Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

nen, das Violette und Blaue nehmlich oben und au-
ßen, das Gelbe und Gelbrothe unten und innen. Da
nun der brechende Winkel dieses Prismas sich unten
befindet; so setze man ihm ein andres proportionirtes
von Flintglas entgegen, dessen brechender Winkel nach
oben gerichtet sey. Das Sonnenbild werde dadurch
wieder an seinen Platz geführt, wo es denn durch den
Ueberschuß der farberregenden Kraft des herabführenden
Prismas von Flintglas, nach dem Gesetze dieser Her-
abführung, wenig gefärbt seyn, das Blaue und Vio-
lette unten und außen, das Gelbe und Gelbrothe oben
und innen zeigen wird.

347.

Man rücke nun durch ein proportionirtes Prisma
von Crownglas das ganze Bild wieder um weniges in
die Höhe; so wird die Hyperchromasie aufgehoben, das
Sonnenbild vom Platze gerückt und doch farblos er-
scheinen.

348.

Mit einem aus drey Gläsern zusammengesetzten
achromatischen Objectivglase kann man eben diese Ver-
suche stufenweise machen, wenn man es sich nicht reuen
läßt, solches aus der Hülse, worein es der Künstler
eingenietet hat, herauszubrechen. Die beyden convexen
Gläser von Crownglas, indem sie das Bild nach dem
Focus zusammenziehen, das concave Glas von Flint-
glas, indem es das Sonnenbild hinter sich ausdehnt,
zeigen an dem Rande die hergebrachten Farben. Ein

nen, das Violette und Blaue nehmlich oben und au-
ßen, das Gelbe und Gelbrothe unten und innen. Da
nun der brechende Winkel dieſes Prismas ſich unten
befindet; ſo ſetze man ihm ein andres proportionirtes
von Flintglas entgegen, deſſen brechender Winkel nach
oben gerichtet ſey. Das Sonnenbild werde dadurch
wieder an ſeinen Platz gefuͤhrt, wo es denn durch den
Ueberſchuß der farberregenden Kraft des herabfuͤhrenden
Prismas von Flintglas, nach dem Geſetze dieſer Her-
abfuͤhrung, wenig gefaͤrbt ſeyn, das Blaue und Vio-
lette unten und außen, das Gelbe und Gelbrothe oben
und innen zeigen wird.

347.

Man ruͤcke nun durch ein proportionirtes Prisma
von Crownglas das ganze Bild wieder um weniges in
die Hoͤhe; ſo wird die Hyperchromaſie aufgehoben, das
Sonnenbild vom Platze geruͤckt und doch farblos er-
ſcheinen.

348.

Mit einem aus drey Glaͤſern zuſammengeſetzten
achromatiſchen Objectivglaſe kann man eben dieſe Ver-
ſuche ſtufenweiſe machen, wenn man es ſich nicht reuen
laͤßt, ſolches aus der Huͤlſe, worein es der Kuͤnſtler
eingenietet hat, herauszubrechen. Die beyden convexen
Glaͤſer von Crownglas, indem ſie das Bild nach dem
Focus zuſammenziehen, das concave Glas von Flint-
glas, indem es das Sonnenbild hinter ſich ausdehnt,
zeigen an dem Rande die hergebrachten Farben. Ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0188" n="134"/>
nen, das Violette und Blaue nehmlich oben und au-<lb/>
ßen, das Gelbe und Gelbrothe unten und innen. Da<lb/>
nun der brechende Winkel die&#x017F;es Prismas &#x017F;ich unten<lb/>
befindet; &#x017F;o &#x017F;etze man ihm ein andres proportionirtes<lb/>
von Flintglas entgegen, de&#x017F;&#x017F;en brechender Winkel nach<lb/>
oben gerichtet &#x017F;ey. Das Sonnenbild werde dadurch<lb/>
wieder an &#x017F;einen Platz gefu&#x0364;hrt, wo es denn durch den<lb/>
Ueber&#x017F;chuß der farberregenden Kraft des herabfu&#x0364;hrenden<lb/>
Prismas von Flintglas, nach dem Ge&#x017F;etze die&#x017F;er Her-<lb/>
abfu&#x0364;hrung, wenig gefa&#x0364;rbt &#x017F;eyn, das Blaue und Vio-<lb/>
lette unten und außen, das Gelbe und Gelbrothe oben<lb/>
und innen zeigen wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>347.</head><lb/>
              <p>Man ru&#x0364;cke nun durch ein proportionirtes Prisma<lb/>
von Crownglas das ganze Bild wieder um weniges in<lb/>
die Ho&#x0364;he; &#x017F;o wird die Hyperchroma&#x017F;ie aufgehoben, das<lb/>
Sonnenbild vom Platze geru&#x0364;ckt und doch farblos er-<lb/>
&#x017F;cheinen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>348.</head><lb/>
              <p>Mit einem aus drey Gla&#x0364;&#x017F;ern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
achromati&#x017F;chen Objectivgla&#x017F;e kann man eben die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;uche &#x017F;tufenwei&#x017F;e machen, wenn man es &#x017F;ich nicht reuen<lb/>
la&#x0364;ßt, &#x017F;olches aus der Hu&#x0364;l&#x017F;e, worein es der Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
eingenietet hat, herauszubrechen. Die beyden convexen<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er von Crownglas, indem &#x017F;ie das Bild nach dem<lb/>
Focus zu&#x017F;ammenziehen, das concave Glas von Flint-<lb/>
glas, indem es das Sonnenbild hinter &#x017F;ich ausdehnt,<lb/>
zeigen an dem Rande die hergebrachten Farben. Ein<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0188] nen, das Violette und Blaue nehmlich oben und au- ßen, das Gelbe und Gelbrothe unten und innen. Da nun der brechende Winkel dieſes Prismas ſich unten befindet; ſo ſetze man ihm ein andres proportionirtes von Flintglas entgegen, deſſen brechender Winkel nach oben gerichtet ſey. Das Sonnenbild werde dadurch wieder an ſeinen Platz gefuͤhrt, wo es denn durch den Ueberſchuß der farberregenden Kraft des herabfuͤhrenden Prismas von Flintglas, nach dem Geſetze dieſer Her- abfuͤhrung, wenig gefaͤrbt ſeyn, das Blaue und Vio- lette unten und außen, das Gelbe und Gelbrothe oben und innen zeigen wird. 347. Man ruͤcke nun durch ein proportionirtes Prisma von Crownglas das ganze Bild wieder um weniges in die Hoͤhe; ſo wird die Hyperchromaſie aufgehoben, das Sonnenbild vom Platze geruͤckt und doch farblos er- ſcheinen. 348. Mit einem aus drey Glaͤſern zuſammengeſetzten achromatiſchen Objectivglaſe kann man eben dieſe Ver- ſuche ſtufenweiſe machen, wenn man es ſich nicht reuen laͤßt, ſolches aus der Huͤlſe, worein es der Kuͤnſtler eingenietet hat, herauszubrechen. Die beyden convexen Glaͤſer von Crownglas, indem ſie das Bild nach dem Focus zuſammenziehen, das concave Glas von Flint- glas, indem es das Sonnenbild hinter ſich ausdehnt, zeigen an dem Rande die hergebrachten Farben. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/188
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/188>, abgerufen am 19.04.2024.