Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils III Capitel
seyn mögen. Haben sie so schön und zierlich nicht ausgesehen
als des Theocriti seine, so ist es kein Wunder. Die Natur
allein war ihre Lehrmeisterin gewesen, und die Kunst mochte
noch keinen Theil daran gehabt haben. Theocritus hat beydes
zu vereinigen gesucht, und also seine Vorgänger weit über-
troffen.

Will man nun wissen worinn das rechte Wesen eines
guten Schäfer-Gedichtes besteht: So kan ich kürtzlich sagen;
in der Nachahmung des unschuldigen ruhigen, und ungekün-
stelten Schäferlebens, welches vorzeiten in der Welt geführet
worden. Poetisch würde ich sagen, es sey eine Abschilderung
des güldenen Welt-Alters; auf Christliche Art zu reden,
eine Vorstellung des Standes der Unschuld, oder doch we-
nigstens der Patriarchalischen Zeiten vor und nach der Sünd-
fluth. Aus dieser Beschreibung kan ein jeder leicht wahr-
nehmen, was vor ein herrliches Feld zu schönen Beschrei-
bungen eines tugendhafften und glücklichen Lebens sich hier
einem Poeten zeiget. Denn die Wahrheit zu sagen, der
heutige Schäferstand ist derjenige nicht, den man in Schä-
fer-Gedichten abschildern muß. Er hat viel zu wenig An-
nehmlichkeiten, als daß er uns recht gefallen könnte. Unsre
Landleute sind mehrentheils armselige, gedrückte und geplag-
te Leute. Sie sind selten die Besitzer ihrer Heerden, und
wenn sie es gleich sind, werden ihnen doch so viel Steuren und
Abgaben auferlegt, daß sie bey aller ihrer sauren Arbeit kaum
ihr Brodt haben. Zudem herrschen unter ihnen schon so viele
Laster, daß man sie nicht mehr als Muster der Tugend auf-
führen kan. Es müssen gantz andre Schäfer seyn, die ein
Poet abschildern, und deren Lebensart er in seinen Gedichten
nachahmen soll. Laßt uns dieselben etwas näher betrachten.

Man stelle sich die Welt in ihrer ersten Unschuld vor.
Ein freyes Volck, welches von keinen Königen und Fürsten
weiß, wohnet in einem fetten Lande, welches an allem einen
Uberfluß hat, und nicht nur Gras, Kräuter und Bäume,
sondern auch die schönsten Früchte von sich selbst hervorbrin-
get. Von schwerer Arbeit weiß man daselbst eben so wenig,
als von Drangsalen und Kriegen. Ein jeder Hausvater ist

sein

Des II Theils III Capitel
ſeyn moͤgen. Haben ſie ſo ſchoͤn und zierlich nicht ausgeſehen
als des Theocriti ſeine, ſo iſt es kein Wunder. Die Natur
allein war ihre Lehrmeiſterin geweſen, und die Kunſt mochte
noch keinen Theil daran gehabt haben. Theocritus hat beydes
zu vereinigen geſucht, und alſo ſeine Vorgaͤnger weit uͤber-
troffen.

Will man nun wiſſen worinn das rechte Weſen eines
guten Schaͤfer-Gedichtes beſteht: So kan ich kuͤrtzlich ſagen;
in der Nachahmung des unſchuldigen ruhigen, und ungekuͤn-
ſtelten Schaͤferlebens, welches vorzeiten in der Welt gefuͤhret
worden. Poetiſch wuͤrde ich ſagen, es ſey eine Abſchilderung
des guͤldenen Welt-Alters; auf Chriſtliche Art zu reden,
eine Vorſtellung des Standes der Unſchuld, oder doch we-
nigſtens der Patriarchaliſchen Zeiten vor und nach der Suͤnd-
fluth. Aus dieſer Beſchreibung kan ein jeder leicht wahr-
nehmen, was vor ein herrliches Feld zu ſchoͤnen Beſchrei-
bungen eines tugendhafften und gluͤcklichen Lebens ſich hier
einem Poeten zeiget. Denn die Wahrheit zu ſagen, der
heutige Schaͤferſtand iſt derjenige nicht, den man in Schaͤ-
fer-Gedichten abſchildern muß. Er hat viel zu wenig An-
nehmlichkeiten, als daß er uns recht gefallen koͤnnte. Unſre
Landleute ſind mehrentheils armſelige, gedruͤckte und geplag-
te Leute. Sie ſind ſelten die Beſitzer ihrer Heerden, und
wenn ſie es gleich ſind, werden ihnen doch ſo viel Steuren und
Abgaben auferlegt, daß ſie bey aller ihrer ſauren Arbeit kaum
ihr Brodt haben. Zudem herrſchen unter ihnen ſchon ſo viele
Laſter, daß man ſie nicht mehr als Muſter der Tugend auf-
fuͤhren kan. Es muͤſſen gantz andre Schaͤfer ſeyn, die ein
Poet abſchildern, und deren Lebensart er in ſeinen Gedichten
nachahmen ſoll. Laßt uns dieſelben etwas naͤher betrachten.

Man ſtelle ſich die Welt in ihrer erſten Unſchuld vor.
Ein freyes Volck, welches von keinen Koͤnigen und Fuͤrſten
weiß, wohnet in einem fetten Lande, welches an allem einen
Uberfluß hat, und nicht nur Gras, Kraͤuter und Baͤume,
ſondern auch die ſchoͤnſten Fruͤchte von ſich ſelbſt hervorbrin-
get. Von ſchwerer Arbeit weiß man daſelbſt eben ſo wenig,
als von Drangſalen und Kriegen. Ein jeder Hausvater iſt

ſein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0410" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">III</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;gen. Haben &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n und zierlich nicht ausge&#x017F;ehen<lb/>
als des Theocriti &#x017F;eine, &#x017F;o i&#x017F;t es kein Wunder. Die Natur<lb/>
allein war ihre Lehrmei&#x017F;terin gewe&#x017F;en, und die Kun&#x017F;t mochte<lb/>
noch keinen Theil daran gehabt haben. Theocritus hat beydes<lb/>
zu vereinigen ge&#x017F;ucht, und al&#x017F;o &#x017F;eine Vorga&#x0364;nger weit u&#x0364;ber-<lb/>
troffen.</p><lb/>
          <p>Will man nun wi&#x017F;&#x017F;en worinn das rechte We&#x017F;en eines<lb/>
guten Scha&#x0364;fer-Gedichtes be&#x017F;teht: So kan ich ku&#x0364;rtzlich &#x017F;agen;<lb/>
in der Nachahmung des un&#x017F;chuldigen ruhigen, und ungeku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;telten Scha&#x0364;ferlebens, welches vorzeiten in der Welt gefu&#x0364;hret<lb/>
worden. Poeti&#x017F;ch wu&#x0364;rde ich &#x017F;agen, es &#x017F;ey eine Ab&#x017F;childerung<lb/>
des gu&#x0364;ldenen Welt-Alters; auf Chri&#x017F;tliche Art zu reden,<lb/>
eine Vor&#x017F;tellung des Standes der Un&#x017F;chuld, oder doch we-<lb/>
nig&#x017F;tens der Patriarchali&#x017F;chen Zeiten vor und nach der Su&#x0364;nd-<lb/>
fluth. Aus die&#x017F;er Be&#x017F;chreibung kan ein jeder leicht wahr-<lb/>
nehmen, was vor ein herrliches Feld zu &#x017F;cho&#x0364;nen Be&#x017F;chrei-<lb/>
bungen eines tugendhafften und glu&#x0364;cklichen Lebens &#x017F;ich hier<lb/>
einem Poeten zeiget. Denn die Wahrheit zu &#x017F;agen, der<lb/>
heutige Scha&#x0364;fer&#x017F;tand i&#x017F;t derjenige nicht, den man in Scha&#x0364;-<lb/>
fer-Gedichten ab&#x017F;childern muß. Er hat viel zu wenig An-<lb/>
nehmlichkeiten, als daß er uns recht gefallen ko&#x0364;nnte. Un&#x017F;re<lb/>
Landleute &#x017F;ind mehrentheils arm&#x017F;elige, gedru&#x0364;ckte und geplag-<lb/>
te Leute. Sie &#x017F;ind &#x017F;elten die Be&#x017F;itzer ihrer Heerden, und<lb/>
wenn &#x017F;ie es gleich &#x017F;ind, werden ihnen doch &#x017F;o viel Steuren und<lb/>
Abgaben auferlegt, daß &#x017F;ie bey aller ihrer &#x017F;auren Arbeit kaum<lb/>
ihr Brodt haben. Zudem herr&#x017F;chen unter ihnen &#x017F;chon &#x017F;o viele<lb/>
La&#x017F;ter, daß man &#x017F;ie nicht mehr als Mu&#x017F;ter der Tugend auf-<lb/>
fu&#x0364;hren kan. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gantz andre Scha&#x0364;fer &#x017F;eyn, die ein<lb/>
Poet ab&#x017F;childern, und deren Lebensart er in &#x017F;einen Gedichten<lb/>
nachahmen &#x017F;oll. Laßt uns die&#x017F;elben etwas na&#x0364;her betrachten.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;telle &#x017F;ich die Welt in ihrer er&#x017F;ten Un&#x017F;chuld vor.<lb/>
Ein freyes Volck, welches von keinen Ko&#x0364;nigen und Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
weiß, wohnet in einem fetten Lande, welches an allem einen<lb/>
Uberfluß hat, und nicht nur Gras, Kra&#x0364;uter und Ba&#x0364;ume,<lb/>
&#x017F;ondern auch die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Fru&#x0364;chte von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hervorbrin-<lb/>
get. Von &#x017F;chwerer Arbeit weiß man da&#x017F;elb&#x017F;t eben &#x017F;o wenig,<lb/>
als von Drang&#x017F;alen und Kriegen. Ein jeder Hausvater i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0410] Des II Theils III Capitel ſeyn moͤgen. Haben ſie ſo ſchoͤn und zierlich nicht ausgeſehen als des Theocriti ſeine, ſo iſt es kein Wunder. Die Natur allein war ihre Lehrmeiſterin geweſen, und die Kunſt mochte noch keinen Theil daran gehabt haben. Theocritus hat beydes zu vereinigen geſucht, und alſo ſeine Vorgaͤnger weit uͤber- troffen. Will man nun wiſſen worinn das rechte Weſen eines guten Schaͤfer-Gedichtes beſteht: So kan ich kuͤrtzlich ſagen; in der Nachahmung des unſchuldigen ruhigen, und ungekuͤn- ſtelten Schaͤferlebens, welches vorzeiten in der Welt gefuͤhret worden. Poetiſch wuͤrde ich ſagen, es ſey eine Abſchilderung des guͤldenen Welt-Alters; auf Chriſtliche Art zu reden, eine Vorſtellung des Standes der Unſchuld, oder doch we- nigſtens der Patriarchaliſchen Zeiten vor und nach der Suͤnd- fluth. Aus dieſer Beſchreibung kan ein jeder leicht wahr- nehmen, was vor ein herrliches Feld zu ſchoͤnen Beſchrei- bungen eines tugendhafften und gluͤcklichen Lebens ſich hier einem Poeten zeiget. Denn die Wahrheit zu ſagen, der heutige Schaͤferſtand iſt derjenige nicht, den man in Schaͤ- fer-Gedichten abſchildern muß. Er hat viel zu wenig An- nehmlichkeiten, als daß er uns recht gefallen koͤnnte. Unſre Landleute ſind mehrentheils armſelige, gedruͤckte und geplag- te Leute. Sie ſind ſelten die Beſitzer ihrer Heerden, und wenn ſie es gleich ſind, werden ihnen doch ſo viel Steuren und Abgaben auferlegt, daß ſie bey aller ihrer ſauren Arbeit kaum ihr Brodt haben. Zudem herrſchen unter ihnen ſchon ſo viele Laſter, daß man ſie nicht mehr als Muſter der Tugend auf- fuͤhren kan. Es muͤſſen gantz andre Schaͤfer ſeyn, die ein Poet abſchildern, und deren Lebensart er in ſeinen Gedichten nachahmen ſoll. Laßt uns dieſelben etwas naͤher betrachten. Man ſtelle ſich die Welt in ihrer erſten Unſchuld vor. Ein freyes Volck, welches von keinen Koͤnigen und Fuͤrſten weiß, wohnet in einem fetten Lande, welches an allem einen Uberfluß hat, und nicht nur Gras, Kraͤuter und Baͤume, ſondern auch die ſchoͤnſten Fruͤchte von ſich ſelbſt hervorbrin- get. Von ſchwerer Arbeit weiß man daſelbſt eben ſo wenig, als von Drangſalen und Kriegen. Ein jeder Hausvater iſt ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/410
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/410>, abgerufen am 29.03.2024.