Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 7. Tit. §. 156. u. 157.
ne von allen Rechtsgelehrten anerkannte Wahrheit 14). Ob
aber die Töchter durch Verehelichung nach heutigen Rech-
ten aus der väterlichen Gewalt gehen, ist eine Frage, die
zwar von einigen verneinet 15), von den meisten heutigen
Rechtsgelehrten aber bejahet wird 16). Ein mehreres
hiervon wird beym 161. §. vorkommen.

§. 157.
Begriff und Gattungen der Emancipation der Kinder.

Hauptsächlich wurde jedoch die väterliche Gewalt
bey den Römern durch die Emancipation 17) geendi-
get. Man verstehet aber unter dieser Emancipation
diejenige bürgerliche Rechtshandlung, da-
durch Kinder, und zwar der Regel nach mit
ihrer Einwilligung, durch die ausdrückliche
und gesetzmäsige Erklärung des Vaters aus
desselben Gewalt entlassen werden
. Das
Wort kommt von mancipium her, quasi e mancipio da-
tio. Mancipium
aber hieß soviel als Eigenthum 18),
insbesondere aber das eigentliche bürgerliche Ei-
genthum
, dominium quiritarium 19). Ein solches

erfor-
14) Höpfner im Commentar über die Institutionen §. 163.
S. 164.
15) madihn a. a. O.
16) voet in Comm. ad Pandect. h. t. §. 13. und pufendorf
T. I. Obs. 99. §. 8--10. ibique allegati.
17) Ger. scheltingae Dissertat. duae de emancipationibus.
Franequerae 1730. 1731. in fellenberg iurisprud. antiqua
T. II. n. 18. pag. 461. sqq. Io. Casp. heimburg difficillima
emancipationis romanae et germanicae capita. Ienae
1742. 4.
18) brissonius de Verb. Signif. v. mancipium.
19) Ant. schulting in Iurisprud. Antejustin. pag. 619. not. 2.

1. Buch. 7. Tit. §. 156. u. 157.
ne von allen Rechtsgelehrten anerkannte Wahrheit 14). Ob
aber die Toͤchter durch Verehelichung nach heutigen Rech-
ten aus der vaͤterlichen Gewalt gehen, iſt eine Frage, die
zwar von einigen verneinet 15), von den meiſten heutigen
Rechtsgelehrten aber bejahet wird 16). Ein mehreres
hiervon wird beym 161. §. vorkommen.

§. 157.
Begriff und Gattungen der Emancipation der Kinder.

Hauptſaͤchlich wurde jedoch die vaͤterliche Gewalt
bey den Roͤmern durch die Emancipation 17) geendi-
get. Man verſtehet aber unter dieſer Emancipation
diejenige buͤrgerliche Rechtshandlung, da-
durch Kinder, und zwar der Regel nach mit
ihrer Einwilligung, durch die ausdruͤckliche
und geſetzmaͤſige Erklaͤrung des Vaters aus
deſſelben Gewalt entlaſſen werden
. Das
Wort kommt von mancipium her, quaſi e mancipio da-
tio. Mancipium
aber hieß ſoviel als Eigenthum 18),
insbeſondere aber das eigentliche buͤrgerliche Ei-
genthum
, dominium quiritarium 19). Ein ſolches

erfor-
14) Hoͤpfner im Commentar uͤber die Inſtitutionen §. 163.
S. 164.
15) madihn a. a. O.
16) voet in Comm. ad Pandect. h. t. §. 13. und pufendorf
T. I. Obſ. 99. §. 8—10. ibique allegati.
17) Ger. scheltingae Diſſertat. duae de emancipationibus.
Franequerae 1730. 1731. in fellenberg iurisprud. antiqua
T. II. n. 18. pag. 461. ſqq. Io. Caſp. heimburg difficillima
emancipationis romanae et germanicae capita. Ienae
1742. 4.
18) brissonius de Verb. Signif. v. mancipium.
19) Ant. schulting in Iurisprud. Antejuſtin. pag. 619. not. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0360" n="346"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 7. Tit. §. 156. u. 157.</fw><lb/>
ne von allen Rechtsgelehrten anerkannte Wahrheit <note place="foot" n="14)"><hi rendition="#g">Ho&#x0364;pfner</hi> im Commentar u&#x0364;ber die In&#x017F;titutionen §. 163.<lb/>
S. 164.</note>. Ob<lb/>
aber die To&#x0364;chter durch Verehelichung nach heutigen Rech-<lb/>
ten aus der va&#x0364;terlichen Gewalt gehen, i&#x017F;t eine Frage, die<lb/>
zwar von einigen verneinet <note place="foot" n="15)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">madihn</hi></hi> a. a. O.</note>, von den mei&#x017F;ten heutigen<lb/>
Rechtsgelehrten aber bejahet wird <note place="foot" n="16)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">voet</hi> in Comm. ad Pandect. h. t.</hi> §. 13. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pufendorf</hi><lb/>
T. I. Ob&#x017F;. 99. §. 8&#x2014;10. ibique allegati.</hi></note>. Ein mehreres<lb/>
hiervon wird beym 161. §. vorkommen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 157.<lb/>
Begriff und Gattungen der <hi rendition="#g">Emancipation</hi> der Kinder.</head><lb/>
          <p>Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich wurde jedoch die va&#x0364;terliche Gewalt<lb/>
bey den Ro&#x0364;mern durch die <hi rendition="#g">Emancipation</hi> <note place="foot" n="17)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ger</hi>. <hi rendition="#k">scheltingae</hi> Di&#x017F;&#x017F;ertat. duae de emancipationibus.<lb/><hi rendition="#i">Franequerae</hi> 1730. 1731. in <hi rendition="#k">fellenberg</hi> <hi rendition="#i">iurisprud. antiqua</hi><lb/>
T. II. n. 18. pag. 461. &#x017F;qq. <hi rendition="#i">Io. Ca&#x017F;p</hi>. <hi rendition="#k">heimburg</hi> difficillima<lb/>
emancipationis romanae et germanicae capita. Ienae</hi> 1742. 4.</note> geendi-<lb/>
get. Man ver&#x017F;tehet aber unter die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Emancipation</hi><lb/><hi rendition="#g">diejenige bu&#x0364;rgerliche Rechtshandlung, da-<lb/>
durch Kinder, und zwar der Regel nach mit<lb/>
ihrer Einwilligung, durch die ausdru&#x0364;ckliche<lb/>
und ge&#x017F;etzma&#x0364;&#x017F;ige Erkla&#x0364;rung des Vaters aus<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Gewalt entla&#x017F;&#x017F;en werden</hi>. Das<lb/>
Wort kommt von <hi rendition="#aq">mancipium</hi> her, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">qua&#x017F;i e mancipio da-<lb/>
tio. <hi rendition="#g">Mancipium</hi></hi></hi> aber hieß &#x017F;oviel als Eigenthum <note place="foot" n="18)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brissonius</hi> de Verb. Signif. v. <hi rendition="#i">mancipium</hi>.</hi></note>,<lb/>
insbe&#x017F;ondere aber das <hi rendition="#g">eigentliche bu&#x0364;rgerliche Ei-<lb/>
genthum</hi>, <hi rendition="#aq">dominium quiritarium</hi> <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant</hi>. <hi rendition="#k">schulting</hi> in Iurisprud. Anteju&#x017F;tin. pag. 619. not.</hi> 2.</note>. Ein &#x017F;olches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erfor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0360] 1. Buch. 7. Tit. §. 156. u. 157. ne von allen Rechtsgelehrten anerkannte Wahrheit 14). Ob aber die Toͤchter durch Verehelichung nach heutigen Rech- ten aus der vaͤterlichen Gewalt gehen, iſt eine Frage, die zwar von einigen verneinet 15), von den meiſten heutigen Rechtsgelehrten aber bejahet wird 16). Ein mehreres hiervon wird beym 161. §. vorkommen. §. 157. Begriff und Gattungen der Emancipation der Kinder. Hauptſaͤchlich wurde jedoch die vaͤterliche Gewalt bey den Roͤmern durch die Emancipation 17) geendi- get. Man verſtehet aber unter dieſer Emancipation diejenige buͤrgerliche Rechtshandlung, da- durch Kinder, und zwar der Regel nach mit ihrer Einwilligung, durch die ausdruͤckliche und geſetzmaͤſige Erklaͤrung des Vaters aus deſſelben Gewalt entlaſſen werden. Das Wort kommt von mancipium her, quaſi e mancipio da- tio. Mancipium aber hieß ſoviel als Eigenthum 18), insbeſondere aber das eigentliche buͤrgerliche Ei- genthum, dominium quiritarium 19). Ein ſolches erfor- 14) Hoͤpfner im Commentar uͤber die Inſtitutionen §. 163. S. 164. 15) madihn a. a. O. 16) voet in Comm. ad Pandect. h. t. §. 13. und pufendorf T. I. Obſ. 99. §. 8—10. ibique allegati. 17) Ger. scheltingae Diſſertat. duae de emancipationibus. Franequerae 1730. 1731. in fellenberg iurisprud. antiqua T. II. n. 18. pag. 461. ſqq. Io. Caſp. heimburg difficillima emancipationis romanae et germanicae capita. Ienae 1742. 4. 18) brissonius de Verb. Signif. v. mancipium. 19) Ant. schulting in Iurisprud. Antejuſtin. pag. 619. not. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/360
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/360>, abgerufen am 25.04.2024.