheit von einer jeden andern
Geſellſchaft unterſcheidet, und wodurch ihr zugleich die
Faͤhigkeit beygelegt wird, buͤrgerliche Rechte und Ver-
bindlichkeiten im Staate zu erwerben 66).

Da eine Perſonen-Gemeinheit immer eine beſtimmte
geſellſchaftliche Verbindung mehrerer Menſchen voraus

ſetzt,
63) L. 7. §. 2. D. Quod cuiusq. univerſ. nomine.
64) Weder hohe Juſtizcollegien, noch Unterobrigkeiten duͤrfen
ſich alſo ein ſolches Recht, Gemeinheiten zu beſtaͤtigen, an-
maſſen, wenn es ihnen nicht ausdruͤcklich vom Landesherrn
ertheilet worden iſt. berger Oecon. iur. Lib. I. Tit. I. §. 18.
n. 2. leyser Spec. DLIX. in fin. Coroll.
2. Dem Landes-
herrn kommt dieſes Recht vermoͤge ſeiner oberaufſehenden Ge-
walt zu. S. Hofr. Schnauberts Reichsſtaͤndiſches Staats-
recht §. 238. u. 242.
65) L. 1. L 3. §. 1. D. de collegiis et corporib. Dies mag
auch wohl die Urſache ſeyn, warum die Lehre von Gemein-
heiten und Collegien
unter diejenigen Titel der Pan-
decten gebracht worden iſt, die von Verbrechen handeln.
66) Die Lehre von den moraliſchen Perſonen hat am
beſten Herr Prof. Woltaͤr in den Grundſaͤtzen der Rechts-
gelehrſamkeit (Halle 1785. 8.) zwot. Abſchn. S. 215. u. folgg.
abgehandelt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0500" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/>
bis auf eine einzige Per&#x017F;on vermindert worden <note place="foot" n="63)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 7. §.</hi> 2. <hi rendition="#i">D. Quod cuiusq. univer&#x017F;. nomine.</hi></hi></note>. Die<lb/>
Hervorbringung einer &#x017F;olchen morali&#x017F;chen Per&#x017F;on i&#x017F;t nur<lb/>
ein Werk des bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;etzgebers <note place="foot" n="64)">Weder hohe Ju&#x017F;tizcollegien, noch Unterobrigkeiten du&#x0364;rfen<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o ein &#x017F;olches Recht, Gemeinheiten zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen, an-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en, wenn es ihnen nicht ausdru&#x0364;cklich vom Landesherrn<lb/>
ertheilet worden i&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">berger</hi> Oecon. iur. Lib. I. Tit. I. §. 18.<lb/>
n. 2. <hi rendition="#k">leyser</hi> Spec. DLIX. in fin. Coroll.</hi> 2. Dem Landes-<lb/>
herrn kommt die&#x017F;es Recht vermo&#x0364;ge &#x017F;einer oberauf&#x017F;ehenden Ge-<lb/>
walt zu. S. Hofr. <hi rendition="#g">Schnauberts</hi> Reichs&#x017F;ta&#x0364;ndi&#x017F;ches Staats-<lb/>
recht §. 238. u. 242.</note>. Das ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che Recht &#x017F;owohl als auch das reut&#x017F;che legt die&#x017F;es<lb/>
Recht derge&#x017F;talt dem Regenten und ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ge&#x017F;etzgeber<lb/>
im Staate bey, daß es den Unterthanen als eine uner-<lb/>
laubte und &#x017F;trafbare Handlung zugerechnet wird, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich unterfangen, eine morali&#x017F;che Per&#x017F;on zu gru&#x0364;nden,<lb/>
welche von dem Ge&#x017F;etzgeber nicht ausdru&#x0364;cklich dafu&#x0364;r i&#x017F;t<lb/>
erkla&#x0364;rt worden <note place="foot" n="65)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">L</hi> 3. <hi rendition="#i">§.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. de collegiis et corporib.</hi></hi> Dies mag<lb/>
auch wohl die Ur&#x017F;ache &#x017F;eyn, warum die Lehre <hi rendition="#g">von Gemein-<lb/>
heiten und Collegien</hi> unter diejenigen Titel der Pan-<lb/>
decten gebracht worden i&#x017F;t, die von Verbrechen handeln.</note>. Und die&#x017F;e ausdru&#x0364;ckliche Erkla&#x0364;rung<lb/>
des Regenten i&#x017F;t eben die <hi rendition="#g">Be&#x017F;ta&#x0364;tigung</hi>, wodurch &#x017F;ich<lb/>
eine Univer&#x017F;ita&#x0364;t oder Gemeinheit von einer jeden andern<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft unter&#x017F;cheidet, und wodurch ihr zugleich die<lb/>
Fa&#x0364;higkeit beygelegt wird, bu&#x0364;rgerliche Rechte und Ver-<lb/>
bindlichkeiten im Staate zu erwerben <note place="foot" n="66)">Die Lehre von den <hi rendition="#g">morali&#x017F;chen Per&#x017F;onen</hi> hat am<lb/>
be&#x017F;ten Herr Prof. <hi rendition="#g">Wolta&#x0364;r</hi> in den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen der Rechts-<lb/>
gelehr&#x017F;amkeit (Halle 1785. 8.) zwot. Ab&#x017F;chn. S. 215. u. folgg.<lb/>
abgehandelt.</note>.</p><lb/>
              <p>Da eine Per&#x017F;onen-Gemeinheit immer eine be&#x017F;timmte<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Verbindung mehrerer Men&#x017F;chen voraus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;etzt,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0500] 1. Buch. 3. Tit. bis auf eine einzige Perſon vermindert worden 63). Die Hervorbringung einer ſolchen moraliſchen Perſon iſt nur ein Werk des buͤrgerlichen Geſetzgebers 64). Das roͤ- miſche Recht ſowohl als auch das reutſche legt dieſes Recht dergeſtalt dem Regenten und hoͤchſten Geſetzgeber im Staate bey, daß es den Unterthanen als eine uner- laubte und ſtrafbare Handlung zugerechnet wird, wenn ſie ſich unterfangen, eine moraliſche Perſon zu gruͤnden, welche von dem Geſetzgeber nicht ausdruͤcklich dafuͤr iſt erklaͤrt worden 65). Und dieſe ausdruͤckliche Erklaͤrung des Regenten iſt eben die Beſtaͤtigung, wodurch ſich eine Univerſitaͤt oder Gemeinheit von einer jeden andern Geſellſchaft unterſcheidet, und wodurch ihr zugleich die Faͤhigkeit beygelegt wird, buͤrgerliche Rechte und Ver- bindlichkeiten im Staate zu erwerben 66). Da eine Perſonen-Gemeinheit immer eine beſtimmte geſellſchaftliche Verbindung mehrerer Menſchen voraus ſetzt, 63) L. 7. §. 2. D. Quod cuiusq. univerſ. nomine. 64) Weder hohe Juſtizcollegien, noch Unterobrigkeiten duͤrfen ſich alſo ein ſolches Recht, Gemeinheiten zu beſtaͤtigen, an- maſſen, wenn es ihnen nicht ausdruͤcklich vom Landesherrn ertheilet worden iſt. berger Oecon. iur. Lib. I. Tit. I. §. 18. n. 2. leyser Spec. DLIX. in fin. Coroll. 2. Dem Landes- herrn kommt dieſes Recht vermoͤge ſeiner oberaufſehenden Ge- walt zu. S. Hofr. Schnauberts Reichsſtaͤndiſches Staats- recht §. 238. u. 242. 65) L. 1. L 3. §. 1. D. de collegiis et corporib. Dies mag auch wohl die Urſache ſeyn, warum die Lehre von Gemein- heiten und Collegien unter diejenigen Titel der Pan- decten gebracht worden iſt, die von Verbrechen handeln. 66) Die Lehre von den moraliſchen Perſonen hat am beſten Herr Prof. Woltaͤr in den Grundſaͤtzen der Rechts- gelehrſamkeit (Halle 1785. 8.) zwot. Abſchn. S. 215. u. folgg. abgehandelt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/500
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/500>, abgerufen am 23.04.2024.