Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Opern oder Singspielen.
met. Wer sieht aber nicht, daß die Oper alle Fehler der
oben beschriebenen Schau-Spiele zu ihren grösten Schön-
heiten angenommen hat; und gantz und gar weg fallen, oder
doch ihre fürnehmste Anmuth verliehren würde, wenn man
sie davon befreyen wollte?

Einmahl ist es gewiß, daß die Handlungen und dazu ge-
hörigen Fabeln, mit den alten Ritter-Büchern und Roma-
nen mehr Aehnlichkeit haben; als mit der Natur, so wie wir
sie vor Augen haben. Wir müssen uns einbilden, wir wären
in einer andern Welt, wenn wir eine Oper in ihrem Zusam-
menhange ansehen: So gar unnatürlich ist alles. Die Leu-
te dencken, reden und handeln gantz anders, als man im ge-
meinen Leben thut, und man würde vor närrisch angesehen
werden, wenn man im geringsten Stücke so lebte, als es uns die
Opern vorstellen. Sie sehen daher einer Zauberey viel ähn-
licher, als der Wahrheit, welche Ordnung und einen zulängli-
chen Grund in allen Stücken erfordert. Wo sieht man im
gemeinen Leben Leute, die sich als Götter einander anbeten;
Liebhaber, die auf den Knien vor ihrer Gebieterin liegen, und
sich das Leben nehmen wollen; Printzen die in Gestalt der Scla-
ven in weitentlegene Länder ziehen, weil sie sich in den bloßen
Ruf von einer Schönheit verliebet hatten; Könige ihre Kro-
nen um eines schönen Weibes halber verlassen, und was der-
gleichen Phantasien mehr sind. Wo hört man die gewöhn-
liche Oper-Sprache, von Sternen und Sonnen, von Fel-
sen-Brüsten und Aetna-gleichen Hertzen, von verfluchten
Geburts-Stunden um eines scheelen Blickes wegen, und
grausamen Donner-Keilen des unerbittlichen Verhängnis-
ses, welches eine verliebte Seele nur zu lauter Marter erkoh-
ren hat? Alle diese Dinge sind uns so fremde, daß wir sie in
keiner Reise-Beschreibung von Liliput vor erträglich halten
würden: und gleichwohl sollen sie in der Opera schön seyn.
Jch schweige noch von der seltsamen Vereinbarung der Mu-
sic mit allen Worten der Redenden. Sie sprechen nicht mehr,
wie es die Natur ihrer Kehle, die Gewohnheit des Landes, die
Art der Gemüths-Bewegungen und der Sachen, davon ge-
handelt wird, es erfordert: Sondern sie dehnen, erheben,

und

Von Opern oder Singſpielen.
met. Wer ſieht aber nicht, daß die Oper alle Fehler der
oben beſchriebenen Schau-Spiele zu ihren groͤſten Schoͤn-
heiten angenommen hat; und gantz und gar weg fallen, oder
doch ihre fuͤrnehmſte Anmuth verliehren wuͤrde, wenn man
ſie davon befreyen wollte?

Einmahl iſt es gewiß, daß die Handlungen und dazu ge-
hoͤrigen Fabeln, mit den alten Ritter-Buͤchern und Roma-
nen mehr Aehnlichkeit haben; als mit der Natur, ſo wie wir
ſie vor Augen haben. Wir muͤſſen uns einbilden, wir waͤren
in einer andern Welt, wenn wir eine Oper in ihrem Zuſam-
menhange anſehen: So gar unnatuͤrlich iſt alles. Die Leu-
te dencken, reden und handeln gantz anders, als man im ge-
meinen Leben thut, und man wuͤrde vor naͤrriſch angeſehen
werden, wenn man im geringſten Stuͤcke ſo lebte, als es uns die
Opern vorſtellen. Sie ſehen daher einer Zauberey viel aͤhn-
licher, als der Wahrheit, welche Ordnung und einen zulaͤngli-
chen Grund in allen Stuͤcken erfordert. Wo ſieht man im
gemeinen Leben Leute, die ſich als Goͤtter einander anbeten;
Liebhaber, die auf den Knien vor ihrer Gebieterin liegen, und
ſich das Leben nehmen wollen; Printzen die in Geſtalt der Scla-
ven in weitentlegene Laͤnder ziehen, weil ſie ſich in den bloßen
Ruf von einer Schoͤnheit verliebet hatten; Koͤnige ihre Kro-
nen um eines ſchoͤnen Weibes halber verlaſſen, und was der-
gleichen Phantaſien mehr ſind. Wo hoͤrt man die gewoͤhn-
liche Oper-Sprache, von Sternen und Sonnen, von Fel-
ſen-Bruͤſten und Aetna-gleichen Hertzen, von verfluchten
Geburts-Stunden um eines ſcheelen Blickes wegen, und
grauſamen Donner-Keilen des unerbittlichen Verhaͤngniſ-
ſes, welches eine verliebte Seele nur zu lauter Marter erkoh-
ren hat? Alle dieſe Dinge ſind uns ſo fremde, daß wir ſie in
keiner Reiſe-Beſchreibung von Liliput vor ertraͤglich halten
wuͤrden: und gleichwohl ſollen ſie in der Opera ſchoͤn ſeyn.
Jch ſchweige noch von der ſeltſamen Vereinbarung der Mu-
ſic mit allen Worten der Redenden. Sie ſprechen nicht mehr,
wie es die Natur ihrer Kehle, die Gewohnheit des Landes, die
Art der Gemuͤths-Bewegungen und der Sachen, davon ge-
handelt wird, es erfordert: Sondern ſie dehnen, erheben,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0633" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Opern oder Sing&#x017F;pielen.</hi></fw><lb/>
met. Wer &#x017F;ieht aber nicht, daß die Oper alle Fehler der<lb/>
oben be&#x017F;chriebenen Schau-Spiele zu ihren gro&#x0364;&#x017F;ten Scho&#x0364;n-<lb/>
heiten angenommen hat; und gantz und gar weg fallen, oder<lb/>
doch ihre fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Anmuth verliehren wu&#x0364;rde, wenn man<lb/>
&#x017F;ie davon befreyen wollte?</p><lb/>
          <p>Einmahl i&#x017F;t es gewiß, daß die Handlungen und dazu ge-<lb/>
ho&#x0364;rigen Fabeln, mit den alten Ritter-Bu&#x0364;chern und Roma-<lb/>
nen mehr Aehnlichkeit haben; als mit der Natur, &#x017F;o wie wir<lb/>
&#x017F;ie vor Augen haben. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns einbilden, wir wa&#x0364;ren<lb/>
in einer andern Welt, wenn wir eine Oper in ihrem Zu&#x017F;am-<lb/>
menhange an&#x017F;ehen: So gar unnatu&#x0364;rlich i&#x017F;t alles. Die Leu-<lb/>
te dencken, reden und handeln gantz anders, als man im ge-<lb/>
meinen Leben thut, und man wu&#x0364;rde vor na&#x0364;rri&#x017F;ch ange&#x017F;ehen<lb/>
werden, wenn man im gering&#x017F;ten Stu&#x0364;cke &#x017F;o lebte, als es uns die<lb/>
Opern vor&#x017F;tellen. Sie &#x017F;ehen daher einer Zauberey viel a&#x0364;hn-<lb/>
licher, als der Wahrheit, welche Ordnung und einen zula&#x0364;ngli-<lb/>
chen Grund in allen Stu&#x0364;cken erfordert. Wo &#x017F;ieht man im<lb/>
gemeinen Leben Leute, die &#x017F;ich als Go&#x0364;tter einander anbeten;<lb/>
Liebhaber, die auf den Knien vor ihrer Gebieterin liegen, und<lb/>
&#x017F;ich das Leben nehmen wollen; Printzen die in Ge&#x017F;talt der Scla-<lb/>
ven in weitentlegene La&#x0364;nder ziehen, weil &#x017F;ie &#x017F;ich in den bloßen<lb/>
Ruf von einer Scho&#x0364;nheit verliebet hatten; Ko&#x0364;nige ihre Kro-<lb/>
nen um eines &#x017F;cho&#x0364;nen Weibes halber verla&#x017F;&#x017F;en, und was der-<lb/>
gleichen Phanta&#x017F;ien mehr &#x017F;ind. Wo ho&#x0364;rt man die gewo&#x0364;hn-<lb/>
liche Oper-Sprache, von Sternen und Sonnen, von Fel-<lb/>
&#x017F;en-Bru&#x0364;&#x017F;ten und Aetna-gleichen Hertzen, von verfluchten<lb/>
Geburts-Stunden um eines &#x017F;cheelen Blickes wegen, und<lb/>
grau&#x017F;amen Donner-Keilen des unerbittlichen Verha&#x0364;ngni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es, welches eine verliebte Seele nur zu lauter Marter erkoh-<lb/>
ren hat? Alle die&#x017F;e Dinge &#x017F;ind uns &#x017F;o fremde, daß wir &#x017F;ie in<lb/>
keiner Rei&#x017F;e-Be&#x017F;chreibung von Liliput vor ertra&#x0364;glich halten<lb/>
wu&#x0364;rden: und gleichwohl &#x017F;ollen &#x017F;ie in der Opera &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;eyn.<lb/>
Jch &#x017F;chweige noch von der &#x017F;elt&#x017F;amen Vereinbarung der Mu-<lb/>
&#x017F;ic mit allen Worten der Redenden. Sie &#x017F;prechen nicht mehr,<lb/>
wie es die Natur ihrer Kehle, die Gewohnheit des Landes, die<lb/>
Art der Gemu&#x0364;ths-Bewegungen und der Sachen, davon ge-<lb/>
handelt wird, es erfordert: Sondern &#x017F;ie dehnen, erheben,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0633] Von Opern oder Singſpielen. met. Wer ſieht aber nicht, daß die Oper alle Fehler der oben beſchriebenen Schau-Spiele zu ihren groͤſten Schoͤn- heiten angenommen hat; und gantz und gar weg fallen, oder doch ihre fuͤrnehmſte Anmuth verliehren wuͤrde, wenn man ſie davon befreyen wollte? Einmahl iſt es gewiß, daß die Handlungen und dazu ge- hoͤrigen Fabeln, mit den alten Ritter-Buͤchern und Roma- nen mehr Aehnlichkeit haben; als mit der Natur, ſo wie wir ſie vor Augen haben. Wir muͤſſen uns einbilden, wir waͤren in einer andern Welt, wenn wir eine Oper in ihrem Zuſam- menhange anſehen: So gar unnatuͤrlich iſt alles. Die Leu- te dencken, reden und handeln gantz anders, als man im ge- meinen Leben thut, und man wuͤrde vor naͤrriſch angeſehen werden, wenn man im geringſten Stuͤcke ſo lebte, als es uns die Opern vorſtellen. Sie ſehen daher einer Zauberey viel aͤhn- licher, als der Wahrheit, welche Ordnung und einen zulaͤngli- chen Grund in allen Stuͤcken erfordert. Wo ſieht man im gemeinen Leben Leute, die ſich als Goͤtter einander anbeten; Liebhaber, die auf den Knien vor ihrer Gebieterin liegen, und ſich das Leben nehmen wollen; Printzen die in Geſtalt der Scla- ven in weitentlegene Laͤnder ziehen, weil ſie ſich in den bloßen Ruf von einer Schoͤnheit verliebet hatten; Koͤnige ihre Kro- nen um eines ſchoͤnen Weibes halber verlaſſen, und was der- gleichen Phantaſien mehr ſind. Wo hoͤrt man die gewoͤhn- liche Oper-Sprache, von Sternen und Sonnen, von Fel- ſen-Bruͤſten und Aetna-gleichen Hertzen, von verfluchten Geburts-Stunden um eines ſcheelen Blickes wegen, und grauſamen Donner-Keilen des unerbittlichen Verhaͤngniſ- ſes, welches eine verliebte Seele nur zu lauter Marter erkoh- ren hat? Alle dieſe Dinge ſind uns ſo fremde, daß wir ſie in keiner Reiſe-Beſchreibung von Liliput vor ertraͤglich halten wuͤrden: und gleichwohl ſollen ſie in der Opera ſchoͤn ſeyn. Jch ſchweige noch von der ſeltſamen Vereinbarung der Mu- ſic mit allen Worten der Redenden. Sie ſprechen nicht mehr, wie es die Natur ihrer Kehle, die Gewohnheit des Landes, die Art der Gemuͤths-Bewegungen und der Sachen, davon ge- handelt wird, es erfordert: Sondern ſie dehnen, erheben, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/633
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/633>, abgerufen am 23.04.2024.