Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ganz verschiedene Bilder, das eine heraufwärts, das an-
dere herunterwärts bewegt, und also gesetzmäßig ver-
schieden gefärbt.

98.

Von der Coexistenz dieser zwey verschiedenen Bil-
der, wovon das objective heraufwärts, das subjective
herunterwärts gefärbt ist, kann man sich auf mancherley
Weise überzeugen. Jedoch ist folgender Versuch wohl
der bequemste und vollkommenste. Man lasse mittelst
einer Oeffnung des Fensterladens von etwa zwey bis
drey Zoll das Sonnenbild durch das große Wasser-
prisma auf ein weißes feines über einen Rahmen ge-
spanntes Papier hinaufwärts gebrochen in der Entfer-
nung anlangen, daß die beyden gefärbten Ränder noch
von einander abstehen, das Grün noch nicht entstanden,
sondern die Mitte noch weiß sey. Man betrachte die-
ses Bild hinter dem Rahmen; man wird das Blaue
und Violette ganz deutlich oben, das Gelbrothe und
Gelbe unten sehen. Nun schaue man neben dem Rah-
men hervor, und man wird durch das Prisma das hin-
untergerückte Bild der Fensteröffnung umgekehrt gefärbt
sehen.

Damit man aber beyde Bilder über- und mit ein-
ander erblicke, so bediene man sich folgenden Mittels.
Man mache das Wasser im Prisma durch einige Trop-
fen Seifenspiritus dergestalt trübe, daß das Bild auf
dem Papierrahmen nicht undeutlich, das Sonnenlicht
aber dergestalt gemäßigt werde, daß es dem Auge er-

ganz verſchiedene Bilder, das eine heraufwaͤrts, das an-
dere herunterwaͤrts bewegt, und alſo geſetzmaͤßig ver-
ſchieden gefaͤrbt.

98.

Von der Coexiſtenz dieſer zwey verſchiedenen Bil-
der, wovon das objective heraufwaͤrts, das ſubjective
herunterwaͤrts gefaͤrbt iſt, kann man ſich auf mancherley
Weiſe uͤberzeugen. Jedoch iſt folgender Verſuch wohl
der bequemſte und vollkommenſte. Man laſſe mittelſt
einer Oeffnung des Fenſterladens von etwa zwey bis
drey Zoll das Sonnenbild durch das große Waſſer-
prisma auf ein weißes feines uͤber einen Rahmen ge-
ſpanntes Papier hinaufwaͤrts gebrochen in der Entfer-
nung anlangen, daß die beyden gefaͤrbten Raͤnder noch
von einander abſtehen, das Gruͤn noch nicht entſtanden,
ſondern die Mitte noch weiß ſey. Man betrachte die-
ſes Bild hinter dem Rahmen; man wird das Blaue
und Violette ganz deutlich oben, das Gelbrothe und
Gelbe unten ſehen. Nun ſchaue man neben dem Rah-
men hervor, und man wird durch das Prisma das hin-
untergeruͤckte Bild der Fenſteroͤffnung umgekehrt gefaͤrbt
ſehen.

Damit man aber beyde Bilder uͤber- und mit ein-
ander erblicke, ſo bediene man ſich folgenden Mittels.
Man mache das Waſſer im Prisma durch einige Trop-
fen Seifenſpiritus dergeſtalt truͤbe, daß das Bild auf
dem Papierrahmen nicht undeutlich, das Sonnenlicht
aber dergeſtalt gemaͤßigt werde, daß es dem Auge er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0464" n="410"/>
ganz ver&#x017F;chiedene Bilder, das eine heraufwa&#x0364;rts, das an-<lb/>
dere herunterwa&#x0364;rts bewegt, und al&#x017F;o ge&#x017F;etzma&#x0364;ßig ver-<lb/>
&#x017F;chieden gefa&#x0364;rbt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>98.</head><lb/>
                <p>Von der Coexi&#x017F;tenz die&#x017F;er zwey ver&#x017F;chiedenen Bil-<lb/>
der, wovon das objective heraufwa&#x0364;rts, das &#x017F;ubjective<lb/>
herunterwa&#x0364;rts gefa&#x0364;rbt i&#x017F;t, kann man &#x017F;ich auf mancherley<lb/>
Wei&#x017F;e u&#x0364;berzeugen. Jedoch i&#x017F;t folgender Ver&#x017F;uch wohl<lb/>
der bequem&#x017F;te und vollkommen&#x017F;te. Man la&#x017F;&#x017F;e mittel&#x017F;t<lb/>
einer Oeffnung des Fen&#x017F;terladens von etwa zwey bis<lb/>
drey Zoll das Sonnenbild durch das große Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
prisma auf ein weißes feines u&#x0364;ber einen Rahmen ge-<lb/>
&#x017F;panntes Papier hinaufwa&#x0364;rts gebrochen in der Entfer-<lb/>
nung anlangen, daß die beyden gefa&#x0364;rbten Ra&#x0364;nder noch<lb/>
von einander ab&#x017F;tehen, das Gru&#x0364;n noch nicht ent&#x017F;tanden,<lb/>
&#x017F;ondern die Mitte noch weiß &#x017F;ey. Man betrachte die-<lb/>
&#x017F;es Bild hinter dem Rahmen; man wird das Blaue<lb/>
und Violette ganz deutlich oben, das Gelbrothe und<lb/>
Gelbe unten &#x017F;ehen. Nun &#x017F;chaue man neben dem Rah-<lb/>
men hervor, und man wird durch das Prisma das hin-<lb/>
untergeru&#x0364;ckte Bild der Fen&#x017F;tero&#x0364;ffnung umgekehrt gefa&#x0364;rbt<lb/>
&#x017F;ehen.</p><lb/>
                <p>Damit man aber beyde Bilder u&#x0364;ber- und mit ein-<lb/>
ander erblicke, &#x017F;o bediene man &#x017F;ich folgenden Mittels.<lb/>
Man mache das Wa&#x017F;&#x017F;er im Prisma durch einige Trop-<lb/>
fen Seifen&#x017F;piritus derge&#x017F;talt tru&#x0364;be, daß das Bild auf<lb/>
dem Papierrahmen nicht undeutlich, das Sonnenlicht<lb/>
aber derge&#x017F;talt gema&#x0364;ßigt werde, daß es dem Auge er-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0464] ganz verſchiedene Bilder, das eine heraufwaͤrts, das an- dere herunterwaͤrts bewegt, und alſo geſetzmaͤßig ver- ſchieden gefaͤrbt. 98. Von der Coexiſtenz dieſer zwey verſchiedenen Bil- der, wovon das objective heraufwaͤrts, das ſubjective herunterwaͤrts gefaͤrbt iſt, kann man ſich auf mancherley Weiſe uͤberzeugen. Jedoch iſt folgender Verſuch wohl der bequemſte und vollkommenſte. Man laſſe mittelſt einer Oeffnung des Fenſterladens von etwa zwey bis drey Zoll das Sonnenbild durch das große Waſſer- prisma auf ein weißes feines uͤber einen Rahmen ge- ſpanntes Papier hinaufwaͤrts gebrochen in der Entfer- nung anlangen, daß die beyden gefaͤrbten Raͤnder noch von einander abſtehen, das Gruͤn noch nicht entſtanden, ſondern die Mitte noch weiß ſey. Man betrachte die- ſes Bild hinter dem Rahmen; man wird das Blaue und Violette ganz deutlich oben, das Gelbrothe und Gelbe unten ſehen. Nun ſchaue man neben dem Rah- men hervor, und man wird durch das Prisma das hin- untergeruͤckte Bild der Fenſteroͤffnung umgekehrt gefaͤrbt ſehen. Damit man aber beyde Bilder uͤber- und mit ein- ander erblicke, ſo bediene man ſich folgenden Mittels. Man mache das Waſſer im Prisma durch einige Trop- fen Seifenſpiritus dergeſtalt truͤbe, daß das Bild auf dem Papierrahmen nicht undeutlich, das Sonnenlicht aber dergeſtalt gemaͤßigt werde, daß es dem Auge er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/464
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/464>, abgerufen am 25.04.2024.