Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Vorstellungsart, zu der ihm die an dem bononischen
Stein gemachte Erfahrung Anlaß gibt. Sich über die
Farbe zu erklären lehnt er ab, und es ist nichts natür-
licher, als daß er, geschaffen sich in die Tiefen der Na-
tur zu senken, er, dessen angebornes eindringendes Ge-
nie durch mathematische Cultur ins Unglaubliche geschärft
worden war, zu der oberflächlichen, wechselnden, nicht
zu haschenden, leicht verschwindenden Farbe wenig An-
muthung haben konnte.


Johann Keppler.

geb. 1571. gest. 1630.

Wenn man Kepplers Lebensgeschichte mit demjeni-
gen was er geworden und geleistet zusammenhält, so
geräth man in ein frohes Erstaunen, indem man sich
überzeugt, daß der wahre Genius alle Hindernisse über-
windet. Der Anfang und das Ende seines Lebens wer-
den durch Familienverhältnisse verkümmert, seine mitt-
lere Zeit fällt in die unruhigste Epoche, und doch dringt
sein glückliches Naturell durch. Die ernstesten Gegen-
stände behandelt er mit Heiterkeit und ein verwickeltes
mühsames Geschäft mit Bequemlichkeit.

Gibt er schriftlich Rechenschaft von seinem Thun,
von seinen Einsichten, so ist es als wenn es nur ge-
legentlich, im Vorbeygehen geschähe, und doch findet er
immer die Methode, die von Grund aus anspricht. An-

eine Vorſtellungsart, zu der ihm die an dem bononiſchen
Stein gemachte Erfahrung Anlaß gibt. Sich uͤber die
Farbe zu erklaͤren lehnt er ab, und es iſt nichts natuͤr-
licher, als daß er, geſchaffen ſich in die Tiefen der Na-
tur zu ſenken, er, deſſen angebornes eindringendes Ge-
nie durch mathematiſche Cultur ins Unglaubliche geſchaͤrft
worden war, zu der oberflaͤchlichen, wechſelnden, nicht
zu haſchenden, leicht verſchwindenden Farbe wenig An-
muthung haben konnte.


Johann Keppler.

geb. 1571. geſt. 1630.

Wenn man Kepplers Lebensgeſchichte mit demjeni-
gen was er geworden und geleiſtet zuſammenhaͤlt, ſo
geraͤth man in ein frohes Erſtaunen, indem man ſich
uͤberzeugt, daß der wahre Genius alle Hinderniſſe uͤber-
windet. Der Anfang und das Ende ſeines Lebens wer-
den durch Familienverhaͤltniſſe verkuͤmmert, ſeine mitt-
lere Zeit faͤllt in die unruhigſte Epoche, und doch dringt
ſein gluͤckliches Naturell durch. Die ernſteſten Gegen-
ſtaͤnde behandelt er mit Heiterkeit und ein verwickeltes
muͤhſames Geſchaͤft mit Bequemlichkeit.

Gibt er ſchriftlich Rechenſchaft von ſeinem Thun,
von ſeinen Einſichten, ſo iſt es als wenn es nur ge-
legentlich, im Vorbeygehen geſchaͤhe, und doch findet er
immer die Methode, die von Grund aus anſpricht. An-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="247"/>
eine Vor&#x017F;tellungsart, zu der ihm die an dem bononi&#x017F;chen<lb/>
Stein gemachte Erfahrung Anlaß gibt. Sich u&#x0364;ber die<lb/>
Farbe zu erkla&#x0364;ren lehnt er ab, und es i&#x017F;t nichts natu&#x0364;r-<lb/>
licher, als daß er, ge&#x017F;chaffen &#x017F;ich in die Tiefen der Na-<lb/>
tur zu &#x017F;enken, er, de&#x017F;&#x017F;en angebornes eindringendes Ge-<lb/>
nie durch mathemati&#x017F;che Cultur ins Unglaubliche ge&#x017F;cha&#x0364;rft<lb/>
worden war, zu der oberfla&#x0364;chlichen, wech&#x017F;elnden, nicht<lb/>
zu ha&#x017F;chenden, leicht ver&#x017F;chwindenden Farbe wenig An-<lb/>
muthung haben konnte.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Johann Keppler</hi>.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">geb. 1571. ge&#x017F;t. 1630</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Wenn man Kepplers Lebensge&#x017F;chichte mit demjeni-<lb/>
gen was er geworden und gelei&#x017F;tet zu&#x017F;ammenha&#x0364;lt, &#x017F;o<lb/>
gera&#x0364;th man in ein frohes Er&#x017F;taunen, indem man &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;berzeugt, daß der wahre Genius alle Hinderni&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber-<lb/>
windet. Der Anfang und das Ende &#x017F;eines Lebens wer-<lb/>
den durch Familienverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e verku&#x0364;mmert, &#x017F;eine mitt-<lb/>
lere Zeit fa&#x0364;llt in die unruhig&#x017F;te Epoche, und doch dringt<lb/>
&#x017F;ein glu&#x0364;ckliches Naturell durch. Die ern&#x017F;te&#x017F;ten Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde behandelt er mit Heiterkeit und ein verwickeltes<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;ames Ge&#x017F;cha&#x0364;ft mit Bequemlichkeit.</p><lb/>
          <p>Gibt er &#x017F;chriftlich Rechen&#x017F;chaft von &#x017F;einem Thun,<lb/>
von &#x017F;einen Ein&#x017F;ichten, &#x017F;o i&#x017F;t es als wenn es nur ge-<lb/>
legentlich, im Vorbeygehen ge&#x017F;cha&#x0364;he, und doch findet er<lb/>
immer die Methode, die von Grund aus an&#x017F;pricht. An-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0281] eine Vorſtellungsart, zu der ihm die an dem bononiſchen Stein gemachte Erfahrung Anlaß gibt. Sich uͤber die Farbe zu erklaͤren lehnt er ab, und es iſt nichts natuͤr- licher, als daß er, geſchaffen ſich in die Tiefen der Na- tur zu ſenken, er, deſſen angebornes eindringendes Ge- nie durch mathematiſche Cultur ins Unglaubliche geſchaͤrft worden war, zu der oberflaͤchlichen, wechſelnden, nicht zu haſchenden, leicht verſchwindenden Farbe wenig An- muthung haben konnte. Johann Keppler. geb. 1571. geſt. 1630. Wenn man Kepplers Lebensgeſchichte mit demjeni- gen was er geworden und geleiſtet zuſammenhaͤlt, ſo geraͤth man in ein frohes Erſtaunen, indem man ſich uͤberzeugt, daß der wahre Genius alle Hinderniſſe uͤber- windet. Der Anfang und das Ende ſeines Lebens wer- den durch Familienverhaͤltniſſe verkuͤmmert, ſeine mitt- lere Zeit faͤllt in die unruhigſte Epoche, und doch dringt ſein gluͤckliches Naturell durch. Die ernſteſten Gegen- ſtaͤnde behandelt er mit Heiterkeit und ein verwickeltes muͤhſames Geſchaͤft mit Bequemlichkeit. Gibt er ſchriftlich Rechenſchaft von ſeinem Thun, von ſeinen Einſichten, ſo iſt es als wenn es nur ge- legentlich, im Vorbeygehen geſchaͤhe, und doch findet er immer die Methode, die von Grund aus anſpricht. An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/281
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/281>, abgerufen am 18.04.2024.