Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Ganzen sind die Verhandlungen dieser Ge-
sellschaft eben so wenig methodisch als die der engli-
schen; aber es herrscht doch eher eine Art von verständi-
ger Ordnung darin. Man ist hier nicht so confus wie
dort, aber auch nicht so reich. In Absicht auf Far-
benlehre verdanken wir derselben folgendes:


Mariotte.

Unter dem Jahre 1679 giebt uns die Geschichte
der Akademie eine gedrängte aber hinreichende Nach-
richt von den Mariottischen Arbeiten. Sie bezeigt
ihre Zufriedenheit über die einfache Darstellung der
Phänomene und äußert, daß es sehr wohl gethan sey,
auf eine solche Weise zu verfahren, als sich in die
Aufsuchung entfernterer Ursachen zu verlieren.


De la Hire.

Im Jahre 1678 hatte dieser in einer kleinen
Schrift, Accidents de la vue, den Ursprung des
Blauen ganz richtig gefaßt, daß nämlich ein dunkler
schwärzlicher Grund, durch ein durchscheinendes weiß-
liches Mittel gesehen, die Empfindung von Blau gebe.

Im Ganzen ſind die Verhandlungen dieſer Ge-
ſellſchaft eben ſo wenig methodiſch als die der engli-
ſchen; aber es herrſcht doch eher eine Art von verſtaͤndi-
ger Ordnung darin. Man iſt hier nicht ſo confus wie
dort, aber auch nicht ſo reich. In Abſicht auf Far-
benlehre verdanken wir derſelben folgendes:


Mariotte.

Unter dem Jahre 1679 giebt uns die Geſchichte
der Akademie eine gedraͤngte aber hinreichende Nach-
richt von den Mariottiſchen Arbeiten. Sie bezeigt
ihre Zufriedenheit uͤber die einfache Darſtellung der
Phaͤnomene und aͤußert, daß es ſehr wohl gethan ſey,
auf eine ſolche Weiſe zu verfahren, als ſich in die
Aufſuchung entfernterer Urſachen zu verlieren.


De la Hire.

Im Jahre 1678 hatte dieſer in einer kleinen
Schrift, Accidents de la vue, den Urſprung des
Blauen ganz richtig gefaßt, daß naͤmlich ein dunkler
ſchwaͤrzlicher Grund, durch ein durchſcheinendes weiß-
liches Mittel geſehen, die Empfindung von Blau gebe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0526" n="492"/>
            <p>Im Ganzen &#x017F;ind die Verhandlungen die&#x017F;er Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft eben &#x017F;o wenig methodi&#x017F;ch als die der engli-<lb/>
&#x017F;chen; aber es herr&#x017F;cht doch eher eine Art von ver&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ger Ordnung darin. Man i&#x017F;t hier nicht &#x017F;o confus wie<lb/>
dort, aber auch nicht &#x017F;o reich. In Ab&#x017F;icht auf Far-<lb/>
benlehre verdanken wir der&#x017F;elben folgendes:</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Mariotte</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Unter dem Jahre 1679 giebt uns die Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Akademie eine gedra&#x0364;ngte aber hinreichende Nach-<lb/>
richt von den Mariotti&#x017F;chen Arbeiten. Sie bezeigt<lb/>
ihre Zufriedenheit u&#x0364;ber die einfache Dar&#x017F;tellung der<lb/>
Pha&#x0364;nomene und a&#x0364;ußert, daß es &#x017F;ehr wohl gethan &#x017F;ey,<lb/>
auf eine &#x017F;olche Wei&#x017F;e zu verfahren, als &#x017F;ich in die<lb/>
Auf&#x017F;uchung entfernterer Ur&#x017F;achen zu verlieren.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">De la Hire</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Im Jahre 1678 hatte die&#x017F;er in einer kleinen<lb/>
Schrift, <hi rendition="#aq">Accidents de la vue,</hi> den Ur&#x017F;prung des<lb/>
Blauen ganz richtig gefaßt, daß na&#x0364;mlich ein dunkler<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rzlicher Grund, durch ein durch&#x017F;cheinendes weiß-<lb/>
liches Mittel ge&#x017F;ehen, die Empfindung von Blau gebe.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0526] Im Ganzen ſind die Verhandlungen dieſer Ge- ſellſchaft eben ſo wenig methodiſch als die der engli- ſchen; aber es herrſcht doch eher eine Art von verſtaͤndi- ger Ordnung darin. Man iſt hier nicht ſo confus wie dort, aber auch nicht ſo reich. In Abſicht auf Far- benlehre verdanken wir derſelben folgendes: Mariotte. Unter dem Jahre 1679 giebt uns die Geſchichte der Akademie eine gedraͤngte aber hinreichende Nach- richt von den Mariottiſchen Arbeiten. Sie bezeigt ihre Zufriedenheit uͤber die einfache Darſtellung der Phaͤnomene und aͤußert, daß es ſehr wohl gethan ſey, auf eine ſolche Weiſe zu verfahren, als ſich in die Aufſuchung entfernterer Urſachen zu verlieren. De la Hire. Im Jahre 1678 hatte dieſer in einer kleinen Schrift, Accidents de la vue, den Urſprung des Blauen ganz richtig gefaßt, daß naͤmlich ein dunkler ſchwaͤrzlicher Grund, durch ein durchſcheinendes weiß- liches Mittel geſehen, die Empfindung von Blau gebe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/526
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/526>, abgerufen am 25.04.2024.