Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
De his, qui sui vel alieni iuris sunt.
§. 130.
Eintheilung der Menschen in Ansehung des Alters.

In Absicht des Alters 39) werden nun die Men-
schen in Minderjährige und Großjährige eingetheilt.
Jene sind, die das fünf und zwanzigste Jahr ihres Al-
ters noch nicht zurückgelegt haben (minores XXV. annis).
Solche minorenne Personen sind ferner entweder noch
Kinder (infantes) oder solche, welche die Kinderjahre
bereits überschritten haben (infantia maiores). Kinder
heissen nach dem neuern römischen Rechte diejenigen,
welche noch nicht sieben Jahre alt sind. Ich sage nach
dem neuern römischen Rechte
, denn ehemals und
noch zu den Zeiten derjenigen Rechtsgelehrten, aus deren
Schriften die Pandecten compilirt worden sind, nannte
man, ohne ein gewisses Alter zu bestimmen, einen Men-
schen so lange ein Kind, bis er reden konnte 40). Kr.

Ar-
39) Die vorzüglichsten Schriften über diese Materie sind folgen-
de: Dav. scheinemann Diss. de tempestivitate aetatis huma-
nae. Tubing. 1668. Christ. wildvogel Diss. de aetate et
iuribus circa eam obtinentibus. Ienae 1724. Christph. Lud.
crell Diss. de iure aetatis. Lipsiae 1724. et in Collect. Dis-
sertat. Fasc. I. N.
4. vorzüglich aber Henr. molleri Diss.
de eo quod iustum est circa varias hominum aerates. Traje-
cti ad Rhen.
1732. et rec. Helmstadii
1744. 4.
40) Es beweisen dieses folgende Stellen der Pandecten: L. 65.
§. 3. D. ad SCtum Trebell. L. 70. D. de Verb. Obligat.
L. 2. D. rem. pup. salv. fore. L.
30. §. 2. 4. et 6. D. de
fid. libertat.
junct. L. 1. §. 15. D. de magistr. conv. L. 9.
D. de acquir. hered. L. 217. D. de Verb. Signif. L. 5. D.
de R. I.
In allen diesen Gesetzstellen heißt infans is, qui
fari non potest.
Zwar finden sich ein paar Stellen in den
Pandecten, in welchen der für die Periode der Kindheit be-
stim-
M 5
De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt.
§. 130.
Eintheilung der Menſchen in Anſehung des Alters.

In Abſicht des Alters 39) werden nun die Men-
ſchen in Minderjaͤhrige und Großjaͤhrige eingetheilt.
Jene ſind, die das fuͤnf und zwanzigſte Jahr ihres Al-
ters noch nicht zuruͤckgelegt haben (minores XXV. annis).
Solche minorenne Perſonen ſind ferner entweder noch
Kinder (infantes) oder ſolche, welche die Kinderjahre
bereits uͤberſchritten haben (infantia maiores). Kinder
heiſſen nach dem neuern roͤmiſchen Rechte diejenigen,
welche noch nicht ſieben Jahre alt ſind. Ich ſage nach
dem neuern roͤmiſchen Rechte
, denn ehemals und
noch zu den Zeiten derjenigen Rechtsgelehrten, aus deren
Schriften die Pandecten compilirt worden ſind, nannte
man, ohne ein gewiſſes Alter zu beſtimmen, einen Men-
ſchen ſo lange ein Kind, bis er reden konnte 40). Kr.

Ar-
39) Die vorzuͤglichſten Schriften uͤber dieſe Materie ſind folgen-
de: Dav. scheinemann Diſſ. de tempeſtivitate aetatis huma-
nae. Tubing. 1668. Chriſt. wildvogel Diſſ. de aetate et
iuribus circa eam obtinentibus. Ienae 1724. Chriſtph. Lud.
crell Diſſ. de iure aetatis. Lipſiae 1724. et in Collect. Diſ-
ſertat. Faſc. I. N.
4. vorzuͤglich aber Henr. molleri Diſſ.
de eo quod iuſtum eſt circa varias hominum aerates. Traje-
cti ad Rhen.
1732. et rec. Helmſtadii
1744. 4.
40) Es beweiſen dieſes folgende Stellen der Pandecten: L. 65.
§. 3. D. ad SCtum Trebell. L. 70. D. de Verb. Obligat.
L. 2. D. rem. pup. ſalv. fore. L.
30. §. 2. 4. et 6. D. de
fid. libertat.
junct. L. 1. §. 15. D. de magiſtr. conv. L. 9.
D. de acquir. hered. L. 217. D. de Verb. Signif. L. 5. D.
de R. I.
In allen dieſen Geſetzſtellen heißt infans is, qui
fari non poteſt.
Zwar finden ſich ein paar Stellen in den
Pandecten, in welchen der fuͤr die Periode der Kindheit be-
ſtim-
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0199" n="185"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De his, qui &#x017F;ui vel alieni iuris &#x017F;unt.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 130.<lb/>
Eintheilung der Men&#x017F;chen in An&#x017F;ehung des <hi rendition="#g">Alters</hi>.</head><lb/>
          <p>In Ab&#x017F;icht des <hi rendition="#g">Alters</hi> <note place="foot" n="39)">Die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Schriften u&#x0364;ber die&#x017F;e Materie &#x017F;ind folgen-<lb/>
de: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dav.</hi><hi rendition="#k">scheinemann</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de tempe&#x017F;tivitate aetatis huma-<lb/>
nae. <hi rendition="#i">Tubing. 1668. Chri&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#k">wildvogel</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de aetate et<lb/>
iuribus circa eam obtinentibus. <hi rendition="#i">Ienae 1724. Chri&#x017F;tph. Lud.</hi><lb/><hi rendition="#k">crell</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de iure aetatis. <hi rendition="#i">Lip&#x017F;iae</hi> 1724. et in <hi rendition="#i">Collect. Di&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ertat. Fa&#x017F;c. I. N.</hi></hi> 4. vorzu&#x0364;glich aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henr.</hi><hi rendition="#k">molleri</hi> Di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
de eo quod iu&#x017F;tum e&#x017F;t circa varias hominum aerates. <hi rendition="#i">Traje-<lb/>
cti ad Rhen.</hi> 1732. et rec. <hi rendition="#i">Helm&#x017F;tadii</hi></hi> 1744. 4.</note> werden nun die Men-<lb/>
&#x017F;chen in <hi rendition="#fr">Minderja&#x0364;hrige</hi> und <hi rendition="#fr">Großja&#x0364;hrige</hi> eingetheilt.<lb/>
Jene &#x017F;ind, die das fu&#x0364;nf und zwanzig&#x017F;te Jahr ihres Al-<lb/>
ters noch nicht zuru&#x0364;ckgelegt haben (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">minores XXV. annis</hi></hi>).<lb/>
Solche minorenne Per&#x017F;onen &#x017F;ind ferner entweder noch<lb/><hi rendition="#fr">Kinder</hi> (<hi rendition="#aq">infantes</hi>) oder &#x017F;olche, welche die Kinderjahre<lb/>
bereits u&#x0364;ber&#x017F;chritten haben (<hi rendition="#aq">infantia maiores</hi>). <hi rendition="#fr">Kinder</hi><lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en nach dem neuern ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechte diejenigen,<lb/>
welche noch nicht &#x017F;ieben Jahre alt &#x017F;ind. Ich &#x017F;age <hi rendition="#g">nach<lb/>
dem neuern ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechte</hi>, denn ehemals und<lb/>
noch zu den Zeiten derjenigen Rechtsgelehrten, aus deren<lb/>
Schriften die Pandecten compilirt worden &#x017F;ind, nannte<lb/>
man, ohne ein gewi&#x017F;&#x017F;es Alter zu be&#x017F;timmen, einen Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;o lange ein <hi rendition="#fr">Kind</hi>, bis er reden konnte <note xml:id="seg2pn_36_1" next="#seg2pn_36_2" place="foot" n="40)">Es bewei&#x017F;en die&#x017F;es folgende Stellen der Pandecten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 65.<lb/>
§. 3. D. ad SCtum Trebell. L. 70. D. de Verb. Obligat.<lb/>
L. 2. D. rem. pup. &#x017F;alv. fore. L.</hi> 30. §. 2. 4. et 6. <hi rendition="#i">D. de<lb/>
fid. libertat.</hi> junct. <hi rendition="#i">L. 1. §. 15. D. de magi&#x017F;tr. conv. L. 9.<lb/>
D. de acquir. hered. L. 217. D. de Verb. Signif. L. 5. D.<lb/>
de R. I.</hi></hi> In allen die&#x017F;en Ge&#x017F;etz&#x017F;tellen heißt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">infans</hi> is, qui<lb/>
fari non pote&#x017F;t.</hi> Zwar finden &#x017F;ich ein paar Stellen in den<lb/>
Pandecten, in welchen der fu&#x0364;r die Periode der Kindheit be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tim-</fw></note>. Kr.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ar</hi>-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0199] De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt. §. 130. Eintheilung der Menſchen in Anſehung des Alters. In Abſicht des Alters 39) werden nun die Men- ſchen in Minderjaͤhrige und Großjaͤhrige eingetheilt. Jene ſind, die das fuͤnf und zwanzigſte Jahr ihres Al- ters noch nicht zuruͤckgelegt haben (minores XXV. annis). Solche minorenne Perſonen ſind ferner entweder noch Kinder (infantes) oder ſolche, welche die Kinderjahre bereits uͤberſchritten haben (infantia maiores). Kinder heiſſen nach dem neuern roͤmiſchen Rechte diejenigen, welche noch nicht ſieben Jahre alt ſind. Ich ſage nach dem neuern roͤmiſchen Rechte, denn ehemals und noch zu den Zeiten derjenigen Rechtsgelehrten, aus deren Schriften die Pandecten compilirt worden ſind, nannte man, ohne ein gewiſſes Alter zu beſtimmen, einen Men- ſchen ſo lange ein Kind, bis er reden konnte 40). Kr. Ar- 39) Die vorzuͤglichſten Schriften uͤber dieſe Materie ſind folgen- de: Dav. scheinemann Diſſ. de tempeſtivitate aetatis huma- nae. Tubing. 1668. Chriſt. wildvogel Diſſ. de aetate et iuribus circa eam obtinentibus. Ienae 1724. Chriſtph. Lud. crell Diſſ. de iure aetatis. Lipſiae 1724. et in Collect. Diſ- ſertat. Faſc. I. N. 4. vorzuͤglich aber Henr. molleri Diſſ. de eo quod iuſtum eſt circa varias hominum aerates. Traje- cti ad Rhen. 1732. et rec. Helmſtadii 1744. 4. 40) Es beweiſen dieſes folgende Stellen der Pandecten: L. 65. §. 3. D. ad SCtum Trebell. L. 70. D. de Verb. Obligat. L. 2. D. rem. pup. ſalv. fore. L. 30. §. 2. 4. et 6. D. de fid. libertat. junct. L. 1. §. 15. D. de magiſtr. conv. L. 9. D. de acquir. hered. L. 217. D. de Verb. Signif. L. 5. D. de R. I. In allen dieſen Geſetzſtellen heißt infans is, qui fari non poteſt. Zwar finden ſich ein paar Stellen in den Pandecten, in welchen der fuͤr die Periode der Kindheit be- ſtim- M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/199
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/199>, abgerufen am 16.04.2024.