Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

des obern Theils nicht sich einzeln wiederherzustellen.
Die Färbung geschieht an dem einzig übrig geblie-
benen untern Theil, an der Base, an dem Kern des
Ganzen.

147.

Wer diese sich einander entsprechenden Versuche
genau kennt, der wird sogleich einsehen, was es für
eine Bewandniß mit den zwey horizontal nebeneinan-
der gebrachten Bildern (140.) und deren Verru-
ckung habe, und warum sich das Violette von der Linie
des Rothen entfernen müssen, ohne deßhalb eine diverse
Refrangibilität zu beweisen. Denn wie alles dasjenige,
was vom ganzen Bilde gilt, auch von den einzelnen
Theilen gelten muß, so gilt von zwey Bildern neben-
einander und von ihren Theilen eben dasselbe; welches
wir nun durch Darstellung und Entwickelung der
Newtonischen Vorrichtung noch umständlicher und un-
widersprechlicher zeigen wollen.

148.

Man stelle einen schmalen, etwa fingerbreiten
Streifen weiß Papier, quer über einen Rahmen befestigt,
in der dunklen Kammer dergestalt auf, daß er einen
dunklen Hintergrund habe, und lasse nun von zwey
nebeneinander gestellten Prismen, von einem die rothe
Farbe, vom andern die violette oder auch wohl blaue
auf diesen Streifen fallen; man nehme alsdann das
Prisma vors Auge und sehe nach diesem Streifen:
das Rothe wird an demselben verharren, sich mit dem

des obern Theils nicht ſich einzeln wiederherzuſtellen.
Die Faͤrbung geſchieht an dem einzig uͤbrig geblie-
benen untern Theil, an der Baſe, an dem Kern des
Ganzen.

147.

Wer dieſe ſich einander entſprechenden Verſuche
genau kennt, der wird ſogleich einſehen, was es fuͤr
eine Bewandniß mit den zwey horizontal nebeneinan-
der gebrachten Bildern (140.) und deren Verru-
ckung habe, und warum ſich das Violette von der Linie
des Rothen entfernen muͤſſen, ohne deßhalb eine diverſe
Refrangibilitaͤt zu beweiſen. Denn wie alles dasjenige,
was vom ganzen Bilde gilt, auch von den einzelnen
Theilen gelten muß, ſo gilt von zwey Bildern neben-
einander und von ihren Theilen eben daſſelbe; welches
wir nun durch Darſtellung und Entwickelung der
Newtoniſchen Vorrichtung noch umſtaͤndlicher und un-
widerſprechlicher zeigen wollen.

148.

Man ſtelle einen ſchmalen, etwa fingerbreiten
Streifen weiß Papier, quer uͤber einen Rahmen befeſtigt,
in der dunklen Kammer dergeſtalt auf, daß er einen
dunklen Hintergrund habe, und laſſe nun von zwey
nebeneinander geſtellten Prismen, von einem die rothe
Farbe, vom andern die violette oder auch wohl blaue
auf dieſen Streifen fallen; man nehme alsdann das
Prisma vors Auge und ſehe nach dieſem Streifen:
das Rothe wird an demſelben verharren, ſich mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0495" n="441"/>
des obern Theils nicht &#x017F;ich einzeln wiederherzu&#x017F;tellen.<lb/>
Die Fa&#x0364;rbung ge&#x017F;chieht an dem einzig u&#x0364;brig geblie-<lb/>
benen untern Theil, an der Ba&#x017F;e, an dem Kern des<lb/>
Ganzen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>147.</head><lb/>
                <p>Wer die&#x017F;e &#x017F;ich einander ent&#x017F;prechenden Ver&#x017F;uche<lb/>
genau kennt, der wird &#x017F;ogleich ein&#x017F;ehen, was es fu&#x0364;r<lb/>
eine Bewandniß mit den zwey horizontal nebeneinan-<lb/>
der gebrachten Bildern (140.) und deren Verru-<lb/>
ckung habe, und warum &#x017F;ich das Violette von der Linie<lb/>
des Rothen entfernen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ohne deßhalb eine diver&#x017F;e<lb/>
Refrangibilita&#x0364;t zu bewei&#x017F;en. Denn wie alles dasjenige,<lb/>
was vom ganzen Bilde gilt, auch von den einzelnen<lb/>
Theilen gelten muß, &#x017F;o gilt von zwey Bildern neben-<lb/>
einander und von ihren Theilen eben da&#x017F;&#x017F;elbe; welches<lb/>
wir nun durch Dar&#x017F;tellung und Entwickelung der<lb/>
Newtoni&#x017F;chen Vorrichtung noch um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher und un-<lb/>
wider&#x017F;prechlicher zeigen wollen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>148.</head><lb/>
                <p>Man &#x017F;telle einen &#x017F;chmalen, etwa fingerbreiten<lb/>
Streifen weiß Papier, quer u&#x0364;ber einen Rahmen befe&#x017F;tigt,<lb/>
in der dunklen Kammer derge&#x017F;talt auf, daß er einen<lb/>
dunklen Hintergrund habe, und la&#x017F;&#x017F;e nun von zwey<lb/>
nebeneinander ge&#x017F;tellten Prismen, von einem die rothe<lb/>
Farbe, vom andern die violette oder auch wohl blaue<lb/>
auf die&#x017F;en Streifen fallen; man nehme alsdann das<lb/>
Prisma vors Auge und &#x017F;ehe nach die&#x017F;em Streifen:<lb/>
das Rothe wird an dem&#x017F;elben verharren, &#x017F;ich mit dem<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0495] des obern Theils nicht ſich einzeln wiederherzuſtellen. Die Faͤrbung geſchieht an dem einzig uͤbrig geblie- benen untern Theil, an der Baſe, an dem Kern des Ganzen. 147. Wer dieſe ſich einander entſprechenden Verſuche genau kennt, der wird ſogleich einſehen, was es fuͤr eine Bewandniß mit den zwey horizontal nebeneinan- der gebrachten Bildern (140.) und deren Verru- ckung habe, und warum ſich das Violette von der Linie des Rothen entfernen muͤſſen, ohne deßhalb eine diverſe Refrangibilitaͤt zu beweiſen. Denn wie alles dasjenige, was vom ganzen Bilde gilt, auch von den einzelnen Theilen gelten muß, ſo gilt von zwey Bildern neben- einander und von ihren Theilen eben daſſelbe; welches wir nun durch Darſtellung und Entwickelung der Newtoniſchen Vorrichtung noch umſtaͤndlicher und un- widerſprechlicher zeigen wollen. 148. Man ſtelle einen ſchmalen, etwa fingerbreiten Streifen weiß Papier, quer uͤber einen Rahmen befeſtigt, in der dunklen Kammer dergeſtalt auf, daß er einen dunklen Hintergrund habe, und laſſe nun von zwey nebeneinander geſtellten Prismen, von einem die rothe Farbe, vom andern die violette oder auch wohl blaue auf dieſen Streifen fallen; man nehme alsdann das Prisma vors Auge und ſehe nach dieſem Streifen: das Rothe wird an demſelben verharren, ſich mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/495
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/495>, abgerufen am 28.03.2024.