Was man ein Kind ist! Was man nach so ei- nem Blikke geizt! Was man ein Kind ist! Wir waren nach Wahlheim gegangen, die Frauen- zimmer fuhren hinaus, und während unsrer Spa- ziergänge glaubt ich in Lottens schwarzen Augen -- Jch bin ein Thor, verzeih mir's, du solltest sie sehn, diese Augen. Daß ich kurz bin, denn die Augen fallen mir zu vom Schlaf. Siehe die Frauenzimmer steigen ein, da stunden um die Kut- sche der junge W. .. Selstadt und Audran, und ich. Da ward aus dem Schlage ge- plaudert mit den Kerlgens, die freylich leicht und lüftig genug waren. Jch suchte Lottens Augen! Ach sie giengen von einem zum andern! Aber auf mich! Mich! Mich! der ganz allein auf sie re- signirt dastund, fielen sie nicht! Mein Herz sagte ihr tausend Adieu! Und sie sah mich nicht! Die Kutsche fuhr vorbey und eine Thräne stund mir im Auge. Jch sah ihr nach! Und sah Lottens Kopfputz sich zum Schlag heraus lehnen, und sie wandte sich um zu sehn. Ach! Nach mir? --
Lieber!
am 8. Juli.
Was man ein Kind iſt! Was man nach ſo ei- nem Blikke geizt! Was man ein Kind iſt! Wir waren nach Wahlheim gegangen, die Frauen- zimmer fuhren hinaus, und waͤhrend unſrer Spa- ziergaͤnge glaubt ich in Lottens ſchwarzen Augen — Jch bin ein Thor, verzeih mir’s, du ſollteſt ſie ſehn, dieſe Augen. Daß ich kurz bin, denn die Augen fallen mir zu vom Schlaf. Siehe die Frauenzimmer ſteigen ein, da ſtunden um die Kut- ſche der junge W. .. Selſtadt und Audran, und ich. Da ward aus dem Schlage ge- plaudert mit den Kerlgens, die freylich leicht und luͤftig genug waren. Jch ſuchte Lottens Augen! Ach ſie giengen von einem zum andern! Aber auf mich! Mich! Mich! der ganz allein auf ſie re- ſignirt daſtund, fielen ſie nicht! Mein Herz ſagte ihr tauſend Adieu! Und ſie ſah mich nicht! Die Kutſche fuhr vorbey und eine Thraͤne ſtund mir im Auge. Jch ſah ihr nach! Und ſah Lottens Kopfputz ſich zum Schlag heraus lehnen, und ſie wandte ſich um zu ſehn. Ach! Nach mir? —
Lieber!
<TEI><text><body><divtype="diaryEntry"><pbfacs="#f0062"n="62"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divtype="diaryEntry"><dateline><hirendition="#et">am 8. Juli.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>as man ein Kind iſt! Was man nach ſo ei-<lb/>
nem Blikke geizt! Was man ein Kind iſt!<lb/>
Wir waren nach Wahlheim gegangen, die Frauen-<lb/>
zimmer fuhren hinaus, und waͤhrend unſrer Spa-<lb/>
ziergaͤnge glaubt ich in Lottens ſchwarzen Augen —<lb/>
Jch bin ein Thor, verzeih mir’s, du ſollteſt ſie<lb/>ſehn, dieſe Augen. Daß ich kurz bin, denn die<lb/>
Augen fallen mir zu vom Schlaf. Siehe die<lb/>
Frauenzimmer ſteigen ein, da ſtunden um die Kut-<lb/>ſche der junge W. .. Selſtadt und Audran,<lb/>
und ich. Da ward aus dem Schlage ge-<lb/>
plaudert mit den Kerlgens, die freylich leicht und<lb/>
luͤftig genug waren. Jch ſuchte Lottens Augen!<lb/>
Ach ſie giengen von einem zum andern! Aber auf<lb/>
mich! Mich! Mich! der ganz allein auf ſie re-<lb/>ſignirt daſtund, fielen ſie nicht! Mein Herz ſagte<lb/>
ihr tauſend Adieu! Und ſie ſah mich nicht! Die<lb/>
Kutſche fuhr vorbey und eine Thraͤne ſtund mir<lb/>
im Auge. Jch ſah ihr nach! Und ſah Lottens<lb/>
Kopfputz ſich zum Schlag heraus lehnen, und ſie<lb/>
wandte ſich um zu ſehn. Ach! Nach mir? —<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Lieber!</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[62/0062]
am 8. Juli.
Was man ein Kind iſt! Was man nach ſo ei-
nem Blikke geizt! Was man ein Kind iſt!
Wir waren nach Wahlheim gegangen, die Frauen-
zimmer fuhren hinaus, und waͤhrend unſrer Spa-
ziergaͤnge glaubt ich in Lottens ſchwarzen Augen —
Jch bin ein Thor, verzeih mir’s, du ſollteſt ſie
ſehn, dieſe Augen. Daß ich kurz bin, denn die
Augen fallen mir zu vom Schlaf. Siehe die
Frauenzimmer ſteigen ein, da ſtunden um die Kut-
ſche der junge W. .. Selſtadt und Audran,
und ich. Da ward aus dem Schlage ge-
plaudert mit den Kerlgens, die freylich leicht und
luͤftig genug waren. Jch ſuchte Lottens Augen!
Ach ſie giengen von einem zum andern! Aber auf
mich! Mich! Mich! der ganz allein auf ſie re-
ſignirt daſtund, fielen ſie nicht! Mein Herz ſagte
ihr tauſend Adieu! Und ſie ſah mich nicht! Die
Kutſche fuhr vorbey und eine Thraͤne ſtund mir
im Auge. Jch ſah ihr nach! Und ſah Lottens
Kopfputz ſich zum Schlag heraus lehnen, und ſie
wandte ſich um zu ſehn. Ach! Nach mir? —
Lieber!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers. Bd. 1. Leipzig, 1774, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774/62>, abgerufen am 18.02.2019.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2019. URL: http://www.deutschestextarchiv.de/.