Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite


eben wegen ihrer Ausartung so bekannten und
beliebten Blumen, oft bemerken, dass die Samen-
kapseln sich wieder in kelchähnliche Blätter ver-
ändern, und dass in eben diesem Masse die
aufgesezten Griffel an Länge abnehmen; ja es finden
sich Nelken, an denen sich das Fruchtbehältniss
in einen wirklichen vollkommenen Kelch ver-
wandelt hat, indess die Einschnitte desselben an
der Spitze noch zarte Ueberbleibsel der Griffel
und Narben tragen, und sich aus dem Innersten
dieses zweyten Kelchs, wieder eine mehr oder
weniger vollständige Blätterkrone statt der Samen
entwickelt.

§. 76.

Ferner hat uns die Natur selbst durch regel-
mässige und beständige Bildungen, auf eine sehr
manigfaltige Weise die Fruchtbarkeit geoffenbart,
welche in einem Blatt verborgen liegt. So bringt
ein zwar verändertes doch noch völlig kenntliches
Blatt der Linde aus seiner Mittelrippe ein
Stielchen und an demselben eine vollkommene
Blüthe und Frucht hervor. Bey dem Ruscus ist
die Art wie Blüthen und Früchte auf den Blättern
aufsitzen noch merkwürdiger.



eben wegen ihrer Auſartung ſo bekannten und
beliebten Blumen, oft bemerken, daſs die Samen-
kapſeln ſich wieder in kelchähnliche Blätter ver-
ändern, und daſs in eben dieſem Maſse die
aufgeſezten Griffel an Länge abnehmen; ja es finden
ſich Nelken, an denen ſich das Fruchtbehältniſs
in einen wirklichen vollkommenen Kelch ver-
wandelt hat, indeſs die Einſchnitte deſſelben an
der Spitze noch zarte Ueberbleibſel der Griffel
und Narben tragen, und ſich aus dem Innerſten
dieſes zweyten Kelchs, wieder eine mehr oder
weniger vollſtändige Blätterkrone ſtatt der Samen
entwickelt.

§. 76.

Ferner hat uns die Natur ſelbſt durch regel-
mäſsige und beſtändige Bildungen, auf eine ſehr
manigfaltige Weiſe die Fruchtbarkeit geoffenbart,
welche in einem Blatt verborgen liegt. So bringt
ein zwar verändertes doch noch völlig kenntliches
Blatt der Linde aus ſeiner Mittelrippe ein
Stielchen und an demſelben eine vollkommene
Blüthe und Frucht hervor. Bey dem Ruſcus iſt
die Art wie Blüthen und Früchte auf den Blättern
aufſitzen noch merkwürdiger.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="50"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/>eben wegen ihrer Au&#x017F;artung &#x017F;o bekannten und<lb/>
beliebten Blumen, oft bemerken, da&#x017F;s die Samen-<lb/>
kap&#x017F;eln &#x017F;ich wieder in kelchähnliche Blätter ver-<lb/>
ändern, und da&#x017F;s in eben die&#x017F;em Ma&#x017F;se die<lb/>
aufge&#x017F;ezten Griffel an Länge abnehmen; ja es finden<lb/>
&#x017F;ich Nelken, an denen &#x017F;ich das Fruchtbehältni&#x017F;s<lb/>
in einen wirklichen vollkommenen Kelch ver-<lb/>
wandelt hat, inde&#x017F;s die Ein&#x017F;chnitte de&#x017F;&#x017F;elben an<lb/>
der Spitze noch zarte Ueberbleib&#x017F;el der Griffel<lb/>
und Narben tragen, und &#x017F;ich aus dem Inner&#x017F;ten<lb/>
die&#x017F;es zweyten Kelchs, wieder eine mehr oder<lb/>
weniger voll&#x017F;tändige Blätterkrone &#x017F;tatt der Samen<lb/>
entwickelt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">§. 76.</hi> </head><lb/>
          <p>Ferner hat uns die Natur &#x017F;elb&#x017F;t durch regel-<lb/>&#x017F;sige und be&#x017F;tändige Bildungen, auf eine &#x017F;ehr<lb/>
manigfaltige Wei&#x017F;e die Fruchtbarkeit geoffenbart,<lb/>
welche in einem Blatt verborgen liegt. So bringt<lb/>
ein zwar verändertes doch noch völlig kenntliches<lb/>
Blatt der Linde aus &#x017F;einer Mittelrippe ein<lb/>
Stielchen und an dem&#x017F;elben eine vollkommene<lb/>
Blüthe und Frucht hervor. Bey dem Ru&#x017F;cus i&#x017F;t<lb/>
die Art wie Blüthen und Früchte auf den Blättern<lb/>
auf&#x017F;itzen noch merkwürdiger.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0065] eben wegen ihrer Auſartung ſo bekannten und beliebten Blumen, oft bemerken, daſs die Samen- kapſeln ſich wieder in kelchähnliche Blätter ver- ändern, und daſs in eben dieſem Maſse die aufgeſezten Griffel an Länge abnehmen; ja es finden ſich Nelken, an denen ſich das Fruchtbehältniſs in einen wirklichen vollkommenen Kelch ver- wandelt hat, indeſs die Einſchnitte deſſelben an der Spitze noch zarte Ueberbleibſel der Griffel und Narben tragen, und ſich aus dem Innerſten dieſes zweyten Kelchs, wieder eine mehr oder weniger vollſtändige Blätterkrone ſtatt der Samen entwickelt. §. 76. Ferner hat uns die Natur ſelbſt durch regel- mäſsige und beſtändige Bildungen, auf eine ſehr manigfaltige Weiſe die Fruchtbarkeit geoffenbart, welche in einem Blatt verborgen liegt. So bringt ein zwar verändertes doch noch völlig kenntliches Blatt der Linde aus ſeiner Mittelrippe ein Stielchen und an demſelben eine vollkommene Blüthe und Frucht hervor. Bey dem Ruſcus iſt die Art wie Blüthen und Früchte auf den Blättern aufſitzen noch merkwürdiger.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Es existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/65
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/65>, abgerufen am 19.04.2024.