Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Pater Beccaria stellte einige Versuche an über die
Wetterelectricität, wobey er den papiernen Drachen in
die Höhe steigen ließ. Es zeigte sich um diese Maschine
ein kleines glänzendes Wölkchen von abwechselnder Größe,
ja auch um einen Theil der Schnur. Es verschwand zuwei-
len, und wenn der Drache sich schneller bewegte, schien es
auf dem vorigen Platze einige Augenblicke hin und wie-
der zu schweben. Diese Erscheinung, welche die dama-
ligen Beobachter nicht erklären konnten, war das im Au-
ge zurückgebliebene, gegen den hellen Himmel in ein hel-
les verwandelte Bild des dunkeln Drachen.

Bey optischen, besonders chromatischen Versuchen,
wo man oft mit blendenden Lichtern, sie seyen farblos
oder farbig, zu thun hat, muß man sich sehr vorsehen,
daß nicht das zurückgebliebene Spectrum einer vorherge-
henden Beobachtung sich mit in eine folgende Beobach-
tung mische und dieselbe verwirrt und unrein mache.

31.

Diese Erscheinungen hat man sich folgendermaßen
zu erklären gesucht. Der Ort der Retina, auf welchen
das Bild des dunklen Kreuzes fiel, ist als ausgeruht
und empfänglich anzusehen. Auf ihn wirkt die mäßig
erhellte Fläche lebhafter, als auf die übrigen Theile der
Netzhaut, welche durch die Fensterscheiben das Licht em-
pfingen, und nachdem sie durch einen so viel stärkern
Reiz in Thätigkeit gesetzt worden, die graue Fläche nur
als dunkel gewahr werden.

32.

Diese Erklärungsart scheint für den gegenwärtigen
Fall ziemlich hinreichend; in Betrachtung künftiger Er-

Pater Beccaria ſtellte einige Verſuche an uͤber die
Wetterelectricitaͤt, wobey er den papiernen Drachen in
die Hoͤhe ſteigen ließ. Es zeigte ſich um dieſe Maſchine
ein kleines glaͤnzendes Woͤlkchen von abwechſelnder Groͤße,
ja auch um einen Theil der Schnur. Es verſchwand zuwei-
len, und wenn der Drache ſich ſchneller bewegte, ſchien es
auf dem vorigen Platze einige Augenblicke hin und wie-
der zu ſchweben. Dieſe Erſcheinung, welche die dama-
ligen Beobachter nicht erklaͤren konnten, war das im Au-
ge zuruͤckgebliebene, gegen den hellen Himmel in ein hel-
les verwandelte Bild des dunkeln Drachen.

Bey optiſchen, beſonders chromatiſchen Verſuchen,
wo man oft mit blendenden Lichtern, ſie ſeyen farblos
oder farbig, zu thun hat, muß man ſich ſehr vorſehen,
daß nicht das zuruͤckgebliebene Spectrum einer vorherge-
henden Beobachtung ſich mit in eine folgende Beobach-
tung miſche und dieſelbe verwirrt und unrein mache.

31.

Dieſe Erſcheinungen hat man ſich folgendermaßen
zu erklaͤren geſucht. Der Ort der Retina, auf welchen
das Bild des dunklen Kreuzes fiel, iſt als ausgeruht
und empfaͤnglich anzuſehen. Auf ihn wirkt die maͤßig
erhellte Flaͤche lebhafter, als auf die uͤbrigen Theile der
Netzhaut, welche durch die Fenſterſcheiben das Licht em-
pfingen, und nachdem ſie durch einen ſo viel ſtaͤrkern
Reiz in Thaͤtigkeit geſetzt worden, die graue Flaͤche nur
als dunkel gewahr werden.

32.

Dieſe Erklaͤrungsart ſcheint fuͤr den gegenwaͤrtigen
Fall ziemlich hinreichend; in Betrachtung kuͤnftiger Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0065" n="11"/>
              <p>Pater Beccaria &#x017F;tellte einige Ver&#x017F;uche an u&#x0364;ber die<lb/>
Wetterelectricita&#x0364;t, wobey er den papiernen Drachen in<lb/>
die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen ließ. Es zeigte &#x017F;ich um die&#x017F;e Ma&#x017F;chine<lb/>
ein kleines gla&#x0364;nzendes Wo&#x0364;lkchen von abwech&#x017F;elnder Gro&#x0364;ße,<lb/>
ja auch um einen Theil der Schnur. Es ver&#x017F;chwand zuwei-<lb/>
len, und wenn der Drache &#x017F;ich &#x017F;chneller bewegte, &#x017F;chien es<lb/>
auf dem vorigen Platze einige Augenblicke hin und wie-<lb/>
der zu &#x017F;chweben. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung, welche die dama-<lb/>
ligen Beobachter nicht erkla&#x0364;ren konnten, war das im Au-<lb/>
ge zuru&#x0364;ckgebliebene, gegen den hellen Himmel in ein hel-<lb/>
les verwandelte Bild des dunkeln Drachen.</p><lb/>
              <p>Bey opti&#x017F;chen, be&#x017F;onders chromati&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen,<lb/>
wo man oft mit blendenden Lichtern, &#x017F;ie &#x017F;eyen farblos<lb/>
oder farbig, zu thun hat, muß man &#x017F;ich &#x017F;ehr vor&#x017F;ehen,<lb/>
daß nicht das zuru&#x0364;ckgebliebene Spectrum einer vorherge-<lb/>
henden Beobachtung &#x017F;ich mit in eine folgende Beobach-<lb/>
tung mi&#x017F;che und die&#x017F;elbe verwirrt und unrein mache.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>31.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen hat man &#x017F;ich folgendermaßen<lb/>
zu erkla&#x0364;ren ge&#x017F;ucht. Der Ort der Retina, auf welchen<lb/>
das Bild des dunklen Kreuzes fiel, i&#x017F;t als ausgeruht<lb/>
und empfa&#x0364;nglich anzu&#x017F;ehen. Auf ihn wirkt die ma&#x0364;ßig<lb/>
erhellte Fla&#x0364;che lebhafter, als auf die u&#x0364;brigen Theile der<lb/>
Netzhaut, welche durch die Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben das Licht em-<lb/>
pfingen, und nachdem &#x017F;ie durch einen &#x017F;o viel &#x017F;ta&#x0364;rkern<lb/>
Reiz in Tha&#x0364;tigkeit ge&#x017F;etzt worden, die graue Fla&#x0364;che nur<lb/>
als dunkel gewahr werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>32.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rungsart &#x017F;cheint fu&#x0364;r den gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Fall ziemlich hinreichend; in Betrachtung ku&#x0364;nftiger Er-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0065] Pater Beccaria ſtellte einige Verſuche an uͤber die Wetterelectricitaͤt, wobey er den papiernen Drachen in die Hoͤhe ſteigen ließ. Es zeigte ſich um dieſe Maſchine ein kleines glaͤnzendes Woͤlkchen von abwechſelnder Groͤße, ja auch um einen Theil der Schnur. Es verſchwand zuwei- len, und wenn der Drache ſich ſchneller bewegte, ſchien es auf dem vorigen Platze einige Augenblicke hin und wie- der zu ſchweben. Dieſe Erſcheinung, welche die dama- ligen Beobachter nicht erklaͤren konnten, war das im Au- ge zuruͤckgebliebene, gegen den hellen Himmel in ein hel- les verwandelte Bild des dunkeln Drachen. Bey optiſchen, beſonders chromatiſchen Verſuchen, wo man oft mit blendenden Lichtern, ſie ſeyen farblos oder farbig, zu thun hat, muß man ſich ſehr vorſehen, daß nicht das zuruͤckgebliebene Spectrum einer vorherge- henden Beobachtung ſich mit in eine folgende Beobach- tung miſche und dieſelbe verwirrt und unrein mache. 31. Dieſe Erſcheinungen hat man ſich folgendermaßen zu erklaͤren geſucht. Der Ort der Retina, auf welchen das Bild des dunklen Kreuzes fiel, iſt als ausgeruht und empfaͤnglich anzuſehen. Auf ihn wirkt die maͤßig erhellte Flaͤche lebhafter, als auf die uͤbrigen Theile der Netzhaut, welche durch die Fenſterſcheiben das Licht em- pfingen, und nachdem ſie durch einen ſo viel ſtaͤrkern Reiz in Thaͤtigkeit geſetzt worden, die graue Flaͤche nur als dunkel gewahr werden. 32. Dieſe Erklaͤrungsart ſcheint fuͤr den gegenwaͤrtigen Fall ziemlich hinreichend; in Betrachtung kuͤnftiger Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/65
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/65>, abgerufen am 25.04.2024.