Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

kommt uns von begränzten Körpern, und die Sonne,
welche unsre meisten objectiven prismatischen Erschei-
nungen hervorbringt, ist ja selbst nur ein kleines be-
gränzt leuchtendes Bild.

307.

Indessen können wie jede größere Oeffnung, durch
welche die Sonne durchscheint, jedes größere Mittel,
wodurch das Sonnenlicht aufgefangen und aus seiner
Richtung gebracht wird, schon in sofern als unbegränzt
ansehen, indem wir bloß die Mitte der Flächen, nicht
aber ihre Gränzen betrachten.

308. (197.)

Man stelle ein großes Wasserprisma in die Sonne,
und ein heller Raum wird sich in die Höhe gebrochen
an einer entgegengesetzten Tafel zeigen und die Mitte
dieses erleuchteten Raumes farblos seyn. Eben dasselbe
erreicht man, wenn man mit Glasprismen, welche
Winkel von wenigen Graden haben, den Versuch an-
stellt. Ja diese Erscheinung zeigt sich selbst bey Glas-
prismen, deren brechender Winkel sechzig Grad ist,
wenn man nur die Tafel nahe genug heran bringt.


XXII.
Bedingungen der Farbenerscheinung.

309. (198.)

Wenn nun gedachter erleuchteter Raum zwar ge-
brochen, von der Stelle gerückt, aber nicht gefärbt er-

kommt uns von begraͤnzten Koͤrpern, und die Sonne,
welche unſre meiſten objectiven prismatiſchen Erſchei-
nungen hervorbringt, iſt ja ſelbſt nur ein kleines be-
graͤnzt leuchtendes Bild.

307.

Indeſſen koͤnnen wie jede groͤßere Oeffnung, durch
welche die Sonne durchſcheint, jedes groͤßere Mittel,
wodurch das Sonnenlicht aufgefangen und aus ſeiner
Richtung gebracht wird, ſchon in ſofern als unbegraͤnzt
anſehen, indem wir bloß die Mitte der Flaͤchen, nicht
aber ihre Graͤnzen betrachten.

308. (197.)

Man ſtelle ein großes Waſſerprisma in die Sonne,
und ein heller Raum wird ſich in die Hoͤhe gebrochen
an einer entgegengeſetzten Tafel zeigen und die Mitte
dieſes erleuchteten Raumes farblos ſeyn. Eben daſſelbe
erreicht man, wenn man mit Glasprismen, welche
Winkel von wenigen Graden haben, den Verſuch an-
ſtellt. Ja dieſe Erſcheinung zeigt ſich ſelbſt bey Glas-
prismen, deren brechender Winkel ſechzig Grad iſt,
wenn man nur die Tafel nahe genug heran bringt.


XXII.
Bedingungen der Farbenerſcheinung.

309. (198.)

Wenn nun gedachter erleuchteter Raum zwar ge-
brochen, von der Stelle geruͤckt, aber nicht gefaͤrbt er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0171" n="117"/>
kommt uns von begra&#x0364;nzten Ko&#x0364;rpern, und die Sonne,<lb/>
welche un&#x017F;re mei&#x017F;ten objectiven prismati&#x017F;chen Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen hervorbringt, i&#x017F;t ja &#x017F;elb&#x017F;t nur ein kleines be-<lb/>
gra&#x0364;nzt leuchtendes Bild.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>307.</head><lb/>
              <p>Inde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen wie jede gro&#x0364;ßere Oeffnung, durch<lb/>
welche die Sonne durch&#x017F;cheint, jedes gro&#x0364;ßere Mittel,<lb/>
wodurch das Sonnenlicht aufgefangen und aus &#x017F;einer<lb/>
Richtung gebracht wird, &#x017F;chon in &#x017F;ofern als unbegra&#x0364;nzt<lb/>
an&#x017F;ehen, indem wir bloß die Mitte der Fla&#x0364;chen, nicht<lb/>
aber ihre Gra&#x0364;nzen betrachten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>308. (197.)</head><lb/>
              <p>Man &#x017F;telle ein großes Wa&#x017F;&#x017F;erprisma in die Sonne,<lb/>
und ein heller Raum wird &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he gebrochen<lb/>
an einer entgegenge&#x017F;etzten Tafel zeigen und die Mitte<lb/>
die&#x017F;es erleuchteten Raumes farblos &#x017F;eyn. Eben da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
erreicht man, wenn man mit Glasprismen, welche<lb/>
Winkel von wenigen Graden haben, den Ver&#x017F;uch an-<lb/>
&#x017F;tellt. Ja die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung zeigt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bey Glas-<lb/>
prismen, deren brechender Winkel &#x017F;echzig Grad i&#x017F;t,<lb/>
wenn man nur die Tafel nahe genug heran bringt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXII.</hi><lb/>
Bedingungen der Farbener&#x017F;cheinung.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>309. (198.)</head><lb/>
              <p>Wenn nun gedachter erleuchteter Raum zwar ge-<lb/>
brochen, von der Stelle geru&#x0364;ckt, aber nicht gefa&#x0364;rbt er-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0171] kommt uns von begraͤnzten Koͤrpern, und die Sonne, welche unſre meiſten objectiven prismatiſchen Erſchei- nungen hervorbringt, iſt ja ſelbſt nur ein kleines be- graͤnzt leuchtendes Bild. 307. Indeſſen koͤnnen wie jede groͤßere Oeffnung, durch welche die Sonne durchſcheint, jedes groͤßere Mittel, wodurch das Sonnenlicht aufgefangen und aus ſeiner Richtung gebracht wird, ſchon in ſofern als unbegraͤnzt anſehen, indem wir bloß die Mitte der Flaͤchen, nicht aber ihre Graͤnzen betrachten. 308. (197.) Man ſtelle ein großes Waſſerprisma in die Sonne, und ein heller Raum wird ſich in die Hoͤhe gebrochen an einer entgegengeſetzten Tafel zeigen und die Mitte dieſes erleuchteten Raumes farblos ſeyn. Eben daſſelbe erreicht man, wenn man mit Glasprismen, welche Winkel von wenigen Graden haben, den Verſuch an- ſtellt. Ja dieſe Erſcheinung zeigt ſich ſelbſt bey Glas- prismen, deren brechender Winkel ſechzig Grad iſt, wenn man nur die Tafel nahe genug heran bringt. XXII. Bedingungen der Farbenerſcheinung. 309. (198.) Wenn nun gedachter erleuchteter Raum zwar ge- brochen, von der Stelle geruͤckt, aber nicht gefaͤrbt er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/171
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/171>, abgerufen am 23.04.2024.