Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
lungen, überhaupt alle Handlungen, welche Religion und
Gottesdienst betreffen, oder, wenn wie nach christlichen Re-
ligionsbegriffen davon reden, Handlungen, welche sich auf die
christliche Religion beziehen. Solche Religionshandlungen
können nun, wenn wir auf die persönliche Verhältnisse der Got-
tesverehrer sehen, entweder Handlungen einzelner
Menschen
, oder Kirchliche Handlungen seyn. Letz-
tere sind das Resultat einer eigentlichen Religionsübung, und
setzen eine Religionsgesellschaft, das ist, Vereinigung
mehrerer, zur Gottesverehrung, nach gemeinschaftlich
anerkannten Grundsätzen, unter Dazwischenkunft eines
geordneten und berufenen Geistlichen, voraus. Ohne ei-
ne solche Dazwischenkunft und gesellschaftliche Vereinigung
bleiben Religionshandlungen nur Handlungen einzelner
Menschen. Diese können kein Gegenstand der gesezge-
benden Gewalt seyn. Denn an sich ist Religion Sache
eines jeden einzelnen Menschen. Sie ist das Resultat
des in dem Verhältniß gegen die Gottheit denkenden und
empfindenden Menschen, des in jedem Menschen freyen
und selbstthätigen individuellen Gewissens. In diesem Ver-
hältniß, in dieser Sphäre der Religion und des Gewis-
sens giebt es kein Recht, keine Gewalt, die ein Mensch
über den andern auszuüben hätte 16). Von eines jeden
einzelnen Menschen Ueberzeugung hängt es daher ab, ob
er diese oder jene Begriffe von Gott für wahr und rich-
tig halte, und nach seiner Ueberzeugung hat er die Be-
fugniß und Pflicht, Gott auf diejenige Art und Weise
zu verehren, die er nach seinen Begriffen von dem Höchsten
Wesen, für einzig angemessen den Vollkommenheiten des-
selben hält. Deswegen stehet er bloß vor seinem Gewissen
und dessen Richter zur Verantwortung. Niemanden an-

ders
16) S. Maiers teutsches geistl. Staatsrecht in der
Einleitung §. 2. und 3.

1. Buch. 1. Tit.
lungen, uͤberhaupt alle Handlungen, welche Religion und
Gottesdienſt betreffen, oder, wenn wie nach chriſtlichen Re-
ligionsbegriffen davon reden, Handlungen, welche ſich auf die
chriſtliche Religion beziehen. Solche Religionshandlungen
koͤnnen nun, wenn wir auf die perſoͤnliche Verhaͤltniſſe der Got-
tesverehrer ſehen, entweder Handlungen einzelner
Menſchen
, oder Kirchliche Handlungen ſeyn. Letz-
tere ſind das Reſultat einer eigentlichen Religionsuͤbung, und
ſetzen eine Religionsgeſellſchaft, das iſt, Vereinigung
mehrerer, zur Gottesverehrung, nach gemeinſchaftlich
anerkannten Grundſaͤtzen, unter Dazwiſchenkunft eines
geordneten und berufenen Geiſtlichen, voraus. Ohne ei-
ne ſolche Dazwiſchenkunft und geſellſchaftliche Vereinigung
bleiben Religionshandlungen nur Handlungen einzelner
Menſchen. Dieſe koͤnnen kein Gegenſtand der geſezge-
benden Gewalt ſeyn. Denn an ſich iſt Religion Sache
eines jeden einzelnen Menſchen. Sie iſt das Reſultat
des in dem Verhaͤltniß gegen die Gottheit denkenden und
empfindenden Menſchen, des in jedem Menſchen freyen
und ſelbſtthaͤtigen individuellen Gewiſſens. In dieſem Ver-
haͤltniß, in dieſer Sphaͤre der Religion und des Gewiſ-
ſens giebt es kein Recht, keine Gewalt, die ein Menſch
uͤber den andern auszuuͤben haͤtte 16). Von eines jeden
einzelnen Menſchen Ueberzeugung haͤngt es daher ab, ob
er dieſe oder jene Begriffe von Gott fuͤr wahr und rich-
tig halte, und nach ſeiner Ueberzeugung hat er die Be-
fugniß und Pflicht, Gott auf diejenige Art und Weiſe
zu verehren, die er nach ſeinen Begriffen von dem Hoͤchſten
Weſen, fuͤr einzig angemeſſen den Vollkommenheiten deſ-
ſelben haͤlt. Deswegen ſtehet er bloß vor ſeinem Gewiſſen
und deſſen Richter zur Verantwortung. Niemanden an-

ders
16) S. Maiers teutſches geiſtl. Staatsrecht in der
Einleitung §. 2. und 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0096" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">lungen</hi>, u&#x0364;berhaupt alle Handlungen, welche Religion und<lb/>
Gottesdien&#x017F;t betreffen, oder, wenn wie nach chri&#x017F;tlichen Re-<lb/>
ligionsbegriffen davon reden, Handlungen, welche &#x017F;ich auf die<lb/>
chri&#x017F;tliche Religion beziehen. Solche Religionshandlungen<lb/>
ko&#x0364;nnen nun, wenn wir auf die per&#x017F;o&#x0364;nliche Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Got-<lb/>
tesverehrer &#x017F;ehen, entweder <hi rendition="#g">Handlungen einzelner<lb/>
Men&#x017F;chen</hi>, oder <hi rendition="#g">Kirchliche Handlungen</hi> &#x017F;eyn. Letz-<lb/>
tere &#x017F;ind das Re&#x017F;ultat einer eigentlichen Religionsu&#x0364;bung, und<lb/>
&#x017F;etzen eine Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaft, das i&#x017F;t, Vereinigung<lb/>
mehrerer, zur Gottesverehrung, nach gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
anerkannten Grund&#x017F;a&#x0364;tzen, unter Dazwi&#x017F;chenkunft eines<lb/>
geordneten und berufenen Gei&#x017F;tlichen, voraus. Ohne ei-<lb/>
ne &#x017F;olche Dazwi&#x017F;chenkunft und ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Vereinigung<lb/>
bleiben Religionshandlungen nur Handlungen einzelner<lb/>
Men&#x017F;chen. Die&#x017F;e ko&#x0364;nnen kein Gegen&#x017F;tand der ge&#x017F;ezge-<lb/>
benden Gewalt &#x017F;eyn. Denn an &#x017F;ich i&#x017F;t Religion Sache<lb/>
eines jeden einzelnen Men&#x017F;chen. Sie i&#x017F;t das Re&#x017F;ultat<lb/>
des in dem Verha&#x0364;ltniß gegen die Gottheit denkenden und<lb/>
empfindenden Men&#x017F;chen, des in jedem Men&#x017F;chen freyen<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tigen individuellen Gewi&#x017F;&#x017F;ens. In die&#x017F;em Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß, in die&#x017F;er Spha&#x0364;re der Religion und des Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens giebt es kein Recht, keine Gewalt, die ein Men&#x017F;ch<lb/>
u&#x0364;ber den andern auszuu&#x0364;ben ha&#x0364;tte <note place="foot" n="16)">S. <hi rendition="#fr">Maiers</hi> <hi rendition="#g">teut&#x017F;ches gei&#x017F;tl. Staatsrecht</hi> in der<lb/>
Einleitung §. 2. und 3.</note>. Von eines jeden<lb/>
einzelnen Men&#x017F;chen Ueberzeugung ha&#x0364;ngt es daher ab, ob<lb/>
er die&#x017F;e oder jene Begriffe von Gott fu&#x0364;r wahr und rich-<lb/>
tig halte, und nach &#x017F;einer Ueberzeugung hat er die Be-<lb/>
fugniß und Pflicht, Gott auf diejenige Art und Wei&#x017F;e<lb/>
zu verehren, die er nach &#x017F;einen Begriffen von dem Ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
We&#x017F;en, fu&#x0364;r einzig angeme&#x017F;&#x017F;en den Vollkommenheiten de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben ha&#x0364;lt. Deswegen &#x017F;tehet er bloß vor &#x017F;einem Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Richter zur Verantwortung. Niemanden an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ders</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0096] 1. Buch. 1. Tit. lungen, uͤberhaupt alle Handlungen, welche Religion und Gottesdienſt betreffen, oder, wenn wie nach chriſtlichen Re- ligionsbegriffen davon reden, Handlungen, welche ſich auf die chriſtliche Religion beziehen. Solche Religionshandlungen koͤnnen nun, wenn wir auf die perſoͤnliche Verhaͤltniſſe der Got- tesverehrer ſehen, entweder Handlungen einzelner Menſchen, oder Kirchliche Handlungen ſeyn. Letz- tere ſind das Reſultat einer eigentlichen Religionsuͤbung, und ſetzen eine Religionsgeſellſchaft, das iſt, Vereinigung mehrerer, zur Gottesverehrung, nach gemeinſchaftlich anerkannten Grundſaͤtzen, unter Dazwiſchenkunft eines geordneten und berufenen Geiſtlichen, voraus. Ohne ei- ne ſolche Dazwiſchenkunft und geſellſchaftliche Vereinigung bleiben Religionshandlungen nur Handlungen einzelner Menſchen. Dieſe koͤnnen kein Gegenſtand der geſezge- benden Gewalt ſeyn. Denn an ſich iſt Religion Sache eines jeden einzelnen Menſchen. Sie iſt das Reſultat des in dem Verhaͤltniß gegen die Gottheit denkenden und empfindenden Menſchen, des in jedem Menſchen freyen und ſelbſtthaͤtigen individuellen Gewiſſens. In dieſem Ver- haͤltniß, in dieſer Sphaͤre der Religion und des Gewiſ- ſens giebt es kein Recht, keine Gewalt, die ein Menſch uͤber den andern auszuuͤben haͤtte 16). Von eines jeden einzelnen Menſchen Ueberzeugung haͤngt es daher ab, ob er dieſe oder jene Begriffe von Gott fuͤr wahr und rich- tig halte, und nach ſeiner Ueberzeugung hat er die Be- fugniß und Pflicht, Gott auf diejenige Art und Weiſe zu verehren, die er nach ſeinen Begriffen von dem Hoͤchſten Weſen, fuͤr einzig angemeſſen den Vollkommenheiten deſ- ſelben haͤlt. Deswegen ſtehet er bloß vor ſeinem Gewiſſen und deſſen Richter zur Verantwortung. Niemanden an- ders 16) S. Maiers teutſches geiſtl. Staatsrecht in der Einleitung §. 2. und 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/96
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/96>, abgerufen am 19.04.2024.