Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

setzt. Denn die Elementarfarben treten nun rein her-
vor, und obgleich dieses und jenes Metall zu dieser
oder jener Farbe eine besondre Bestimmbarkeit zu haben
scheint, so wissen wir doch von einigen, daß sie den
ganzen Farbenkreis durchlaufen können, von andern,
daß sie mehr als eine Farbe darzustellen fähig sind;
wobey sich jedoch das Zinn durch seine Unfärblichkeit
auszeichnet. Wir geben künftig eine Tabelle, in wie-
fern die verschiedenen Metalle mehr oder weniger durch
die verschiedenen Farben durchgeführt werden können.

511.

Daß die reine glatte Oberfläche eines gediegenen
Metalles bey Erhitzung von einem Farbenhauch über-
zogen wird, welcher mit steigender Wärme eine Reihe
von Erscheinungen durchläuft, deutet nach unserer Ueber-
zeugung auf die Fähigkeit der Metalle, den ganzen Far-
benkreis zu durchlaufen. Am schönsten werden wir die-
ses Phänomen am polirten Stahl gewahr; aber Sil-
ber, Kupfer, Messing, Bley, Zinn lassen uns leicht
ähnliche Erscheinungen sehen. Wahrscheinlich ist hier
eine oberflächliche Säurung im Spiele, wie man aus
der fortgesetzten Operation, besonders bey den leichter
verkalklichen Metallen schließen kann.

512.

Daß ein geglühtes Eisen leichter eine Säurung
durch saure Liquoren erleidet, scheint auch dahin zu
deuten, indem eine Wirkung der andern entgegenkommt.
Noch bemerken wir, daß der Stahl, je nachdem er in
verschiedenen Epochen seiner Farbenerscheinung gehärtet

ſetzt. Denn die Elementarfarben treten nun rein her-
vor, und obgleich dieſes und jenes Metall zu dieſer
oder jener Farbe eine beſondre Beſtimmbarkeit zu haben
ſcheint, ſo wiſſen wir doch von einigen, daß ſie den
ganzen Farbenkreis durchlaufen koͤnnen, von andern,
daß ſie mehr als eine Farbe darzuſtellen faͤhig ſind;
wobey ſich jedoch das Zinn durch ſeine Unfaͤrblichkeit
auszeichnet. Wir geben kuͤnftig eine Tabelle, in wie-
fern die verſchiedenen Metalle mehr oder weniger durch
die verſchiedenen Farben durchgefuͤhrt werden koͤnnen.

511.

Daß die reine glatte Oberflaͤche eines gediegenen
Metalles bey Erhitzung von einem Farbenhauch uͤber-
zogen wird, welcher mit ſteigender Waͤrme eine Reihe
von Erſcheinungen durchlaͤuft, deutet nach unſerer Ueber-
zeugung auf die Faͤhigkeit der Metalle, den ganzen Far-
benkreis zu durchlaufen. Am ſchoͤnſten werden wir die-
ſes Phaͤnomen am polirten Stahl gewahr; aber Sil-
ber, Kupfer, Meſſing, Bley, Zinn laſſen uns leicht
aͤhnliche Erſcheinungen ſehen. Wahrſcheinlich iſt hier
eine oberflaͤchliche Saͤurung im Spiele, wie man aus
der fortgeſetzten Operation, beſonders bey den leichter
verkalklichen Metallen ſchließen kann.

512.

Daß ein gegluͤhtes Eiſen leichter eine Saͤurung
durch ſaure Liquoren erleidet, ſcheint auch dahin zu
deuten, indem eine Wirkung der andern entgegenkommt.
Noch bemerken wir, daß der Stahl, je nachdem er in
verſchiedenen Epochen ſeiner Farbenerſcheinung gehaͤrtet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0248" n="194"/>
&#x017F;etzt. Denn die Elementarfarben treten nun rein her-<lb/>
vor, und obgleich die&#x017F;es und jenes Metall zu die&#x017F;er<lb/>
oder jener Farbe eine be&#x017F;ondre Be&#x017F;timmbarkeit zu haben<lb/>
&#x017F;cheint, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en wir doch von einigen, daß &#x017F;ie den<lb/>
ganzen Farbenkreis durchlaufen ko&#x0364;nnen, von andern,<lb/>
daß &#x017F;ie mehr als eine Farbe darzu&#x017F;tellen fa&#x0364;hig &#x017F;ind;<lb/>
wobey &#x017F;ich jedoch das Zinn durch &#x017F;eine Unfa&#x0364;rblichkeit<lb/>
auszeichnet. Wir geben ku&#x0364;nftig eine Tabelle, in wie-<lb/>
fern die ver&#x017F;chiedenen Metalle mehr oder weniger durch<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Farben durchgefu&#x0364;hrt werden ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>511.</head><lb/>
              <p>Daß die reine glatte Oberfla&#x0364;che eines gediegenen<lb/>
Metalles bey Erhitzung von einem Farbenhauch u&#x0364;ber-<lb/>
zogen wird, welcher mit &#x017F;teigender Wa&#x0364;rme eine Reihe<lb/>
von Er&#x017F;cheinungen durchla&#x0364;uft, deutet nach un&#x017F;erer Ueber-<lb/>
zeugung auf die Fa&#x0364;higkeit der Metalle, den ganzen Far-<lb/>
benkreis zu durchlaufen. Am &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten werden wir die-<lb/>
&#x017F;es Pha&#x0364;nomen am polirten Stahl gewahr; aber Sil-<lb/>
ber, Kupfer, Me&#x017F;&#x017F;ing, Bley, Zinn la&#x017F;&#x017F;en uns leicht<lb/>
a&#x0364;hnliche Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ehen. Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t hier<lb/>
eine oberfla&#x0364;chliche Sa&#x0364;urung im Spiele, wie man aus<lb/>
der fortge&#x017F;etzten Operation, be&#x017F;onders bey den leichter<lb/>
verkalklichen Metallen &#x017F;chließen kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>512.</head><lb/>
              <p>Daß ein geglu&#x0364;htes Ei&#x017F;en leichter eine Sa&#x0364;urung<lb/>
durch &#x017F;aure Liquoren erleidet, &#x017F;cheint auch dahin zu<lb/>
deuten, indem eine Wirkung der andern entgegenkommt.<lb/>
Noch bemerken wir, daß der Stahl, je nachdem er in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Epochen &#x017F;einer Farbener&#x017F;cheinung geha&#x0364;rtet<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0248] ſetzt. Denn die Elementarfarben treten nun rein her- vor, und obgleich dieſes und jenes Metall zu dieſer oder jener Farbe eine beſondre Beſtimmbarkeit zu haben ſcheint, ſo wiſſen wir doch von einigen, daß ſie den ganzen Farbenkreis durchlaufen koͤnnen, von andern, daß ſie mehr als eine Farbe darzuſtellen faͤhig ſind; wobey ſich jedoch das Zinn durch ſeine Unfaͤrblichkeit auszeichnet. Wir geben kuͤnftig eine Tabelle, in wie- fern die verſchiedenen Metalle mehr oder weniger durch die verſchiedenen Farben durchgefuͤhrt werden koͤnnen. 511. Daß die reine glatte Oberflaͤche eines gediegenen Metalles bey Erhitzung von einem Farbenhauch uͤber- zogen wird, welcher mit ſteigender Waͤrme eine Reihe von Erſcheinungen durchlaͤuft, deutet nach unſerer Ueber- zeugung auf die Faͤhigkeit der Metalle, den ganzen Far- benkreis zu durchlaufen. Am ſchoͤnſten werden wir die- ſes Phaͤnomen am polirten Stahl gewahr; aber Sil- ber, Kupfer, Meſſing, Bley, Zinn laſſen uns leicht aͤhnliche Erſcheinungen ſehen. Wahrſcheinlich iſt hier eine oberflaͤchliche Saͤurung im Spiele, wie man aus der fortgeſetzten Operation, beſonders bey den leichter verkalklichen Metallen ſchließen kann. 512. Daß ein gegluͤhtes Eiſen leichter eine Saͤurung durch ſaure Liquoren erleidet, ſcheint auch dahin zu deuten, indem eine Wirkung der andern entgegenkommt. Noch bemerken wir, daß der Stahl, je nachdem er in verſchiedenen Epochen ſeiner Farbenerſcheinung gehaͤrtet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/248
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/248>, abgerufen am 28.03.2024.