Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
678.

Die Mittheilung des Lichtes durch farbige Beleuch-
tung zeigt dieselbige Differenz. Den Bononischen
Phosphoren theilt sich das Licht mit durch blaue und
violette Gläser, keinesweges aber durch gelbe und gelb-
rothe; ja man will sogar bemerkt haben, daß die
Phosphoren, welchen man durch violette und blaue
Gläser den Glühschein mitgetheilt, wenn man solche
nachher unter die gelben und gelbrothen Scheiben ge-
bracht, früher verlöschen, als die, welche man im
dunklen Zimmer ruhig liegen läßt.

679.

Man kann diese Versuche wie die vorhergehenden
auch durch das prismatische Spectrum machen, und
es zeigen sich immer dieselben Resultate.

680.

Von der Wirkung farbiger Beleuchtung auf Säu-
rung und Entsäurung kann man sich folgendermaßen
unterrichten. Man streiche feuchtes, ganz weißes Horn-
silber auf einen Papierstreifen; man lege ihn ins Licht,
daß er einigermaßen grau werde und schneide ihn als-
denn in drey Stücke. Das eine lege man in ein
Buch, als bleibendes Muster, das andre unter ein
gelbrothes, das dritte unter ein blaurothes Glas.
Dieses letzte Stück wird immer dunkelgrauer werden
und eine Entsäurung anzeigen. Das unter dem gelb-
rothen befindliche wird immer heller grau, tritt also
dem ersten Zustand vollkommnerer Säurung wieder

678.

Die Mittheilung des Lichtes durch farbige Beleuch-
tung zeigt dieſelbige Differenz. Den Bononiſchen
Phosphoren theilt ſich das Licht mit durch blaue und
violette Glaͤſer, keinesweges aber durch gelbe und gelb-
rothe; ja man will ſogar bemerkt haben, daß die
Phosphoren, welchen man durch violette und blaue
Glaͤſer den Gluͤhſchein mitgetheilt, wenn man ſolche
nachher unter die gelben und gelbrothen Scheiben ge-
bracht, fruͤher verloͤſchen, als die, welche man im
dunklen Zimmer ruhig liegen laͤßt.

679.

Man kann dieſe Verſuche wie die vorhergehenden
auch durch das prismatiſche Spectrum machen, und
es zeigen ſich immer dieſelben Reſultate.

680.

Von der Wirkung farbiger Beleuchtung auf Saͤu-
rung und Entſaͤurung kann man ſich folgendermaßen
unterrichten. Man ſtreiche feuchtes, ganz weißes Horn-
ſilber auf einen Papierſtreifen; man lege ihn ins Licht,
daß er einigermaßen grau werde und ſchneide ihn als-
denn in drey Stuͤcke. Das eine lege man in ein
Buch, als bleibendes Muſter, das andre unter ein
gelbrothes, das dritte unter ein blaurothes Glas.
Dieſes letzte Stuͤck wird immer dunkelgrauer werden
und eine Entſaͤurung anzeigen. Das unter dem gelb-
rothen befindliche wird immer heller grau, tritt alſo
dem erſten Zuſtand vollkommnerer Saͤurung wieder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0305" n="251"/>
            <div n="4">
              <head>678.</head><lb/>
              <p>Die Mittheilung des Lichtes durch farbige Beleuch-<lb/>
tung zeigt die&#x017F;elbige Differenz. Den Bononi&#x017F;chen<lb/>
Phosphoren theilt &#x017F;ich das Licht mit durch blaue und<lb/>
violette Gla&#x0364;&#x017F;er, keinesweges aber durch gelbe und gelb-<lb/>
rothe; ja man will &#x017F;ogar bemerkt haben, daß die<lb/>
Phosphoren, welchen man durch violette und blaue<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er den Glu&#x0364;h&#x017F;chein mitgetheilt, wenn man &#x017F;olche<lb/>
nachher unter die gelben und gelbrothen Scheiben ge-<lb/>
bracht, fru&#x0364;her verlo&#x0364;&#x017F;chen, als die, welche man im<lb/>
dunklen Zimmer ruhig liegen la&#x0364;ßt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>679.</head><lb/>
              <p>Man kann die&#x017F;e Ver&#x017F;uche wie die vorhergehenden<lb/>
auch durch das prismati&#x017F;che Spectrum machen, und<lb/>
es zeigen &#x017F;ich immer die&#x017F;elben Re&#x017F;ultate.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>680.</head><lb/>
              <p>Von der Wirkung farbiger Beleuchtung auf Sa&#x0364;u-<lb/>
rung und Ent&#x017F;a&#x0364;urung kann man &#x017F;ich folgendermaßen<lb/>
unterrichten. Man &#x017F;treiche feuchtes, ganz weißes Horn-<lb/>
&#x017F;ilber auf einen Papier&#x017F;treifen; man lege ihn ins Licht,<lb/>
daß er einigermaßen grau werde und &#x017F;chneide ihn als-<lb/>
denn in drey Stu&#x0364;cke. Das eine lege man in ein<lb/>
Buch, als bleibendes Mu&#x017F;ter, das andre unter ein<lb/>
gelbrothes, das dritte unter ein blaurothes Glas.<lb/>
Die&#x017F;es letzte Stu&#x0364;ck wird immer dunkelgrauer werden<lb/>
und eine Ent&#x017F;a&#x0364;urung anzeigen. Das unter dem gelb-<lb/>
rothen befindliche wird immer heller grau, tritt al&#x017F;o<lb/>
dem er&#x017F;ten Zu&#x017F;tand vollkommnerer Sa&#x0364;urung wieder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0305] 678. Die Mittheilung des Lichtes durch farbige Beleuch- tung zeigt dieſelbige Differenz. Den Bononiſchen Phosphoren theilt ſich das Licht mit durch blaue und violette Glaͤſer, keinesweges aber durch gelbe und gelb- rothe; ja man will ſogar bemerkt haben, daß die Phosphoren, welchen man durch violette und blaue Glaͤſer den Gluͤhſchein mitgetheilt, wenn man ſolche nachher unter die gelben und gelbrothen Scheiben ge- bracht, fruͤher verloͤſchen, als die, welche man im dunklen Zimmer ruhig liegen laͤßt. 679. Man kann dieſe Verſuche wie die vorhergehenden auch durch das prismatiſche Spectrum machen, und es zeigen ſich immer dieſelben Reſultate. 680. Von der Wirkung farbiger Beleuchtung auf Saͤu- rung und Entſaͤurung kann man ſich folgendermaßen unterrichten. Man ſtreiche feuchtes, ganz weißes Horn- ſilber auf einen Papierſtreifen; man lege ihn ins Licht, daß er einigermaßen grau werde und ſchneide ihn als- denn in drey Stuͤcke. Das eine lege man in ein Buch, als bleibendes Muſter, das andre unter ein gelbrothes, das dritte unter ein blaurothes Glas. Dieſes letzte Stuͤck wird immer dunkelgrauer werden und eine Entſaͤurung anzeigen. Das unter dem gelb- rothen befindliche wird immer heller grau, tritt alſo dem erſten Zuſtand vollkommnerer Saͤurung wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/305
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/305>, abgerufen am 19.04.2024.