Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
392.

Deswegen muß man diese Farben aus einer andern Ursache
herleiten, als von neuen Modificationen des Lichtes durch
Refraction und Schatten.

393.

Diese Art Logik hat er seiner Schule überliefert
und bis auf den heutigen Tag wiederholen sie ihr ewi-
ges ergo bibamus, das eben so lächerlich und noch
viel lästiger ist als das Basedowische manchmal wer-
den konnte, wenn er denselben Spaß unaufhörlich wie-
derbrachte.

394.

Daß der Verfasser nunmehr bereit seyn werde, die
Ursache nach seiner Weise anzugeben, versteht sich
von selbst. Denn er fährt fort:

395.

Fragt man nun aber nach ihrer Ursache, so antworte ich:
das Papier in der Stellung d e ist schiefer gegen die mehr re-
frangiblen Strahlen als gegen die weniger refrangiblen gerich-
tet, und wird daher stärker durch die letzten als durch die
ersten erleuchtet, und deswegen sind die weniger refrangiblen
Strahlen in dem von der Tafel zurückgeworfnen Lichte vor-
herrschend.

396.

Man bemerke, welche sonderbare Wendung er neh-
men muß, um sein Phänomen zu erklären. Erst hatte

392.

Deswegen muß man dieſe Farben aus einer andern Urſache
herleiten, als von neuen Modificationen des Lichtes durch
Refraction und Schatten.

393.

Dieſe Art Logik hat er ſeiner Schule uͤberliefert
und bis auf den heutigen Tag wiederholen ſie ihr ewi-
ges ergo bibamus, das eben ſo laͤcherlich und noch
viel laͤſtiger iſt als das Baſedowiſche manchmal wer-
den konnte, wenn er denſelben Spaß unaufhoͤrlich wie-
derbrachte.

394.

Daß der Verfaſſer nunmehr bereit ſeyn werde, die
Urſache nach ſeiner Weiſe anzugeben, verſteht ſich
von ſelbſt. Denn er faͤhrt fort:

395.

Fragt man nun aber nach ihrer Urſache, ſo antworte ich:
das Papier in der Stellung d e iſt ſchiefer gegen die mehr re-
frangiblen Strahlen als gegen die weniger refrangiblen gerich-
tet, und wird daher ſtaͤrker durch die letzten als durch die
erſten erleuchtet, und deswegen ſind die weniger refrangiblen
Strahlen in dem von der Tafel zuruͤckgeworfnen Lichte vor-
herrſchend.

396.

Man bemerke, welche ſonderbare Wendung er neh-
men muß, um ſein Phaͤnomen zu erklaͤren. Erſt hatte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0597" n="543"/>
              <div n="5">
                <head>392.</head><lb/>
                <p>Deswegen muß man die&#x017F;e Farben aus einer andern Ur&#x017F;ache<lb/>
herleiten, als von neuen Modificationen des Lichtes durch<lb/>
Refraction und Schatten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>393.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Art Logik hat er &#x017F;einer Schule u&#x0364;berliefert<lb/>
und bis auf den heutigen Tag wiederholen &#x017F;ie ihr ewi-<lb/>
ges <hi rendition="#aq">ergo bibamus</hi>, das eben &#x017F;o la&#x0364;cherlich und noch<lb/>
viel la&#x0364;&#x017F;tiger i&#x017F;t als das Ba&#x017F;edowi&#x017F;che manchmal wer-<lb/>
den konnte, wenn er den&#x017F;elben Spaß unaufho&#x0364;rlich wie-<lb/>
derbrachte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>394.</head><lb/>
                <p>Daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er nunmehr bereit &#x017F;eyn werde, die<lb/>
Ur&#x017F;ache nach &#x017F;einer Wei&#x017F;e anzugeben, ver&#x017F;teht &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t. Denn er fa&#x0364;hrt fort:</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>395.</head><lb/>
                <p>Fragt man nun aber nach ihrer Ur&#x017F;ache, &#x017F;o antworte ich:<lb/>
das Papier in der Stellung <hi rendition="#aq">d e</hi> i&#x017F;t &#x017F;chiefer gegen die mehr re-<lb/>
frangiblen Strahlen als gegen die weniger refrangiblen gerich-<lb/>
tet, und wird daher &#x017F;ta&#x0364;rker durch die letzten als durch die<lb/>
er&#x017F;ten erleuchtet, und deswegen &#x017F;ind die weniger refrangiblen<lb/>
Strahlen in dem von der Tafel zuru&#x0364;ckgeworfnen Lichte vor-<lb/>
herr&#x017F;chend.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>396.</head><lb/>
                <p>Man bemerke, welche &#x017F;onderbare Wendung er neh-<lb/>
men muß, um &#x017F;ein Pha&#x0364;nomen zu erkla&#x0364;ren. Er&#x017F;t hatte<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0597] 392. Deswegen muß man dieſe Farben aus einer andern Urſache herleiten, als von neuen Modificationen des Lichtes durch Refraction und Schatten. 393. Dieſe Art Logik hat er ſeiner Schule uͤberliefert und bis auf den heutigen Tag wiederholen ſie ihr ewi- ges ergo bibamus, das eben ſo laͤcherlich und noch viel laͤſtiger iſt als das Baſedowiſche manchmal wer- den konnte, wenn er denſelben Spaß unaufhoͤrlich wie- derbrachte. 394. Daß der Verfaſſer nunmehr bereit ſeyn werde, die Urſache nach ſeiner Weiſe anzugeben, verſteht ſich von ſelbſt. Denn er faͤhrt fort: 395. Fragt man nun aber nach ihrer Urſache, ſo antworte ich: das Papier in der Stellung d e iſt ſchiefer gegen die mehr re- frangiblen Strahlen als gegen die weniger refrangiblen gerich- tet, und wird daher ſtaͤrker durch die letzten als durch die erſten erleuchtet, und deswegen ſind die weniger refrangiblen Strahlen in dem von der Tafel zuruͤckgeworfnen Lichte vor- herrſchend. 396. Man bemerke, welche ſonderbare Wendung er neh- men muß, um ſein Phaͤnomen zu erklaͤren. Erſt hatte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/597
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/597>, abgerufen am 18.04.2024.