Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

glas, wieder auf seinen vorigen Fleck, wo man es nun
sieht, gehoben worden.

296.

Hier hebt sich nun die Refraction zwar gegen ein-
ander auf; allein da das Prisma h bey der Verrückung
durch drey Casen um ein Drittel breitere Farbensäume,
als dem Prisma g eigen sind, hervorbringt; so muß,
bey aufgehobener Refraction, noch ein Ueberschuß von
Farbensaum übrig bleiben, und zwar im Sinne der
scheinbaren Bewegung, welche das Prisma h dem Bil-
de ertheilt, und folglich umgekehrt, wie wir die Far-
ben an den herabgerückten Nummern 2. und 3. erbli-
cken. Dieses Ueberschießende der Farbe haben wir Hy-
perchromasie genannt, woraus sich denn die Achromasie
unmittelbar folgern läßt.

297.

Denn gesetzt es wäre das Viereck Nr. 5. von sei-
nem ersten supponirten Platze, wie Nr. 2., durch ein
Prisma von Crownglas g, um drey Casen herunter ge-
rückt worden; so dürfte man nur den Winkel eines
Prisma's von Flintglas h verkleinern, solches im um-
gekehrten Sinne an das Prisma g anschließen, um das
Viereck Nr. 5. zwey Casen scheinbar hinauf zu heben;
wobey die Hyperchromasie des vorigen Falles wegfiele,
das Bild nicht ganz an seine erste Stelle gelangte und
doch schon farblos erschiene. Man sieht auch an den
fortpunctirten Linien der zusammengesetzten Prismen un-
ter Nr. 5. daß ein wirkliches Prisma übrig bleibt, und

glas, wieder auf ſeinen vorigen Fleck, wo man es nun
ſieht, gehoben worden.

296.

Hier hebt ſich nun die Refraction zwar gegen ein-
ander auf; allein da das Prisma h bey der Verruͤckung
durch drey Caſen um ein Drittel breitere Farbenſaͤume,
als dem Prisma g eigen ſind, hervorbringt; ſo muß,
bey aufgehobener Refraction, noch ein Ueberſchuß von
Farbenſaum uͤbrig bleiben, und zwar im Sinne der
ſcheinbaren Bewegung, welche das Prisma h dem Bil-
de ertheilt, und folglich umgekehrt, wie wir die Far-
ben an den herabgeruͤckten Nummern 2. und 3. erbli-
cken. Dieſes Ueberſchießende der Farbe haben wir Hy-
perchromaſie genannt, woraus ſich denn die Achromaſie
unmittelbar folgern laͤßt.

297.

Denn geſetzt es waͤre das Viereck Nr. 5. von ſei-
nem erſten ſupponirten Platze, wie Nr. 2., durch ein
Prisma von Crownglas g, um drey Caſen herunter ge-
ruͤckt worden; ſo duͤrfte man nur den Winkel eines
Prisma’s von Flintglas h verkleinern, ſolches im um-
gekehrten Sinne an das Prisma g anſchließen, um das
Viereck Nr. 5. zwey Caſen ſcheinbar hinauf zu heben;
wobey die Hyperchromaſie des vorigen Falles wegfiele,
das Bild nicht ganz an ſeine erſte Stelle gelangte und
doch ſchon farblos erſchiene. Man ſieht auch an den
fortpunctirten Linien der zuſammengeſetzten Prismen un-
ter Nr. 5. daß ein wirkliches Prisma uͤbrig bleibt, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0166" n="112"/>
glas, wieder auf &#x017F;einen vorigen Fleck, wo man es nun<lb/>
&#x017F;ieht, gehoben worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>296.</head><lb/>
              <p>Hier hebt &#x017F;ich nun die Refraction zwar gegen ein-<lb/>
ander auf; allein da das Prisma <hi rendition="#aq">h</hi> bey der Verru&#x0364;ckung<lb/>
durch drey Ca&#x017F;en um ein Drittel breitere Farben&#x017F;a&#x0364;ume,<lb/>
als dem Prisma <hi rendition="#aq">g</hi> eigen &#x017F;ind, hervorbringt; &#x017F;o muß,<lb/>
bey aufgehobener Refraction, noch ein Ueber&#x017F;chuß von<lb/>
Farben&#x017F;aum u&#x0364;brig bleiben, und zwar im Sinne der<lb/>
&#x017F;cheinbaren Bewegung, welche das Prisma <hi rendition="#aq">h</hi> dem Bil-<lb/>
de ertheilt, und folglich umgekehrt, wie wir die Far-<lb/>
ben an den herabgeru&#x0364;ckten Nummern 2. und 3. erbli-<lb/>
cken. Die&#x017F;es Ueber&#x017F;chießende der Farbe haben wir Hy-<lb/>
perchroma&#x017F;ie genannt, woraus &#x017F;ich denn die Achroma&#x017F;ie<lb/>
unmittelbar folgern la&#x0364;ßt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>297.</head><lb/>
              <p>Denn ge&#x017F;etzt es wa&#x0364;re das Viereck Nr. 5. von &#x017F;ei-<lb/>
nem er&#x017F;ten &#x017F;upponirten Platze, wie Nr. 2., durch ein<lb/>
Prisma von Crownglas <hi rendition="#aq">g,</hi> um drey Ca&#x017F;en herunter ge-<lb/>
ru&#x0364;ckt worden; &#x017F;o du&#x0364;rfte man nur den Winkel eines<lb/>
Prisma&#x2019;s von Flintglas <hi rendition="#aq">h</hi> verkleinern, &#x017F;olches im um-<lb/>
gekehrten Sinne an das Prisma <hi rendition="#aq">g</hi> an&#x017F;chließen, um das<lb/>
Viereck Nr. 5. zwey Ca&#x017F;en &#x017F;cheinbar hinauf zu heben;<lb/>
wobey die Hyperchroma&#x017F;ie des vorigen Falles wegfiele,<lb/>
das Bild nicht ganz an &#x017F;eine er&#x017F;te Stelle gelangte und<lb/>
doch &#x017F;chon farblos er&#x017F;chiene. Man &#x017F;ieht auch an den<lb/>
fortpunctirten Linien der zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Prismen un-<lb/>
ter Nr. 5. daß ein wirkliches Prisma u&#x0364;brig bleibt, und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0166] glas, wieder auf ſeinen vorigen Fleck, wo man es nun ſieht, gehoben worden. 296. Hier hebt ſich nun die Refraction zwar gegen ein- ander auf; allein da das Prisma h bey der Verruͤckung durch drey Caſen um ein Drittel breitere Farbenſaͤume, als dem Prisma g eigen ſind, hervorbringt; ſo muß, bey aufgehobener Refraction, noch ein Ueberſchuß von Farbenſaum uͤbrig bleiben, und zwar im Sinne der ſcheinbaren Bewegung, welche das Prisma h dem Bil- de ertheilt, und folglich umgekehrt, wie wir die Far- ben an den herabgeruͤckten Nummern 2. und 3. erbli- cken. Dieſes Ueberſchießende der Farbe haben wir Hy- perchromaſie genannt, woraus ſich denn die Achromaſie unmittelbar folgern laͤßt. 297. Denn geſetzt es waͤre das Viereck Nr. 5. von ſei- nem erſten ſupponirten Platze, wie Nr. 2., durch ein Prisma von Crownglas g, um drey Caſen herunter ge- ruͤckt worden; ſo duͤrfte man nur den Winkel eines Prisma’s von Flintglas h verkleinern, ſolches im um- gekehrten Sinne an das Prisma g anſchließen, um das Viereck Nr. 5. zwey Caſen ſcheinbar hinauf zu heben; wobey die Hyperchromaſie des vorigen Falles wegfiele, das Bild nicht ganz an ſeine erſte Stelle gelangte und doch ſchon farblos erſchiene. Man ſieht auch an den fortpunctirten Linien der zuſammengeſetzten Prismen un- ter Nr. 5. daß ein wirkliches Prisma uͤbrig bleibt, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/166
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/166>, abgerufen am 29.03.2024.