Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
455.

Zweyte Bedingung. Wenn man eine ange-
hauchte Glasplatte mit dem Finger abwischt und so-
gleich wieder anhaucht, sieht man sehr lebhaft durch
einander schwebende Farben, welche, indem der Hauch
abläuft, ihren Ort verändern und zuletzt mit dem Hau-
che verschwinden. Wiederholt man diese Operation, so
werden die Farben lebhafter und schöner, und scheinen
auch länger als die ersten Male zu bestehen.

456.

So schnell auch dieses Phänomen vorübergeht und
so confus es zu seyn scheint, so glaub' ich doch fol-
gendes bemerkt zu haben. Im Anfange erscheinen alle
Grundfarben und ihre Zusammensetzungen. Haucht
man stärker, so kann man die Erscheinung in einer
Folge gewahr werden. Dabey läßt sich bemerken, daß,
wenn der Hauch im Ablaufen sich von allen Seiten ge-
gen die Mitte des Glases zieht, die blaue Farbe zu-
letzt verschwindet.

457.

Das Phänomen entsteht am leichtesten zwischen den
zarten Streifen, welche der Strich des Fingers auf
der klaren Fläche zurückläßt, oder es erfordert eine
sonstige gewissermaßen rauhe Disposition der Oberfläche
des Körpers. Auf manchen Gläsern kann man durch
den bloßen Hauch schon die Farbenerscheinung hervor-
bringen, auf andern hingegen ist das Reiben mit dem
Finger nöthig; ja ich habe geschliffene Spiegelgläser

455.

Zweyte Bedingung. Wenn man eine ange-
hauchte Glasplatte mit dem Finger abwiſcht und ſo-
gleich wieder anhaucht, ſieht man ſehr lebhaft durch
einander ſchwebende Farben, welche, indem der Hauch
ablaͤuft, ihren Ort veraͤndern und zuletzt mit dem Hau-
che verſchwinden. Wiederholt man dieſe Operation, ſo
werden die Farben lebhafter und ſchoͤner, und ſcheinen
auch laͤnger als die erſten Male zu beſtehen.

456.

So ſchnell auch dieſes Phaͤnomen voruͤbergeht und
ſo confus es zu ſeyn ſcheint, ſo glaub’ ich doch fol-
gendes bemerkt zu haben. Im Anfange erſcheinen alle
Grundfarben und ihre Zuſammenſetzungen. Haucht
man ſtaͤrker, ſo kann man die Erſcheinung in einer
Folge gewahr werden. Dabey laͤßt ſich bemerken, daß,
wenn der Hauch im Ablaufen ſich von allen Seiten ge-
gen die Mitte des Glaſes zieht, die blaue Farbe zu-
letzt verſchwindet.

457.

Das Phaͤnomen entſteht am leichteſten zwiſchen den
zarten Streifen, welche der Strich des Fingers auf
der klaren Flaͤche zuruͤcklaͤßt, oder es erfordert eine
ſonſtige gewiſſermaßen rauhe Dispoſition der Oberflaͤche
des Koͤrpers. Auf manchen Glaͤſern kann man durch
den bloßen Hauch ſchon die Farbenerſcheinung hervor-
bringen, auf andern hingegen iſt das Reiben mit dem
Finger noͤthig; ja ich habe geſchliffene Spiegelglaͤſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0229" n="175"/>
            <div n="4">
              <head>455.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Zweyte Bedingung</hi>. Wenn man eine ange-<lb/>
hauchte Glasplatte mit dem Finger abwi&#x017F;cht und &#x017F;o-<lb/>
gleich wieder anhaucht, &#x017F;ieht man &#x017F;ehr lebhaft durch<lb/>
einander &#x017F;chwebende Farben, welche, indem der Hauch<lb/>
abla&#x0364;uft, ihren Ort vera&#x0364;ndern und zuletzt mit dem Hau-<lb/>
che ver&#x017F;chwinden. Wiederholt man die&#x017F;e Operation, &#x017F;o<lb/>
werden die Farben lebhafter und &#x017F;cho&#x0364;ner, und &#x017F;cheinen<lb/>
auch la&#x0364;nger als die er&#x017F;ten Male zu be&#x017F;tehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>456.</head><lb/>
              <p>So &#x017F;chnell auch die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen voru&#x0364;bergeht und<lb/>
&#x017F;o confus es zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, &#x017F;o glaub&#x2019; ich doch fol-<lb/>
gendes bemerkt zu haben. Im Anfange er&#x017F;cheinen alle<lb/>
Grundfarben und ihre Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen. Haucht<lb/>
man &#x017F;ta&#x0364;rker, &#x017F;o kann man die Er&#x017F;cheinung in einer<lb/>
Folge gewahr werden. Dabey la&#x0364;ßt &#x017F;ich bemerken, daß,<lb/>
wenn der Hauch im Ablaufen &#x017F;ich von allen Seiten ge-<lb/>
gen die Mitte des Gla&#x017F;es zieht, die blaue Farbe zu-<lb/>
letzt ver&#x017F;chwindet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>457.</head><lb/>
              <p>Das Pha&#x0364;nomen ent&#x017F;teht am leichte&#x017F;ten zwi&#x017F;chen den<lb/>
zarten Streifen, welche der Strich des Fingers auf<lb/>
der klaren Fla&#x0364;che zuru&#x0364;ckla&#x0364;ßt, oder es erfordert eine<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tige gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen rauhe Dispo&#x017F;ition der Oberfla&#x0364;che<lb/>
des Ko&#x0364;rpers. Auf manchen Gla&#x0364;&#x017F;ern kann man durch<lb/>
den bloßen Hauch &#x017F;chon die Farbener&#x017F;cheinung hervor-<lb/>
bringen, auf andern hingegen i&#x017F;t das Reiben mit dem<lb/>
Finger no&#x0364;thig; ja ich habe ge&#x017F;chliffene Spiegelgla&#x0364;&#x017F;er<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0229] 455. Zweyte Bedingung. Wenn man eine ange- hauchte Glasplatte mit dem Finger abwiſcht und ſo- gleich wieder anhaucht, ſieht man ſehr lebhaft durch einander ſchwebende Farben, welche, indem der Hauch ablaͤuft, ihren Ort veraͤndern und zuletzt mit dem Hau- che verſchwinden. Wiederholt man dieſe Operation, ſo werden die Farben lebhafter und ſchoͤner, und ſcheinen auch laͤnger als die erſten Male zu beſtehen. 456. So ſchnell auch dieſes Phaͤnomen voruͤbergeht und ſo confus es zu ſeyn ſcheint, ſo glaub’ ich doch fol- gendes bemerkt zu haben. Im Anfange erſcheinen alle Grundfarben und ihre Zuſammenſetzungen. Haucht man ſtaͤrker, ſo kann man die Erſcheinung in einer Folge gewahr werden. Dabey laͤßt ſich bemerken, daß, wenn der Hauch im Ablaufen ſich von allen Seiten ge- gen die Mitte des Glaſes zieht, die blaue Farbe zu- letzt verſchwindet. 457. Das Phaͤnomen entſteht am leichteſten zwiſchen den zarten Streifen, welche der Strich des Fingers auf der klaren Flaͤche zuruͤcklaͤßt, oder es erfordert eine ſonſtige gewiſſermaßen rauhe Dispoſition der Oberflaͤche des Koͤrpers. Auf manchen Glaͤſern kann man durch den bloßen Hauch ſchon die Farbenerſcheinung hervor- bringen, auf andern hingegen iſt das Reiben mit dem Finger noͤthig; ja ich habe geſchliffene Spiegelglaͤſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/229
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/229>, abgerufen am 19.04.2024.