Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
371.

Merkwürdig ist es, wie er erstlich diese weiße
Mitte durch eine Hinterthüre hereinschiebt und sie nach
und nach so überhand nehmen läßt, daß von den sie
begränzenden Rändern gar die Rede nicht mehr ist;
und das alles geht vor den Augen der gelehrten und
experimentirenden Welt vor, die doch sonst genau und
widersprechend genug ist!


Zweyter Versuch.

372.

Da dieser Versuch gleichfalls unter die zusammen-
gesetzten gehört, wobey Prismen und Linsen vereinigt
gebraucht werden; so können wir denselben nur erst in
unserm mehr erwähnten supplementaren Aufsatz ent-
wickeln. Auch dürfen wir ihn um so eher hier über-
gehen, als Newton einen völlig gleichgeltenden nach-
bringt, der, wie er selbst gesteht, bequemer ist und
genau betrachtet, den gegenwärtigen völlig unnöthig
macht.


371.

Merkwuͤrdig iſt es, wie er erſtlich dieſe weiße
Mitte durch eine Hinterthuͤre hereinſchiebt und ſie nach
und nach ſo uͤberhand nehmen laͤßt, daß von den ſie
begraͤnzenden Raͤndern gar die Rede nicht mehr iſt;
und das alles geht vor den Augen der gelehrten und
experimentirenden Welt vor, die doch ſonſt genau und
widerſprechend genug iſt!


Zweyter Verſuch.

372.

Da dieſer Verſuch gleichfalls unter die zuſammen-
geſetzten gehoͤrt, wobey Prismen und Linſen vereinigt
gebraucht werden; ſo koͤnnen wir denſelben nur erſt in
unſerm mehr erwaͤhnten ſupplementaren Aufſatz ent-
wickeln. Auch duͤrfen wir ihn um ſo eher hier uͤber-
gehen, als Newton einen voͤllig gleichgeltenden nach-
bringt, der, wie er ſelbſt geſteht, bequemer iſt und
genau betrachtet, den gegenwaͤrtigen voͤllig unnoͤthig
macht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0590" n="536"/>
              <div n="5">
                <head>371.</head><lb/>
                <p>Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t es, wie er er&#x017F;tlich die&#x017F;e weiße<lb/>
Mitte durch eine Hinterthu&#x0364;re herein&#x017F;chiebt und &#x017F;ie nach<lb/>
und nach &#x017F;o u&#x0364;berhand nehmen la&#x0364;ßt, daß von den &#x017F;ie<lb/>
begra&#x0364;nzenden Ra&#x0364;ndern gar die Rede nicht mehr i&#x017F;t;<lb/>
und das alles geht vor den Augen der gelehrten und<lb/>
experimentirenden Welt vor, die doch &#x017F;on&#x017F;t genau und<lb/>
wider&#x017F;prechend genug i&#x017F;t!</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Zweyter Ver&#x017F;uch</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>372.</head><lb/>
                <p>Da die&#x017F;er Ver&#x017F;uch gleichfalls unter die zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzten geho&#x0364;rt, wobey Prismen und Lin&#x017F;en vereinigt<lb/>
gebraucht werden; &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir den&#x017F;elben nur er&#x017F;t in<lb/>
un&#x017F;erm mehr erwa&#x0364;hnten &#x017F;upplementaren Auf&#x017F;atz ent-<lb/>
wickeln. Auch du&#x0364;rfen wir ihn um &#x017F;o eher hier u&#x0364;ber-<lb/>
gehen, als Newton einen vo&#x0364;llig gleichgeltenden nach-<lb/>
bringt, der, wie er &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;teht, bequemer i&#x017F;t und<lb/>
genau betrachtet, den gegenwa&#x0364;rtigen vo&#x0364;llig unno&#x0364;thig<lb/>
macht.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0590] 371. Merkwuͤrdig iſt es, wie er erſtlich dieſe weiße Mitte durch eine Hinterthuͤre hereinſchiebt und ſie nach und nach ſo uͤberhand nehmen laͤßt, daß von den ſie begraͤnzenden Raͤndern gar die Rede nicht mehr iſt; und das alles geht vor den Augen der gelehrten und experimentirenden Welt vor, die doch ſonſt genau und widerſprechend genug iſt! Zweyter Verſuch. 372. Da dieſer Verſuch gleichfalls unter die zuſammen- geſetzten gehoͤrt, wobey Prismen und Linſen vereinigt gebraucht werden; ſo koͤnnen wir denſelben nur erſt in unſerm mehr erwaͤhnten ſupplementaren Aufſatz ent- wickeln. Auch duͤrfen wir ihn um ſo eher hier uͤber- gehen, als Newton einen voͤllig gleichgeltenden nach- bringt, der, wie er ſelbſt geſteht, bequemer iſt und genau betrachtet, den gegenwaͤrtigen voͤllig unnoͤthig macht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/590
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/590>, abgerufen am 24.04.2024.