Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

näher. Von beyden kann man sich durch Vergleichung
mit dem Musterstücke überzeugen.

681.

Man hat auch eine schöne Vorrichtung gemacht,
diese Versuche mit dem prismatischen Bilde anzustellen.
Die Resultate sind denen bisher erwähnten gemäß,
und wir werden das nähere davon späterhin vortragen
und dabey die Arbeiten eines genauen Beobachters be-
nutzen, der sich bisher mit diesen Versuchen sorgfältig
beschäftigte.


LVI.
Chemische Wirkung

bey der dioptrischen Achromasie.

682.

Zuerst ersuchen wir unsre Leser, dasjenige wieder
nachzusehen, was wir oben (285--298) über diese
Materie vorgetragen, damit es hier keiner weitern Wie-
derholung bedürfe.

683.

Man kann also einem Glase die Eigenschaft geben,
daß es, ohne viel stärker zu refrangiren als vorher,
d. h. ohne das Bild um ein sehr merkliches weiter zu

naͤher. Von beyden kann man ſich durch Vergleichung
mit dem Muſterſtuͤcke uͤberzeugen.

681.

Man hat auch eine ſchoͤne Vorrichtung gemacht,
dieſe Verſuche mit dem prismatiſchen Bilde anzuſtellen.
Die Reſultate ſind denen bisher erwaͤhnten gemaͤß,
und wir werden das naͤhere davon ſpaͤterhin vortragen
und dabey die Arbeiten eines genauen Beobachters be-
nutzen, der ſich bisher mit dieſen Verſuchen ſorgfaͤltig
beſchaͤftigte.


LVI.
Chemiſche Wirkung

bey der dioptriſchen Achromaſie.

682.

Zuerſt erſuchen wir unſre Leſer, dasjenige wieder
nachzuſehen, was wir oben (285—298) uͤber dieſe
Materie vorgetragen, damit es hier keiner weitern Wie-
derholung beduͤrfe.

683.

Man kann alſo einem Glaſe die Eigenſchaft geben,
daß es, ohne viel ſtaͤrker zu refrangiren als vorher,
d. h. ohne das Bild um ein ſehr merkliches weiter zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0306" n="252"/>
na&#x0364;her. Von beyden kann man &#x017F;ich durch Vergleichung<lb/>
mit dem Mu&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke u&#x0364;berzeugen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>681.</head><lb/>
              <p>Man hat auch eine &#x017F;cho&#x0364;ne Vorrichtung gemacht,<lb/>
die&#x017F;e Ver&#x017F;uche mit dem prismati&#x017F;chen Bilde anzu&#x017F;tellen.<lb/>
Die Re&#x017F;ultate &#x017F;ind denen bisher erwa&#x0364;hnten gema&#x0364;ß,<lb/>
und wir werden das na&#x0364;here davon &#x017F;pa&#x0364;terhin vortragen<lb/>
und dabey die Arbeiten eines genauen Beobachters be-<lb/>
nutzen, der &#x017F;ich bisher mit die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen &#x017F;orgfa&#x0364;ltig<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftigte.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVI.</hi><lb/><hi rendition="#g">Chemi&#x017F;che Wirkung</hi></hi><lb/><hi rendition="#g">bey der dioptri&#x017F;chen Achroma&#x017F;ie</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>682.</head><lb/>
              <p>Zuer&#x017F;t er&#x017F;uchen wir un&#x017F;re Le&#x017F;er, dasjenige wieder<lb/>
nachzu&#x017F;ehen, was wir oben (285&#x2014;298) u&#x0364;ber die&#x017F;e<lb/>
Materie vorgetragen, damit es hier keiner weitern Wie-<lb/>
derholung bedu&#x0364;rfe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>683.</head><lb/>
              <p>Man kann al&#x017F;o einem Gla&#x017F;e die Eigen&#x017F;chaft geben,<lb/>
daß es, ohne viel &#x017F;ta&#x0364;rker zu refrangiren als vorher,<lb/>
d. h. ohne das Bild um ein &#x017F;ehr merkliches weiter zu<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0306] naͤher. Von beyden kann man ſich durch Vergleichung mit dem Muſterſtuͤcke uͤberzeugen. 681. Man hat auch eine ſchoͤne Vorrichtung gemacht, dieſe Verſuche mit dem prismatiſchen Bilde anzuſtellen. Die Reſultate ſind denen bisher erwaͤhnten gemaͤß, und wir werden das naͤhere davon ſpaͤterhin vortragen und dabey die Arbeiten eines genauen Beobachters be- nutzen, der ſich bisher mit dieſen Verſuchen ſorgfaͤltig beſchaͤftigte. LVI. Chemiſche Wirkung bey der dioptriſchen Achromaſie. 682. Zuerſt erſuchen wir unſre Leſer, dasjenige wieder nachzuſehen, was wir oben (285—298) uͤber dieſe Materie vorgetragen, damit es hier keiner weitern Wie- derholung beduͤrfe. 683. Man kann alſo einem Glaſe die Eigenſchaft geben, daß es, ohne viel ſtaͤrker zu refrangiren als vorher, d. h. ohne das Bild um ein ſehr merkliches weiter zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/306
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/306>, abgerufen am 18.04.2024.