Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite


Das neunte Capitel.
Von poetischen Perioden und ihren
Zierrathen.

EJn Periodus überhaupt ist eine kurtze Rede, so einen
oder etliche Gedancken in sich schließt, und vor sich
selbst einen völligen Verstand hat. Jch nenne ihn ei-
ne kurtze Rede, um dadurch anzuzeigen, daß er sich zu einer
langen wie ein Theil zum gantzen verhält: Denn aus vielen
Perioden entsteht erst eine gebundene oder ungebundne
Schrifft. Zudem ist die Kürtze eines Periodi eine besondre
gute Eigenschafft desselben, wie bald soll gewiesen werden.
Jch sage ferner, daß ein Periodus einen oder etliche Gedan-
cken in sich schliesse, um dadurch die einfachen Perioden von
den zusammen gesetzten zu unterscheiden. Jene bestehen
nur aus einem einzigen Satze, darinn man von einer Sa-
che etwas bejahet, verneinet, bewundert, fraget, oder in
Zweifel zieht. Diese hergegen entstehen aus der Verbin-
dung etlicher solcher Sätze, die ihrer Natur nach mit ein-
ander zusammen hängen; es sey nun, auf was vor Art es
wolle. Endlich fordre ich von einem Periodo, daß er einen
völligen Verstand haben solle: damit das Gemüth am En-
de desselben einigermaßen befriedigt und ruhig seyn könne.
Denn wenn an dem völligen Sinne einer Rede noch was
fehlet; so kan man noch nicht stille stehen: sondern die Ge-
dancken eilen weiter, und wollen die völlige Meynung der
Rede fassen; welches allezeit mit einiger Unruhe verknüpft
ist.

Die Poeten haben die Ehre, daß sie die ersten Erfinder
der Perioden sind, und daß die Meister der ungebundnen
Schreibart ihnen diese Kunst haben ablernen müssen. Wie
man überhaupt eher in Versen, als in Prosa geschrieben
hat; so ist auch die poetische Schreibart eher ins Geschicke

ge-


Das neunte Capitel.
Von poetiſchen Perioden und ihren
Zierrathen.

EJn Periodus uͤberhaupt iſt eine kurtze Rede, ſo einen
oder etliche Gedancken in ſich ſchließt, und vor ſich
ſelbſt einen voͤlligen Verſtand hat. Jch nenne ihn ei-
ne kurtze Rede, um dadurch anzuzeigen, daß er ſich zu einer
langen wie ein Theil zum gantzen verhaͤlt: Denn aus vielen
Perioden entſteht erſt eine gebundene oder ungebundne
Schrifft. Zudem iſt die Kuͤrtze eines Periodi eine beſondre
gute Eigenſchafft deſſelben, wie bald ſoll gewieſen werden.
Jch ſage ferner, daß ein Periodus einen oder etliche Gedan-
cken in ſich ſchlieſſe, um dadurch die einfachen Perioden von
den zuſammen geſetzten zu unterſcheiden. Jene beſtehen
nur aus einem einzigen Satze, darinn man von einer Sa-
che etwas bejahet, verneinet, bewundert, fraget, oder in
Zweifel zieht. Dieſe hergegen entſtehen aus der Verbin-
dung etlicher ſolcher Saͤtze, die ihrer Natur nach mit ein-
ander zuſammen haͤngen; es ſey nun, auf was vor Art es
wolle. Endlich fordre ich von einem Periodo, daß er einen
voͤlligen Verſtand haben ſolle: damit das Gemuͤth am En-
de deſſelben einigermaßen befriedigt und ruhig ſeyn koͤnne.
Denn wenn an dem voͤlligen Sinne einer Rede noch was
fehlet; ſo kan man noch nicht ſtille ſtehen: ſondern die Ge-
dancken eilen weiter, und wollen die voͤllige Meynung der
Rede faſſen; welches allezeit mit einiger Unruhe verknuͤpft
iſt.

Die Poeten haben die Ehre, daß ſie die erſten Erfinder
der Perioden ſind, und daß die Meiſter der ungebundnen
Schreibart ihnen dieſe Kunſt haben ablernen muͤſſen. Wie
man uͤberhaupt eher in Verſen, als in Proſa geſchrieben
hat; ſo iſt auch die poetiſche Schreibart eher ins Geſchicke

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0263" n="235"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das neunte Capitel.<lb/>
Von poeti&#x017F;chen Perioden und ihren<lb/>
Zierrathen.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Periodus u&#x0364;berhaupt i&#x017F;t eine kurtze Rede, &#x017F;o einen<lb/>
oder etliche Gedancken in &#x017F;ich &#x017F;chließt, und vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einen vo&#x0364;lligen Ver&#x017F;tand hat. Jch nenne ihn ei-<lb/>
ne kurtze Rede, um dadurch anzuzeigen, daß er &#x017F;ich zu einer<lb/>
langen wie ein Theil zum gantzen verha&#x0364;lt: Denn aus vielen<lb/>
Perioden ent&#x017F;teht er&#x017F;t eine gebundene oder ungebundne<lb/>
Schrifft. Zudem i&#x017F;t die Ku&#x0364;rtze eines Periodi eine be&#x017F;ondre<lb/>
gute Eigen&#x017F;chafft de&#x017F;&#x017F;elben, wie bald &#x017F;oll gewie&#x017F;en werden.<lb/>
Jch &#x017F;age ferner, daß ein Periodus einen oder etliche Gedan-<lb/>
cken in &#x017F;ich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e, um dadurch die einfachen Perioden von<lb/>
den zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzten zu unter&#x017F;cheiden. Jene be&#x017F;tehen<lb/>
nur aus einem einzigen Satze, darinn man von einer Sa-<lb/>
che etwas bejahet, verneinet, bewundert, fraget, oder in<lb/>
Zweifel zieht. Die&#x017F;e hergegen ent&#x017F;tehen aus der Verbin-<lb/>
dung etlicher &#x017F;olcher Sa&#x0364;tze, die ihrer Natur nach mit ein-<lb/>
ander zu&#x017F;ammen ha&#x0364;ngen; es &#x017F;ey nun, auf was vor Art es<lb/>
wolle. Endlich fordre ich von einem Periodo, daß er einen<lb/>
vo&#x0364;lligen Ver&#x017F;tand haben &#x017F;olle: damit das Gemu&#x0364;th am En-<lb/>
de de&#x017F;&#x017F;elben einigermaßen befriedigt und ruhig &#x017F;eyn ko&#x0364;nne.<lb/>
Denn wenn an dem vo&#x0364;lligen Sinne einer Rede noch was<lb/>
fehlet; &#x017F;o kan man noch nicht &#x017F;tille &#x017F;tehen: &#x017F;ondern die Ge-<lb/>
dancken eilen weiter, und wollen die vo&#x0364;llige Meynung der<lb/>
Rede fa&#x017F;&#x017F;en; welches allezeit mit einiger Unruhe verknu&#x0364;pft<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Poeten haben die Ehre, daß &#x017F;ie die er&#x017F;ten Erfinder<lb/>
der Perioden &#x017F;ind, und daß die Mei&#x017F;ter der ungebundnen<lb/>
Schreibart ihnen die&#x017F;e Kun&#x017F;t haben ablernen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wie<lb/>
man u&#x0364;berhaupt eher in Ver&#x017F;en, als in Pro&#x017F;a ge&#x017F;chrieben<lb/>
hat; &#x017F;o i&#x017F;t auch die poeti&#x017F;che Schreibart eher ins Ge&#x017F;chicke<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0263] Das neunte Capitel. Von poetiſchen Perioden und ihren Zierrathen. EJn Periodus uͤberhaupt iſt eine kurtze Rede, ſo einen oder etliche Gedancken in ſich ſchließt, und vor ſich ſelbſt einen voͤlligen Verſtand hat. Jch nenne ihn ei- ne kurtze Rede, um dadurch anzuzeigen, daß er ſich zu einer langen wie ein Theil zum gantzen verhaͤlt: Denn aus vielen Perioden entſteht erſt eine gebundene oder ungebundne Schrifft. Zudem iſt die Kuͤrtze eines Periodi eine beſondre gute Eigenſchafft deſſelben, wie bald ſoll gewieſen werden. Jch ſage ferner, daß ein Periodus einen oder etliche Gedan- cken in ſich ſchlieſſe, um dadurch die einfachen Perioden von den zuſammen geſetzten zu unterſcheiden. Jene beſtehen nur aus einem einzigen Satze, darinn man von einer Sa- che etwas bejahet, verneinet, bewundert, fraget, oder in Zweifel zieht. Dieſe hergegen entſtehen aus der Verbin- dung etlicher ſolcher Saͤtze, die ihrer Natur nach mit ein- ander zuſammen haͤngen; es ſey nun, auf was vor Art es wolle. Endlich fordre ich von einem Periodo, daß er einen voͤlligen Verſtand haben ſolle: damit das Gemuͤth am En- de deſſelben einigermaßen befriedigt und ruhig ſeyn koͤnne. Denn wenn an dem voͤlligen Sinne einer Rede noch was fehlet; ſo kan man noch nicht ſtille ſtehen: ſondern die Ge- dancken eilen weiter, und wollen die voͤllige Meynung der Rede faſſen; welches allezeit mit einiger Unruhe verknuͤpft iſt. Die Poeten haben die Ehre, daß ſie die erſten Erfinder der Perioden ſind, und daß die Meiſter der ungebundnen Schreibart ihnen dieſe Kunſt haben ablernen muͤſſen. Wie man uͤberhaupt eher in Verſen, als in Proſa geſchrieben hat; ſo iſt auch die poetiſche Schreibart eher ins Geſchicke ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/263
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/263>, abgerufen am 28.03.2024.