Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

durch ein nah gestelltes Licht hervorgebracht (88). Das
Licht, indem es von einem Körper zurückscheint, wird
gemäßigt, das gemäßigte Licht erregt die Empfindung
der gelben und ferner der rothen Farbe.

382.

Eine solche Kerze erleuchte die Wand lebhaft in un-
mittelbarer Nähe. Je weiter der Schein sich verbreitet,
desto schwächer wird er; allein er ist doch immer die
Wirkung der Flamme, die Fortsetzung ihrer Energie,
die ausgedehnte Wirkung ihres Bildes. Man könnte
diese Kreise daher gar wohl Gränzbilder nennen, weil
sie die Gränze der Thätigkeit ausmachen und doch auch
nur ein erweitertes Bild der Flamme darstellen.

383.

Wenn der Himmel um die Sonne weiß und leuch-
tend ist, indem leichte Dünste die Atmosphäre er-
füllen, wenn Dünste oder Wolken um den Mond
schweben; so spiegelt sich der Abglanz der Scheibe in
denselben. Die Höfe, die wir alsdann erblicken, sind
einfach oder doppelt, kleiner oder größer, zuweilen
sehr groß, oft farblos, manchmal farbig.

384.

Einen sehr schönen Hof um den Mond sah ich den
15. November 1799 bey hohem Barometerstande und
dennoch wolkigem und dunstigem Himmel. Der Hof
war völlig farbig, und die Kreise folgten sich wie bey
subjectiven Höfen ums Licht. Daß er objectiv war,
konnte ich bald einsehen, indem ich das Bild des

durch ein nah geſtelltes Licht hervorgebracht (88). Das
Licht, indem es von einem Koͤrper zuruͤckſcheint, wird
gemaͤßigt, das gemaͤßigte Licht erregt die Empfindung
der gelben und ferner der rothen Farbe.

382.

Eine ſolche Kerze erleuchte die Wand lebhaft in un-
mittelbarer Naͤhe. Je weiter der Schein ſich verbreitet,
deſto ſchwaͤcher wird er; allein er iſt doch immer die
Wirkung der Flamme, die Fortſetzung ihrer Energie,
die ausgedehnte Wirkung ihres Bildes. Man koͤnnte
dieſe Kreiſe daher gar wohl Graͤnzbilder nennen, weil
ſie die Graͤnze der Thaͤtigkeit ausmachen und doch auch
nur ein erweitertes Bild der Flamme darſtellen.

383.

Wenn der Himmel um die Sonne weiß und leuch-
tend iſt, indem leichte Duͤnſte die Atmoſphaͤre er-
fuͤllen, wenn Duͤnſte oder Wolken um den Mond
ſchweben; ſo ſpiegelt ſich der Abglanz der Scheibe in
denſelben. Die Hoͤfe, die wir alsdann erblicken, ſind
einfach oder doppelt, kleiner oder groͤßer, zuweilen
ſehr groß, oft farblos, manchmal farbig.

384.

Einen ſehr ſchoͤnen Hof um den Mond ſah ich den
15. November 1799 bey hohem Barometerſtande und
dennoch wolkigem und dunſtigem Himmel. Der Hof
war voͤllig farbig, und die Kreiſe folgten ſich wie bey
ſubjectiven Hoͤfen ums Licht. Daß er objectiv war,
konnte ich bald einſehen, indem ich das Bild des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0202" n="148"/>
durch ein nah ge&#x017F;telltes Licht hervorgebracht (88). Das<lb/>
Licht, indem es von einem Ko&#x0364;rper zuru&#x0364;ck&#x017F;cheint, wird<lb/>
gema&#x0364;ßigt, das gema&#x0364;ßigte Licht erregt die Empfindung<lb/>
der gelben und ferner der rothen Farbe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>382.</head><lb/>
              <p>Eine &#x017F;olche Kerze erleuchte die Wand lebhaft in un-<lb/>
mittelbarer Na&#x0364;he. Je weiter der Schein &#x017F;ich verbreitet,<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;chwa&#x0364;cher wird er; allein er i&#x017F;t doch immer die<lb/>
Wirkung der Flamme, die Fort&#x017F;etzung ihrer Energie,<lb/>
die ausgedehnte Wirkung ihres Bildes. Man ko&#x0364;nnte<lb/>
die&#x017F;e Krei&#x017F;e daher gar wohl Gra&#x0364;nzbilder nennen, weil<lb/>
&#x017F;ie die Gra&#x0364;nze der Tha&#x0364;tigkeit ausmachen und doch auch<lb/>
nur ein erweitertes Bild der Flamme dar&#x017F;tellen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>383.</head><lb/>
              <p>Wenn der Himmel um die Sonne weiß und leuch-<lb/>
tend i&#x017F;t, indem leichte Du&#x0364;n&#x017F;te die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re er-<lb/>
fu&#x0364;llen, wenn Du&#x0364;n&#x017F;te oder Wolken um den Mond<lb/>
&#x017F;chweben; &#x017F;o &#x017F;piegelt &#x017F;ich der Abglanz der Scheibe in<lb/>
den&#x017F;elben. Die Ho&#x0364;fe, die wir alsdann erblicken, &#x017F;ind<lb/>
einfach oder doppelt, kleiner oder gro&#x0364;ßer, zuweilen<lb/>
&#x017F;ehr groß, oft farblos, manchmal farbig.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>384.</head><lb/>
              <p>Einen &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nen Hof um den Mond &#x017F;ah ich den<lb/>
15. November 1799 bey hohem Barometer&#x017F;tande und<lb/>
dennoch wolkigem und dun&#x017F;tigem Himmel. Der Hof<lb/>
war vo&#x0364;llig farbig, und die Krei&#x017F;e folgten &#x017F;ich wie bey<lb/>
&#x017F;ubjectiven Ho&#x0364;fen ums Licht. Daß er objectiv war,<lb/>
konnte ich bald ein&#x017F;ehen, indem ich das Bild des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0202] durch ein nah geſtelltes Licht hervorgebracht (88). Das Licht, indem es von einem Koͤrper zuruͤckſcheint, wird gemaͤßigt, das gemaͤßigte Licht erregt die Empfindung der gelben und ferner der rothen Farbe. 382. Eine ſolche Kerze erleuchte die Wand lebhaft in un- mittelbarer Naͤhe. Je weiter der Schein ſich verbreitet, deſto ſchwaͤcher wird er; allein er iſt doch immer die Wirkung der Flamme, die Fortſetzung ihrer Energie, die ausgedehnte Wirkung ihres Bildes. Man koͤnnte dieſe Kreiſe daher gar wohl Graͤnzbilder nennen, weil ſie die Graͤnze der Thaͤtigkeit ausmachen und doch auch nur ein erweitertes Bild der Flamme darſtellen. 383. Wenn der Himmel um die Sonne weiß und leuch- tend iſt, indem leichte Duͤnſte die Atmoſphaͤre er- fuͤllen, wenn Duͤnſte oder Wolken um den Mond ſchweben; ſo ſpiegelt ſich der Abglanz der Scheibe in denſelben. Die Hoͤfe, die wir alsdann erblicken, ſind einfach oder doppelt, kleiner oder groͤßer, zuweilen ſehr groß, oft farblos, manchmal farbig. 384. Einen ſehr ſchoͤnen Hof um den Mond ſah ich den 15. November 1799 bey hohem Barometerſtande und dennoch wolkigem und dunſtigem Himmel. Der Hof war voͤllig farbig, und die Kreiſe folgten ſich wie bey ſubjectiven Hoͤfen ums Licht. Daß er objectiv war, konnte ich bald einſehen, indem ich das Bild des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/202
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/202>, abgerufen am 28.03.2024.