Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

die alte mythologische Ansicht, daß das Jahr gleich-
sam mit dem Wintersolstitium gebohren werde, und
daher in der zarten Jugend schon, wie am Menschen,
die spätere Entwickelung sich spiegeln müsse, eine An-
nahme, die, da sie der durchgängig cyklischen in sich
gleichen Natur aller Himmelsbewegungen, in deren
Wiederkehr das Jahr sich bildet, widerspricht, wissen-
schaftlich unstatthaft ist, obgleich ein eigner poetischer
Reiz, wie in allem Prophetischen, darin liegt. -- Dann
von den zwölf Monathen des ganzen Jahrs mancher-
lei Bauernregeln in Versen. Ferner Cisio Janus
für die Layen. Mehrere Hexameter, dessen Worte
jedesmal die ersten Silben der unbeweglichen Feste
andeuten, die auf jeden Tag des Monaths fallen,
und zwar so, daß die Zahl der ersten Silbe von dem
Namen des Festes oder des ganzen Wortes, den Mo-
natstag anzeigt, auf welchen dasselbe fällt. Der Rame
selbst ist, wie Eschenburg im literarischen Anzeiger
schon gezeigt, verstümmelt aus Circumcisio Ianuarii,
weil das Beschneidungsfest als das Erste, das Jahr
eröffnet; der Cisio janus aber lateinisch, schon am
Anfange des vierzehnten Jahrhunderts in der römischen
Kirche herrschend, und in der Folge von Melanchthon
verbessert, teutsch aber gedruckt schon um 1470 vor-
kommend. Der gegenwärtige ist oft artig, leicht und

die alte mythologiſche Anſicht, daß das Jahr gleich-
ſam mit dem Winterſolſtitium gebohren werde, und
daher in der zarten Jugend ſchon, wie am Menſchen,
die ſpätere Entwickelung ſich ſpiegeln müſſe, eine An-
nahme, die, da ſie der durchgängig cykliſchen in ſich
gleichen Natur aller Himmelsbewegungen, in deren
Wiederkehr das Jahr ſich bildet, widerſpricht, wiſſen-
ſchaftlich unſtatthaft iſt, obgleich ein eigner poetiſcher
Reiz, wie in allem Prophetiſchen, darin liegt. — Dann
von den zwölf Monathen des ganzen Jahrs mancher-
lei Bauernregeln in Verſen. Ferner Cisio Janus
für die Layen. Mehrere Hexameter, deſſen Worte
jedesmal die erſten Silben der unbeweglichen Feſte
andeuten, die auf jeden Tag des Monaths fallen,
und zwar ſo, daß die Zahl der erſten Silbe von dem
Namen des Feſtes oder des ganzen Wortes, den Mo-
natstag anzeigt, auf welchen daſſelbe fällt. Der Rame
ſelbſt iſt, wie Eſchenburg im literariſchen Anzeiger
ſchon gezeigt, verſtümmelt aus Circumcisio Ianuarii,
weil das Beſchneidungsfeſt als das Erſte, das Jahr
eröffnet; der Cisio janus aber lateiniſch, ſchon am
Anfange des vierzehnten Jahrhunderts in der römiſchen
Kirche herrſchend, und in der Folge von Melanchthon
verbeſſert, teutſch aber gedruckt ſchon um 1470 vor-
kommend. Der gegenwärtige iſt oft artig, leicht und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="36"/>
die alte mythologi&#x017F;che An&#x017F;icht, daß das Jahr gleich-<lb/>
&#x017F;am mit dem Winter&#x017F;ol&#x017F;titium gebohren werde, und<lb/>
daher in der zarten Jugend &#x017F;chon, wie am Men&#x017F;chen,<lb/>
die &#x017F;pätere Entwickelung &#x017F;ich &#x017F;piegeln mü&#x017F;&#x017F;e, eine An-<lb/>
nahme, die, da &#x017F;ie der durchgängig cykli&#x017F;chen in &#x017F;ich<lb/>
gleichen Natur aller Himmelsbewegungen, in deren<lb/>
Wiederkehr das Jahr &#x017F;ich bildet, wider&#x017F;pricht, wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlich un&#x017F;tatthaft i&#x017F;t, obgleich ein eigner poeti&#x017F;cher<lb/>
Reiz, wie in allem Propheti&#x017F;chen, darin liegt. &#x2014; Dann<lb/>
von den zwölf Monathen des ganzen Jahrs mancher-<lb/>
lei Bauernregeln in Ver&#x017F;en. Ferner <hi rendition="#aq">Cisio Janus</hi><lb/>
für die Layen. Mehrere Hexameter, de&#x017F;&#x017F;en Worte<lb/>
jedesmal die er&#x017F;ten Silben der unbeweglichen Fe&#x017F;te<lb/>
andeuten, die auf jeden Tag des Monaths fallen,<lb/>
und zwar &#x017F;o, daß die Zahl der er&#x017F;ten Silbe von dem<lb/>
Namen des Fe&#x017F;tes oder des ganzen Wortes, den Mo-<lb/>
natstag anzeigt, auf welchen da&#x017F;&#x017F;elbe fällt. Der Rame<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, wie E&#x017F;chenburg im literari&#x017F;chen Anzeiger<lb/>
&#x017F;chon gezeigt, ver&#x017F;tümmelt aus <hi rendition="#aq">Circumcisio Ianuarii,</hi><lb/>
weil das Be&#x017F;chneidungsfe&#x017F;t als das Er&#x017F;te, das Jahr<lb/>
eröffnet; der <hi rendition="#aq">Cisio janus</hi> aber lateini&#x017F;ch, &#x017F;chon am<lb/>
Anfange des vierzehnten Jahrhunderts in der römi&#x017F;chen<lb/>
Kirche herr&#x017F;chend, und in der Folge von Melanchthon<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert, teut&#x017F;ch aber gedruckt &#x017F;chon um 1470 vor-<lb/>
kommend. Der gegenwärtige i&#x017F;t oft artig, leicht und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0054] die alte mythologiſche Anſicht, daß das Jahr gleich- ſam mit dem Winterſolſtitium gebohren werde, und daher in der zarten Jugend ſchon, wie am Menſchen, die ſpätere Entwickelung ſich ſpiegeln müſſe, eine An- nahme, die, da ſie der durchgängig cykliſchen in ſich gleichen Natur aller Himmelsbewegungen, in deren Wiederkehr das Jahr ſich bildet, widerſpricht, wiſſen- ſchaftlich unſtatthaft iſt, obgleich ein eigner poetiſcher Reiz, wie in allem Prophetiſchen, darin liegt. — Dann von den zwölf Monathen des ganzen Jahrs mancher- lei Bauernregeln in Verſen. Ferner Cisio Janus für die Layen. Mehrere Hexameter, deſſen Worte jedesmal die erſten Silben der unbeweglichen Feſte andeuten, die auf jeden Tag des Monaths fallen, und zwar ſo, daß die Zahl der erſten Silbe von dem Namen des Feſtes oder des ganzen Wortes, den Mo- natstag anzeigt, auf welchen daſſelbe fällt. Der Rame ſelbſt iſt, wie Eſchenburg im literariſchen Anzeiger ſchon gezeigt, verſtümmelt aus Circumcisio Ianuarii, weil das Beſchneidungsfeſt als das Erſte, das Jahr eröffnet; der Cisio janus aber lateiniſch, ſchon am Anfange des vierzehnten Jahrhunderts in der römiſchen Kirche herrſchend, und in der Folge von Melanchthon verbeſſert, teutſch aber gedruckt ſchon um 1470 vor- kommend. Der gegenwärtige iſt oft artig, leicht und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/54
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/54>, abgerufen am 25.04.2024.