Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
30.

Auch bringen gewisse Steinarten mehrerley Farben
hervor, z. B. (der Schiefer) der indem er schwarz ist,
weiße Linien zieht. Bey solchen Körpern sind die Ur-
Theile klein, dicht und schwarz, das Gewebe des
Steins aber ward, bey seiner Entstehung, mit allen
seinen Gängen, besonders gefärbt, daher man auch
äußerlich entweder diese oder jene Farbe sieht. Das
vom Körper Abgeriebene aber erscheint nicht mehr gold-
oder kupferfarbig, noch auf irgend eine Weise gefärbt,
sondern ganz schwarz, weil das anders gefärbte Ge-
webe zerrissen ist und nun die uranfängliche Natur der
kleinsten Theile gesehen wird.

Streicht man aber einen solchen Körper an etwas
Gleiches und Glattes, wie z. B. an einen Probier-
stein, so kommt seine Urfarbe, die schwarze nehmlich,
nicht zum Vorschein, sondern er zeigt die Farbe wo-
mit sein Gewebe bey dessen erster Schichtung und Ver-
bindung tingirt ward.

31.

Unter den brennenden, im Feuer sich auflösenden
und schmelzenden Körpern zeigen solche, deren Rauch
dünn und luftartig ist, die verschiedensten Farben, wie
der Schwefel und die rostenden Kupfergefäße; auch
Körper, welche dicht und glatt sind, wie das
Silber.

32.

Auch andere Körper, welche schattige Farben zei-
gen, sind gleichfalls glatt, wie z. B. das Wasser

II. 3
30.

Auch bringen gewiſſe Steinarten mehrerley Farben
hervor, z. B. (der Schiefer) der indem er ſchwarz iſt,
weiße Linien zieht. Bey ſolchen Koͤrpern ſind die Ur-
Theile klein, dicht und ſchwarz, das Gewebe des
Steins aber ward, bey ſeiner Entſtehung, mit allen
ſeinen Gaͤngen, beſonders gefaͤrbt, daher man auch
aͤußerlich entweder dieſe oder jene Farbe ſieht. Das
vom Koͤrper Abgeriebene aber erſcheint nicht mehr gold-
oder kupferfarbig, noch auf irgend eine Weiſe gefaͤrbt,
ſondern ganz ſchwarz, weil das anders gefaͤrbte Ge-
webe zerriſſen iſt und nun die uranfaͤngliche Natur der
kleinſten Theile geſehen wird.

Streicht man aber einen ſolchen Koͤrper an etwas
Gleiches und Glattes, wie z. B. an einen Probier-
ſtein, ſo kommt ſeine Urfarbe, die ſchwarze nehmlich,
nicht zum Vorſchein, ſondern er zeigt die Farbe wo-
mit ſein Gewebe bey deſſen erſter Schichtung und Ver-
bindung tingirt ward.

31.

Unter den brennenden, im Feuer ſich aufloͤſenden
und ſchmelzenden Koͤrpern zeigen ſolche, deren Rauch
duͤnn und luftartig iſt, die verſchiedenſten Farben, wie
der Schwefel und die roſtenden Kupfergefaͤße; auch
Koͤrper, welche dicht und glatt ſind, wie das
Silber.

32.

Auch andere Koͤrper, welche ſchattige Farben zei-
gen, ſind gleichfalls glatt, wie z. B. das Waſſer

II. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0067" n="33"/>
            <div n="4">
              <head>30.</head><lb/>
              <p>Auch bringen gewi&#x017F;&#x017F;e Steinarten mehrerley Farben<lb/>
hervor, z. B. (der Schiefer) der indem er &#x017F;chwarz i&#x017F;t,<lb/>
weiße Linien zieht. Bey &#x017F;olchen Ko&#x0364;rpern &#x017F;ind die Ur-<lb/>
Theile klein, dicht und &#x017F;chwarz, das Gewebe des<lb/>
Steins aber ward, bey &#x017F;einer Ent&#x017F;tehung, mit allen<lb/>
&#x017F;einen Ga&#x0364;ngen, be&#x017F;onders gefa&#x0364;rbt, daher man auch<lb/>
a&#x0364;ußerlich entweder die&#x017F;e oder jene Farbe &#x017F;ieht. Das<lb/>
vom Ko&#x0364;rper Abgeriebene aber er&#x017F;cheint nicht mehr gold-<lb/>
oder kupferfarbig, noch auf irgend eine Wei&#x017F;e gefa&#x0364;rbt,<lb/>
&#x017F;ondern ganz &#x017F;chwarz, weil das anders gefa&#x0364;rbte Ge-<lb/>
webe zerri&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t und nun die uranfa&#x0364;ngliche Natur der<lb/>
klein&#x017F;ten Theile ge&#x017F;ehen wird.</p><lb/>
              <p>Streicht man aber einen &#x017F;olchen Ko&#x0364;rper an etwas<lb/>
Gleiches und Glattes, wie z. B. an einen Probier-<lb/>
&#x017F;tein, &#x017F;o kommt &#x017F;eine Urfarbe, die &#x017F;chwarze nehmlich,<lb/>
nicht zum Vor&#x017F;chein, &#x017F;ondern er zeigt die Farbe wo-<lb/>
mit &#x017F;ein Gewebe bey de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;ter Schichtung und Ver-<lb/>
bindung tingirt ward.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>31.</head><lb/>
              <p>Unter den brennenden, im Feuer &#x017F;ich auflo&#x0364;&#x017F;enden<lb/>
und &#x017F;chmelzenden Ko&#x0364;rpern zeigen &#x017F;olche, deren Rauch<lb/>
du&#x0364;nn und luftartig i&#x017F;t, die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Farben, wie<lb/>
der Schwefel und die ro&#x017F;tenden Kupfergefa&#x0364;ße; auch<lb/>
Ko&#x0364;rper, welche dicht und glatt &#x017F;ind, wie das<lb/>
Silber.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>32.</head><lb/>
              <p>Auch andere Ko&#x0364;rper, welche &#x017F;chattige Farben zei-<lb/>
gen, &#x017F;ind gleichfalls glatt, wie z. B. das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 3</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0067] 30. Auch bringen gewiſſe Steinarten mehrerley Farben hervor, z. B. (der Schiefer) der indem er ſchwarz iſt, weiße Linien zieht. Bey ſolchen Koͤrpern ſind die Ur- Theile klein, dicht und ſchwarz, das Gewebe des Steins aber ward, bey ſeiner Entſtehung, mit allen ſeinen Gaͤngen, beſonders gefaͤrbt, daher man auch aͤußerlich entweder dieſe oder jene Farbe ſieht. Das vom Koͤrper Abgeriebene aber erſcheint nicht mehr gold- oder kupferfarbig, noch auf irgend eine Weiſe gefaͤrbt, ſondern ganz ſchwarz, weil das anders gefaͤrbte Ge- webe zerriſſen iſt und nun die uranfaͤngliche Natur der kleinſten Theile geſehen wird. Streicht man aber einen ſolchen Koͤrper an etwas Gleiches und Glattes, wie z. B. an einen Probier- ſtein, ſo kommt ſeine Urfarbe, die ſchwarze nehmlich, nicht zum Vorſchein, ſondern er zeigt die Farbe wo- mit ſein Gewebe bey deſſen erſter Schichtung und Ver- bindung tingirt ward. 31. Unter den brennenden, im Feuer ſich aufloͤſenden und ſchmelzenden Koͤrpern zeigen ſolche, deren Rauch duͤnn und luftartig iſt, die verſchiedenſten Farben, wie der Schwefel und die roſtenden Kupfergefaͤße; auch Koͤrper, welche dicht und glatt ſind, wie das Silber. 32. Auch andere Koͤrper, welche ſchattige Farben zei- gen, ſind gleichfalls glatt, wie z. B. das Waſſer II. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/67
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/67>, abgerufen am 28.03.2024.