Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

gränzt seyn. Es wird daher ein Bild gefordert; die-
ses Bild wird durch Refraction verrückt, aber nicht
vollkommen, nicht rein, nicht scharf verrückt, sondern
unvollkommen, dergestalt, daß ein Nebenbild entstehet.

228.

Bey einer jeden Erscheinung der Natur, besonders
aber bey einer bedeutenden, auffallenden, muß man nicht
stehen bleiben, man muß sich nicht an sie heften,
nicht an ihr kleben, sie nicht isolirt betrachten; sondern
in der ganzen Natur umhersehen, wo sich etwas Aehn-
liches, etwas Verwandtes zeigt: denn nur durch Zusam-
menstellen des Verwandten entsteht nach und nach eine
Totalität, die sich selbst ausspricht und keiner weitern
Erklärung bedarf.

229.

Wir erinnern uns also hier, daß bey gewissen
Fällen Refraction unläugbare Doppelbilder hervorbringt,
wie es bey dem sogenannten Isländischen Krystalle der
Fall ist. Dergleichen Doppelbilder entstehen aber auch
bey Refraction durch große Bergkrystalle und sonst;
Phänomene, die noch nicht genugsam beobachtet sind.

230.

Da nun aber in gedachtem Falle (227.) nicht von
Doppel-, sondern von Nebenbildern die Rede ist; so
gedenken wir einer von uns schon dargelegten, aber
noch nicht vollkommen ausgeführten Erscheinung. Man
erinnere sich jener frühern Erfahrung, daß ein helles
Bild mit einem dunklen Grunde, ein dunkles mit ei-

graͤnzt ſeyn. Es wird daher ein Bild gefordert; die-
ſes Bild wird durch Refraction verruͤckt, aber nicht
vollkommen, nicht rein, nicht ſcharf verruͤckt, ſondern
unvollkommen, dergeſtalt, daß ein Nebenbild entſtehet.

228.

Bey einer jeden Erſcheinung der Natur, beſonders
aber bey einer bedeutenden, auffallenden, muß man nicht
ſtehen bleiben, man muß ſich nicht an ſie heften,
nicht an ihr kleben, ſie nicht iſolirt betrachten; ſondern
in der ganzen Natur umherſehen, wo ſich etwas Aehn-
liches, etwas Verwandtes zeigt: denn nur durch Zuſam-
menſtellen des Verwandten entſteht nach und nach eine
Totalitaͤt, die ſich ſelbſt ausſpricht und keiner weitern
Erklaͤrung bedarf.

229.

Wir erinnern uns alſo hier, daß bey gewiſſen
Faͤllen Refraction unlaͤugbare Doppelbilder hervorbringt,
wie es bey dem ſogenannten Islaͤndiſchen Kryſtalle der
Fall iſt. Dergleichen Doppelbilder entſtehen aber auch
bey Refraction durch große Bergkryſtalle und ſonſt;
Phaͤnomene, die noch nicht genugſam beobachtet ſind.

230.

Da nun aber in gedachtem Falle (227.) nicht von
Doppel-, ſondern von Nebenbildern die Rede iſt; ſo
gedenken wir einer von uns ſchon dargelegten, aber
noch nicht vollkommen ausgefuͤhrten Erſcheinung. Man
erinnere ſich jener fruͤhern Erfahrung, daß ein helles
Bild mit einem dunklen Grunde, ein dunkles mit ei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0141" n="87"/>
gra&#x0364;nzt &#x017F;eyn. Es wird daher ein Bild gefordert; die-<lb/>
&#x017F;es Bild wird durch Refraction verru&#x0364;ckt, aber nicht<lb/>
vollkommen, nicht rein, nicht &#x017F;charf verru&#x0364;ckt, &#x017F;ondern<lb/>
unvollkommen, derge&#x017F;talt, daß ein Nebenbild ent&#x017F;tehet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>228.</head><lb/>
              <p>Bey einer jeden Er&#x017F;cheinung der Natur, be&#x017F;onders<lb/>
aber bey einer bedeutenden, auffallenden, muß man nicht<lb/>
&#x017F;tehen bleiben, man muß &#x017F;ich nicht an &#x017F;ie heften,<lb/>
nicht an ihr kleben, &#x017F;ie nicht i&#x017F;olirt betrachten; &#x017F;ondern<lb/>
in der ganzen Natur umher&#x017F;ehen, wo &#x017F;ich etwas Aehn-<lb/>
liches, etwas Verwandtes zeigt: denn nur durch Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;tellen des Verwandten ent&#x017F;teht nach und nach eine<lb/>
Totalita&#x0364;t, die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aus&#x017F;pricht und keiner weitern<lb/>
Erkla&#x0364;rung bedarf.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>229.</head><lb/>
              <p>Wir erinnern uns al&#x017F;o hier, daß bey gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fa&#x0364;llen Refraction unla&#x0364;ugbare Doppelbilder hervorbringt,<lb/>
wie es bey dem &#x017F;ogenannten Isla&#x0364;ndi&#x017F;chen Kry&#x017F;talle der<lb/>
Fall i&#x017F;t. Dergleichen Doppelbilder ent&#x017F;tehen aber auch<lb/>
bey Refraction durch große Bergkry&#x017F;talle und &#x017F;on&#x017F;t;<lb/>
Pha&#x0364;nomene, die noch nicht genug&#x017F;am beobachtet &#x017F;ind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>230.</head><lb/>
              <p>Da nun aber in gedachtem Falle (227.) nicht von<lb/>
Doppel-, &#x017F;ondern von Nebenbildern die Rede i&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
gedenken wir einer von uns &#x017F;chon dargelegten, aber<lb/>
noch nicht vollkommen ausgefu&#x0364;hrten Er&#x017F;cheinung. Man<lb/>
erinnere &#x017F;ich jener fru&#x0364;hern Erfahrung, daß ein helles<lb/>
Bild mit einem dunklen Grunde, ein dunkles mit ei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0141] graͤnzt ſeyn. Es wird daher ein Bild gefordert; die- ſes Bild wird durch Refraction verruͤckt, aber nicht vollkommen, nicht rein, nicht ſcharf verruͤckt, ſondern unvollkommen, dergeſtalt, daß ein Nebenbild entſtehet. 228. Bey einer jeden Erſcheinung der Natur, beſonders aber bey einer bedeutenden, auffallenden, muß man nicht ſtehen bleiben, man muß ſich nicht an ſie heften, nicht an ihr kleben, ſie nicht iſolirt betrachten; ſondern in der ganzen Natur umherſehen, wo ſich etwas Aehn- liches, etwas Verwandtes zeigt: denn nur durch Zuſam- menſtellen des Verwandten entſteht nach und nach eine Totalitaͤt, die ſich ſelbſt ausſpricht und keiner weitern Erklaͤrung bedarf. 229. Wir erinnern uns alſo hier, daß bey gewiſſen Faͤllen Refraction unlaͤugbare Doppelbilder hervorbringt, wie es bey dem ſogenannten Islaͤndiſchen Kryſtalle der Fall iſt. Dergleichen Doppelbilder entſtehen aber auch bey Refraction durch große Bergkryſtalle und ſonſt; Phaͤnomene, die noch nicht genugſam beobachtet ſind. 230. Da nun aber in gedachtem Falle (227.) nicht von Doppel-, ſondern von Nebenbildern die Rede iſt; ſo gedenken wir einer von uns ſchon dargelegten, aber noch nicht vollkommen ausgefuͤhrten Erſcheinung. Man erinnere ſich jener fruͤhern Erfahrung, daß ein helles Bild mit einem dunklen Grunde, ein dunkles mit ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/141
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/141>, abgerufen am 29.03.2024.