Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Da er sich nun das Vorgehende noch deutlicher
machen will, so bedient er sich in einer dunklen Kam-
mer des Objectivs von einem Sonnenmikroscop, und
bemerkt dadurch genauer die Schatten der Körper, der
Dünste, die verschiedenen Bewegungen und Abstu-
fungen.

Den Uebergang zu dem was uns eigentlich inter-
essirt, werden wir hier gleich gewahr, und da er
auch erkaltende, ja kalte Körper auf diese Weise beob-
achtet; so findet er, daß auch etwas eignes um sie
vorgeht. Er bemerkt Schatten und Lichtstreifen, hel-
lere und dunklere Linien, welche das Schattenbild des
Körpers begleiten.

War die feurige Flüßigkeit bey jenen ersten Ver-
suchen aus dem Körper herausdringend sichtbar gewor-
den; so wird ihm nunmehr eine Eigenschaft des Lich-
tes anschaulich, welche darin bestehen soll, daß es sich
von den Körpern anziehen läßt, indem es an ihnen
vorbeygeht. Er beobachtet die Phänomene genau und
will finden, daß diese Anziehung, woraus jene von
Grimaldi früher schon sogenannte Beugung entsteht,
nach der verschiedenen Natur der Körper, verschieden
sey. Er beobachtet und mißt die Stärke dieser Anzie-
hungskräfte, und wie weit sich die Atmosphäre dieser
Anziehung erstrecken möchte.

Bey dieser Gelegenheit bemerkt er jene uns auch
schon bekannten Farbensäume. Er findet nur zwey

Da er ſich nun das Vorgehende noch deutlicher
machen will, ſo bedient er ſich in einer dunklen Kam-
mer des Objectivs von einem Sonnenmikroſcop, und
bemerkt dadurch genauer die Schatten der Koͤrper, der
Duͤnſte, die verſchiedenen Bewegungen und Abſtu-
fungen.

Den Uebergang zu dem was uns eigentlich inter-
eſſirt, werden wir hier gleich gewahr, und da er
auch erkaltende, ja kalte Koͤrper auf dieſe Weiſe beob-
achtet; ſo findet er, daß auch etwas eignes um ſie
vorgeht. Er bemerkt Schatten und Lichtſtreifen, hel-
lere und dunklere Linien, welche das Schattenbild des
Koͤrpers begleiten.

War die feurige Fluͤßigkeit bey jenen erſten Ver-
ſuchen aus dem Koͤrper herausdringend ſichtbar gewor-
den; ſo wird ihm nunmehr eine Eigenſchaft des Lich-
tes anſchaulich, welche darin beſtehen ſoll, daß es ſich
von den Koͤrpern anziehen laͤßt, indem es an ihnen
vorbeygeht. Er beobachtet die Phaͤnomene genau und
will finden, daß dieſe Anziehung, woraus jene von
Grimaldi fruͤher ſchon ſogenannte Beugung entſteht,
nach der verſchiedenen Natur der Koͤrper, verſchieden
ſey. Er beobachtet und mißt die Staͤrke dieſer Anzie-
hungskraͤfte, und wie weit ſich die Atmoſphaͤre dieſer
Anziehung erſtrecken moͤchte.

Bey dieſer Gelegenheit bemerkt er jene uns auch
ſchon bekannten Farbenſaͤume. Er findet nur zwey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0636" n="602"/>
            <p>Da er &#x017F;ich nun das Vorgehende noch deutlicher<lb/>
machen will, &#x017F;o bedient er &#x017F;ich in einer dunklen Kam-<lb/>
mer des Objectivs von einem Sonnenmikro&#x017F;cop, und<lb/>
bemerkt dadurch genauer die Schatten der Ko&#x0364;rper, der<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te, die ver&#x017F;chiedenen Bewegungen und Ab&#x017F;tu-<lb/>
fungen.</p><lb/>
            <p>Den Uebergang zu dem was uns eigentlich inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;irt, werden wir hier gleich gewahr, und da er<lb/>
auch erkaltende, ja kalte Ko&#x0364;rper auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e beob-<lb/>
achtet; &#x017F;o findet er, daß auch etwas eignes um &#x017F;ie<lb/>
vorgeht. Er bemerkt Schatten und Licht&#x017F;treifen, hel-<lb/>
lere und dunklere Linien, welche das Schattenbild des<lb/>
Ko&#x0364;rpers begleiten.</p><lb/>
            <p>War die feurige Flu&#x0364;ßigkeit bey jenen er&#x017F;ten Ver-<lb/>
&#x017F;uchen aus dem Ko&#x0364;rper herausdringend &#x017F;ichtbar gewor-<lb/>
den; &#x017F;o wird ihm nunmehr eine Eigen&#x017F;chaft des Lich-<lb/>
tes an&#x017F;chaulich, welche darin be&#x017F;tehen &#x017F;oll, daß es &#x017F;ich<lb/>
von den Ko&#x0364;rpern anziehen la&#x0364;ßt, indem es an ihnen<lb/>
vorbeygeht. Er beobachtet die Pha&#x0364;nomene genau und<lb/>
will finden, daß die&#x017F;e Anziehung, woraus jene von<lb/>
Grimaldi fru&#x0364;her &#x017F;chon &#x017F;ogenannte Beugung ent&#x017F;teht,<lb/>
nach der ver&#x017F;chiedenen Natur der Ko&#x0364;rper, ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ey. Er beobachtet und mißt die Sta&#x0364;rke die&#x017F;er Anzie-<lb/>
hungskra&#x0364;fte, und wie weit &#x017F;ich die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re die&#x017F;er<lb/>
Anziehung er&#x017F;trecken mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Bey die&#x017F;er Gelegenheit bemerkt er jene uns auch<lb/>
&#x017F;chon bekannten Farben&#x017F;a&#x0364;ume. Er findet nur zwey<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0636] Da er ſich nun das Vorgehende noch deutlicher machen will, ſo bedient er ſich in einer dunklen Kam- mer des Objectivs von einem Sonnenmikroſcop, und bemerkt dadurch genauer die Schatten der Koͤrper, der Duͤnſte, die verſchiedenen Bewegungen und Abſtu- fungen. Den Uebergang zu dem was uns eigentlich inter- eſſirt, werden wir hier gleich gewahr, und da er auch erkaltende, ja kalte Koͤrper auf dieſe Weiſe beob- achtet; ſo findet er, daß auch etwas eignes um ſie vorgeht. Er bemerkt Schatten und Lichtſtreifen, hel- lere und dunklere Linien, welche das Schattenbild des Koͤrpers begleiten. War die feurige Fluͤßigkeit bey jenen erſten Ver- ſuchen aus dem Koͤrper herausdringend ſichtbar gewor- den; ſo wird ihm nunmehr eine Eigenſchaft des Lich- tes anſchaulich, welche darin beſtehen ſoll, daß es ſich von den Koͤrpern anziehen laͤßt, indem es an ihnen vorbeygeht. Er beobachtet die Phaͤnomene genau und will finden, daß dieſe Anziehung, woraus jene von Grimaldi fruͤher ſchon ſogenannte Beugung entſteht, nach der verſchiedenen Natur der Koͤrper, verſchieden ſey. Er beobachtet und mißt die Staͤrke dieſer Anzie- hungskraͤfte, und wie weit ſich die Atmoſphaͤre dieſer Anziehung erſtrecken moͤchte. Bey dieſer Gelegenheit bemerkt er jene uns auch ſchon bekannten Farbenſaͤume. Er findet nur zwey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/636
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/636>, abgerufen am 16.04.2024.