Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Constitutionibus Principum.
ten in unzertrennlicher Verbindung stünde, und solchem
durch die Begebung der Rechtswohlthat offenbar zu na-
he geschehen würde. So z. B. darf kein academischer
Gerichtsunterthan sich mit Begebung seines befreyten Ge-
richtsstandes der Jurisdiction der bürgerlichen Stadtobrig-
keit unterwerfen 46). Solchemnach findet also die Ver-
zichtleistung in Ansehung eines Privilegiums nur in so-
fern statt, als der Gebrauch desselben von dem freyen
Willen des Entsagenden lediglich abhängt 47).

§. 100.
Eintheilung der Privilegien in Real- und Personal-
Privilegien.

Privilegien können nun von mancherley Art seyn.
Siehet man nämlich auf daß Subject, welchem sie an-
hangen, so sind selbige entweder persönliche, oder
dingliche; je nachdem sie entweder einer Person,
sie sey eine individuelle oder moralische; oder aber einer
Sache eigen sind. Beyde sind in Ansehung der Dauer
und Wirkung sehr verschieden. Denn personal-Pri-
vilegien,
die einer moralischen Person z. B. ei-
ner Stadt, Academie, Zunft, u. s. m. verliehen sind 48),
dauern fort, und gehen auf alle Nachkommen über, die
zu dieser privilegirten Universitas gehören, und als
Mitglieder derselben anzusehen sind 49). Denn eine

mora-
46) Auth. habita Cod. ne filius pro patre.
47) Hr. Geh. Justiz R. Böhmer Princip. iuris canonici.
§. 222. n.
1.
48) Beyspiele von solchen Privilegien enthalten die L. 17. D.
de excusat. tutor. L.
37. D. de reb. aut. iud. possid. L. 1.
§. 2. D. ad Municipal. L. 4. §. 3. D. de Censib.
49) Cit. L. 4. §. 3. D. de Censib.
M m 5

de Conſtitutionibus Principum.
ten in unzertrennlicher Verbindung ſtuͤnde, und ſolchem
durch die Begebung der Rechtswohlthat offenbar zu na-
he geſchehen wuͤrde. So z. B. darf kein academiſcher
Gerichtsunterthan ſich mit Begebung ſeines befreyten Ge-
richtsſtandes der Jurisdiction der buͤrgerlichen Stadtobrig-
keit unterwerfen 46). Solchemnach findet alſo die Ver-
zichtleiſtung in Anſehung eines Privilegiums nur in ſo-
fern ſtatt, als der Gebrauch deſſelben von dem freyen
Willen des Entſagenden lediglich abhaͤngt 47).

§. 100.
Eintheilung der Privilegien in Real- und Perſonal-
Privilegien.

Privilegien koͤnnen nun von mancherley Art ſeyn.
Siehet man naͤmlich auf daß Subject, welchem ſie an-
hangen, ſo ſind ſelbige entweder perſoͤnliche, oder
dingliche; je nachdem ſie entweder einer Perſon,
ſie ſey eine individuelle oder moraliſche; oder aber einer
Sache eigen ſind. Beyde ſind in Anſehung der Dauer
und Wirkung ſehr verſchieden. Denn perſonal-Pri-
vilegien,
die einer moraliſchen Perſon z. B. ei-
ner Stadt, Academie, Zunft, u. ſ. m. verliehen ſind 48),
dauern fort, und gehen auf alle Nachkommen uͤber, die
zu dieſer privilegirten Univerſitas gehoͤren, und als
Mitglieder derſelben anzuſehen ſind 49). Denn eine

mora-
46) Auth. habita Cod. ne filius pro patre.
47) Hr. Geh. Juſtiz R. Boͤhmer Princip. iuris canonici.
§. 222. n.
1.
48) Beyſpiele von ſolchen Privilegien enthalten die L. 17. D.
de excuſat. tutor. L.
37. D. de reb. aut. iud. poſſid. L. 1.
§. 2. D. ad Municipal. L. 4. §. 3. D. de Cenſib.
49) Cit. L. 4. §. 3. D. de Cenſib.
M m 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0571" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Con&#x017F;titutionibus Principum.</hi></fw><lb/>
ten in unzertrennlicher Verbindung &#x017F;tu&#x0364;nde, und &#x017F;olchem<lb/>
durch die Begebung der Rechtswohlthat offenbar zu na-<lb/>
he ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde. So z. B. darf kein academi&#x017F;cher<lb/>
Gerichtsunterthan &#x017F;ich mit Begebung &#x017F;eines befreyten Ge-<lb/>
richts&#x017F;tandes der Jurisdiction der bu&#x0364;rgerlichen Stadtobrig-<lb/>
keit unterwerfen <note place="foot" n="46)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auth.</hi> habita <hi rendition="#i">Cod. ne filius pro patre.</hi></hi></note>. Solchemnach findet al&#x017F;o die Ver-<lb/>
zichtlei&#x017F;tung in An&#x017F;ehung eines Privilegiums nur in &#x017F;o-<lb/>
fern &#x017F;tatt, als der Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben von dem freyen<lb/>
Willen des Ent&#x017F;agenden lediglich abha&#x0364;ngt <note place="foot" n="47)">Hr. Geh. Ju&#x017F;tiz R. <hi rendition="#g">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">Princip. iuris canonici.<lb/>
§. 222. n.</hi> 1.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 100.<lb/>
Eintheilung der Privilegien in <hi rendition="#g">Real-</hi> und <hi rendition="#g">Per&#x017F;onal</hi>-<lb/>
Privilegien.</head><lb/>
            <p>Privilegien ko&#x0364;nnen nun von mancherley Art &#x017F;eyn.<lb/>
Siehet man na&#x0364;mlich auf daß <hi rendition="#g">Subject,</hi> welchem &#x017F;ie an-<lb/>
hangen, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;elbige entweder <hi rendition="#g">per&#x017F;o&#x0364;nliche,</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">dingliche;</hi> je nachdem &#x017F;ie entweder einer <hi rendition="#g">Per&#x017F;on</hi>,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ey eine individuelle oder morali&#x017F;che; oder aber einer<lb/><hi rendition="#g">Sache</hi> eigen &#x017F;ind. Beyde &#x017F;ind in An&#x017F;ehung der Dauer<lb/>
und Wirkung &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Denn <hi rendition="#g">per&#x017F;onal-Pri-<lb/>
vilegien,</hi> die einer <hi rendition="#g">morali&#x017F;chen Per&#x017F;on</hi> z. B. ei-<lb/>
ner Stadt, Academie, Zunft, u. &#x017F;. m. verliehen &#x017F;ind <note place="foot" n="48)">Bey&#x017F;piele von &#x017F;olchen Privilegien enthalten die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17. <hi rendition="#i">D.<lb/>
de excu&#x017F;at. tutor. L.</hi> 37. <hi rendition="#i">D. de reb. aut. iud. po&#x017F;&#x017F;id. L.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#i">§.</hi> 2. <hi rendition="#i">D. ad Municipal. L.</hi> 4. <hi rendition="#i">§.</hi> 3. <hi rendition="#i">D. de Cen&#x017F;ib.</hi></hi></note>,<lb/>
dauern fort, und gehen auf alle Nachkommen u&#x0364;ber, die<lb/>
zu die&#x017F;er privilegirten Univer&#x017F;itas geho&#x0364;ren, und als<lb/>
Mitglieder der&#x017F;elben anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind <note place="foot" n="49)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cit. L.</hi> 4. <hi rendition="#i">§.</hi> 3. <hi rendition="#i">D. de Cen&#x017F;ib.</hi></hi></note>. Denn eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mora-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0571] de Conſtitutionibus Principum. ten in unzertrennlicher Verbindung ſtuͤnde, und ſolchem durch die Begebung der Rechtswohlthat offenbar zu na- he geſchehen wuͤrde. So z. B. darf kein academiſcher Gerichtsunterthan ſich mit Begebung ſeines befreyten Ge- richtsſtandes der Jurisdiction der buͤrgerlichen Stadtobrig- keit unterwerfen 46). Solchemnach findet alſo die Ver- zichtleiſtung in Anſehung eines Privilegiums nur in ſo- fern ſtatt, als der Gebrauch deſſelben von dem freyen Willen des Entſagenden lediglich abhaͤngt 47). §. 100. Eintheilung der Privilegien in Real- und Perſonal- Privilegien. Privilegien koͤnnen nun von mancherley Art ſeyn. Siehet man naͤmlich auf daß Subject, welchem ſie an- hangen, ſo ſind ſelbige entweder perſoͤnliche, oder dingliche; je nachdem ſie entweder einer Perſon, ſie ſey eine individuelle oder moraliſche; oder aber einer Sache eigen ſind. Beyde ſind in Anſehung der Dauer und Wirkung ſehr verſchieden. Denn perſonal-Pri- vilegien, die einer moraliſchen Perſon z. B. ei- ner Stadt, Academie, Zunft, u. ſ. m. verliehen ſind 48), dauern fort, und gehen auf alle Nachkommen uͤber, die zu dieſer privilegirten Univerſitas gehoͤren, und als Mitglieder derſelben anzuſehen ſind 49). Denn eine mora- 46) Auth. habita Cod. ne filius pro patre. 47) Hr. Geh. Juſtiz R. Boͤhmer Princip. iuris canonici. §. 222. n. 1. 48) Beyſpiele von ſolchen Privilegien enthalten die L. 17. D. de excuſat. tutor. L. 37. D. de reb. aut. iud. poſſid. L. 1. §. 2. D. ad Municipal. L. 4. §. 3. D. de Cenſib. 49) Cit. L. 4. §. 3. D. de Cenſib. M m 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/571
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/571>, abgerufen am 19.04.2024.