Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite


hingegen die Ausdehnung der Saftgefässe subor-
dinirt wird.

§. 62.

Die verkürzten Gefässbündel können sich nun
nicht mehr ausbreiten, sich einander nicht mehr
aufsuchen und durch Anastomose kein Netz mehr
bilden; die Schlauchgefässe, welche sonst die
Zwischenräume des Netzes ausfüllen, können sich
nicht mehr entwickeln, alle Ursachen wodurch
Stengel- Kelch- und Blumenblätter sich in die
Breite ausgedehnt haben, fallen hier völlig weg
und es entsteht ein schwacher höchst einfacher
Faden.

§. 63.

Kaum dass noch die feinen Häutchen der
Staubbeutel gebildet werden, zwischen welchen
sich die höchst zarten Gefässe nunmehr endigen.
Wenn wir nun annehmen, dass hier eben jene
Gefässe, welche sich sonst verlängerten, ausbrei-
teten und sich einander wieder aufsuchten,
gegenwärtig in einem höchst zusammen gezogenen
Zustande sind: wenn wir aus ihnen nunmehr den
höchst ausgebildeten Samenstaub hervor dringen


hingegen die Ausdehnung der Saftgefäſse ſubor-
dinirt wird.

§. 62.

Die verkürzten Gefäſsbündel können ſich nun
nicht mehr ausbreiten, ſich einander nicht mehr
aufſuchen und durch Anaſtomoſe kein Netz mehr
bilden; die Schlauchgefäſse, welche ſonſt die
Zwiſchenräume des Netzes auſfüllen, können ſich
nicht mehr entwickeln, alle Urſachen wodurch
Stengel- Kelch- und Blumenblätter ſich in die
Breite ausgedehnt haben, fallen hier völlig weg
und es entſteht ein ſchwacher höchſt einfacher
Faden.

§. 63.

Kaum daſs noch die feinen Häutchen der
Staubbeutel gebildet werden, zwiſchen welchen
ſich die höchſt zarten Gefäſse nunmehr endigen.
Wenn wir nun annehmen, daſs hier eben jene
Gefäſse, welche ſich ſonſt verlängerten, ausbrei-
teten und ſich einander wieder aufſuchten,
gegenwärtig in einem höchſt zuſammen gezogenen
Zuſtande ſind: wenn wir aus ihnen nunmehr den
höchſt ausgebildeten Samenſtaub hervor dringen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="41"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> hingegen die Ausdehnung der Saftgefä&#x017F;se &#x017F;ubor-<lb/>
dinirt wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">§. 62.</hi> </head><lb/>
          <p>Die verkürzten Gefä&#x017F;sbündel können &#x017F;ich nun<lb/>
nicht mehr ausbreiten, &#x017F;ich einander nicht mehr<lb/>
auf&#x017F;uchen und durch Ana&#x017F;tomo&#x017F;e kein Netz mehr<lb/>
bilden; die Schlauchgefä&#x017F;se, welche &#x017F;on&#x017F;t die<lb/>
Zwi&#x017F;chenräume des Netzes au&#x017F;füllen, können &#x017F;ich<lb/>
nicht mehr entwickeln, alle Ur&#x017F;achen wodurch<lb/>
Stengel- Kelch- und Blumenblätter &#x017F;ich in die<lb/>
Breite ausgedehnt haben, fallen hier völlig weg<lb/>
und es ent&#x017F;teht ein &#x017F;chwacher höch&#x017F;t einfacher<lb/>
Faden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">§. 63.</hi> </head><lb/>
          <p>Kaum da&#x017F;s noch die feinen Häutchen der<lb/>
Staubbeutel gebildet werden, zwi&#x017F;chen welchen<lb/>
&#x017F;ich die höch&#x017F;t zarten Gefä&#x017F;se nunmehr endigen.<lb/>
Wenn wir nun annehmen, da&#x017F;s hier eben jene<lb/>
Gefä&#x017F;se, welche &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t verlängerten, ausbrei-<lb/>
teten und &#x017F;ich einander wieder auf&#x017F;uchten,<lb/>
gegenwärtig in einem höch&#x017F;t zu&#x017F;ammen gezogenen<lb/>
Zu&#x017F;tande &#x017F;ind: wenn wir aus ihnen nunmehr den<lb/>
höch&#x017F;t ausgebildeten Samen&#x017F;taub hervor dringen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0056] hingegen die Ausdehnung der Saftgefäſse ſubor- dinirt wird. §. 62. Die verkürzten Gefäſsbündel können ſich nun nicht mehr ausbreiten, ſich einander nicht mehr aufſuchen und durch Anaſtomoſe kein Netz mehr bilden; die Schlauchgefäſse, welche ſonſt die Zwiſchenräume des Netzes auſfüllen, können ſich nicht mehr entwickeln, alle Urſachen wodurch Stengel- Kelch- und Blumenblätter ſich in die Breite ausgedehnt haben, fallen hier völlig weg und es entſteht ein ſchwacher höchſt einfacher Faden. §. 63. Kaum daſs noch die feinen Häutchen der Staubbeutel gebildet werden, zwiſchen welchen ſich die höchſt zarten Gefäſse nunmehr endigen. Wenn wir nun annehmen, daſs hier eben jene Gefäſse, welche ſich ſonſt verlängerten, ausbrei- teten und ſich einander wieder aufſuchten, gegenwärtig in einem höchſt zuſammen gezogenen Zuſtande ſind: wenn wir aus ihnen nunmehr den höchſt ausgebildeten Samenſtaub hervor dringen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Es existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/56
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/56>, abgerufen am 28.03.2024.