Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
215.

Bringt man auf weiß Papier einen schwarzen
Streifen; so wird sich der violette Saum darüber hin-
breiten, und den gelbrothen Rand erreichen. Hier
wird das dazwischen liegende Schwarz, so wie vorher
das dazwischen liegende Weiß aufgehoben, und an sei-
ner Stelle ein prächtig reines Roth erscheinen, das
wir oft mit dem Namen Purpur bezeichnet haben.
Nunmehr ist die Farbenfolge nachstehende:

Blau
Blauroth
Purpur
Gelbroth
Gelb.
216.

Nach und nach können in dem ersten Falle (214.)
Gelb und Blau dergestalt über einander greifen, daß diese
beyden Farben sich völlig zu Grün verbinden, und das
farbige Bild folgendermaßen erscheint:

Gelbroth
Grün
Blauroth.

Im zweyten Falle (215) sieht man unter ähnlichen
Umständen nur:

Blau
Purpur
Gelb.

Welche Erscheinung am schönsten sich an Fenster-
stäben zeigt, die einen grauen Himmel zum Hinter-
grunde haben.

215.

Bringt man auf weiß Papier einen ſchwarzen
Streifen; ſo wird ſich der violette Saum daruͤber hin-
breiten, und den gelbrothen Rand erreichen. Hier
wird das dazwiſchen liegende Schwarz, ſo wie vorher
das dazwiſchen liegende Weiß aufgehoben, und an ſei-
ner Stelle ein praͤchtig reines Roth erſcheinen, das
wir oft mit dem Namen Purpur bezeichnet haben.
Nunmehr iſt die Farbenfolge nachſtehende:

Blau
Blauroth
Purpur
Gelbroth
Gelb.
216.

Nach und nach koͤnnen in dem erſten Falle (214.)
Gelb und Blau dergeſtalt uͤber einander greifen, daß dieſe
beyden Farben ſich voͤllig zu Gruͤn verbinden, und das
farbige Bild folgendermaßen erſcheint:

Gelbroth
Gruͤn
Blauroth.

Im zweyten Falle (215) ſieht man unter aͤhnlichen
Umſtaͤnden nur:

Blau
Purpur
Gelb.

Welche Erſcheinung am ſchoͤnſten ſich an Fenſter-
ſtaͤben zeigt, die einen grauen Himmel zum Hinter-
grunde haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0136" n="82"/>
            <div n="4">
              <head>215.</head><lb/>
              <p>Bringt man auf weiß Papier einen &#x017F;chwarzen<lb/>
Streifen; &#x017F;o wird &#x017F;ich der violette Saum daru&#x0364;ber hin-<lb/>
breiten, und den gelbrothen Rand erreichen. Hier<lb/>
wird das dazwi&#x017F;chen liegende Schwarz, &#x017F;o wie vorher<lb/>
das dazwi&#x017F;chen liegende Weiß aufgehoben, und an &#x017F;ei-<lb/>
ner Stelle ein pra&#x0364;chtig reines Roth er&#x017F;cheinen, das<lb/>
wir oft mit dem Namen Purpur bezeichnet haben.<lb/>
Nunmehr i&#x017F;t die Farbenfolge nach&#x017F;tehende:</p><lb/>
              <list>
                <item>Blau</item><lb/>
                <item>Blauroth</item><lb/>
                <item>Purpur</item><lb/>
                <item>Gelbroth</item><lb/>
                <item>Gelb.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>216.</head><lb/>
              <p>Nach und nach ko&#x0364;nnen in dem er&#x017F;ten Falle (214.)<lb/>
Gelb und Blau derge&#x017F;talt u&#x0364;ber einander greifen, daß die&#x017F;e<lb/>
beyden Farben &#x017F;ich vo&#x0364;llig zu Gru&#x0364;n verbinden, und das<lb/>
farbige Bild folgendermaßen er&#x017F;cheint:</p><lb/>
              <list>
                <item>Gelbroth</item><lb/>
                <item>Gru&#x0364;n</item><lb/>
                <item>Blauroth.</item>
              </list><lb/>
              <p>Im zweyten Falle (215) &#x017F;ieht man unter a&#x0364;hnlichen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden nur:</p><lb/>
              <list>
                <item>Blau</item><lb/>
                <item>Purpur</item><lb/>
                <item>Gelb.</item>
              </list><lb/>
              <p>Welche Er&#x017F;cheinung am &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;ich an Fen&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ben zeigt, die einen grauen Himmel zum Hinter-<lb/>
grunde haben.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0136] 215. Bringt man auf weiß Papier einen ſchwarzen Streifen; ſo wird ſich der violette Saum daruͤber hin- breiten, und den gelbrothen Rand erreichen. Hier wird das dazwiſchen liegende Schwarz, ſo wie vorher das dazwiſchen liegende Weiß aufgehoben, und an ſei- ner Stelle ein praͤchtig reines Roth erſcheinen, das wir oft mit dem Namen Purpur bezeichnet haben. Nunmehr iſt die Farbenfolge nachſtehende: Blau Blauroth Purpur Gelbroth Gelb. 216. Nach und nach koͤnnen in dem erſten Falle (214.) Gelb und Blau dergeſtalt uͤber einander greifen, daß dieſe beyden Farben ſich voͤllig zu Gruͤn verbinden, und das farbige Bild folgendermaßen erſcheint: Gelbroth Gruͤn Blauroth. Im zweyten Falle (215) ſieht man unter aͤhnlichen Umſtaͤnden nur: Blau Purpur Gelb. Welche Erſcheinung am ſchoͤnſten ſich an Fenſter- ſtaͤben zeigt, die einen grauen Himmel zum Hinter- grunde haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/136
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/136>, abgerufen am 29.03.2024.