Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u es.



i. Gutzkow'" gehauen"lec Schriften. " Bär"".

Gutzkow hat aufgeräumt, die zerstreute", durcheinander geworfenen Er¬
gebnisse einer vierjährigen journalistischen Thätigkeit sind geordnet und an den
Faden gereiht worden, der, wenn auch dem Publikum bisweilen unsichtbar,
dennoch in naturgesetzlicher Nothwendigkeit durch die verschiedenartigsten Jdeen-
gcspinnste eines und desselben Verfassers geht. Man hat viele alberne und
unüberlegte Einwendungen gegen die Gewohnheit der jetzigen Schriftsteller,
zerstreute, journalistische und Gclegcnheitsaufsätzc in einem Buche zu vereinen.
Diese superkluger Tadler wünschen wahrscheinlich, der lebende Schriftsteller möge
warten, bis er todt ist und dann ein speculircndcr Buchhändler sein zerstreutes
Erbe mit breitgreiftnden Händen, ohne Ordnung, ohne Auswahl aus eine"
Haufen zusammenscharrt; ein trauriger Liebesdienst, den man vielen guten
und schlechten Schriftstellern der früheren Dezennien erwiesen hat. Zudem --
ein Journalist ist wie ein Lyriker, die Gelegenheit regt ihn an, diese Anregung
bannt er auf das Papier, um wieder Andere anzuregen. So wirst die Ge¬
dankenwelt einander die ewigen Lichter wechselseitig in die Hände. Allerdings
giebt es Gelegenheitsgedichte wie Gclegcnhcitsurthcilc, die mit dem Augenblick,
der sie geboren, auch sterben müssen. Aber der Geist, das Herz, die Zeit, die
Menschheit hat regelmäßig wiederkehrende Bewegungen -- und es giebt Jour¬
nalisten, deren Gelegcnheitöerzeugnissc unsterblich sind, wie die Gelegenheits¬
gedichte König Davids, Horazens, Petrarcas, Uhlcmds, wie die Marseillaise
und das "va Sapo tu" King-. -- und "och ein Drittes: das Buch "Publikum


T a g e b u es.



i. Gutzkow'« gehauen«lec Schriften. » Bär»«.

Gutzkow hat aufgeräumt, die zerstreute», durcheinander geworfenen Er¬
gebnisse einer vierjährigen journalistischen Thätigkeit sind geordnet und an den
Faden gereiht worden, der, wenn auch dem Publikum bisweilen unsichtbar,
dennoch in naturgesetzlicher Nothwendigkeit durch die verschiedenartigsten Jdeen-
gcspinnste eines und desselben Verfassers geht. Man hat viele alberne und
unüberlegte Einwendungen gegen die Gewohnheit der jetzigen Schriftsteller,
zerstreute, journalistische und Gclegcnheitsaufsätzc in einem Buche zu vereinen.
Diese superkluger Tadler wünschen wahrscheinlich, der lebende Schriftsteller möge
warten, bis er todt ist und dann ein speculircndcr Buchhändler sein zerstreutes
Erbe mit breitgreiftnden Händen, ohne Ordnung, ohne Auswahl aus eine»
Haufen zusammenscharrt; ein trauriger Liebesdienst, den man vielen guten
und schlechten Schriftstellern der früheren Dezennien erwiesen hat. Zudem —
ein Journalist ist wie ein Lyriker, die Gelegenheit regt ihn an, diese Anregung
bannt er auf das Papier, um wieder Andere anzuregen. So wirst die Ge¬
dankenwelt einander die ewigen Lichter wechselseitig in die Hände. Allerdings
giebt es Gelegenheitsgedichte wie Gclegcnhcitsurthcilc, die mit dem Augenblick,
der sie geboren, auch sterben müssen. Aber der Geist, das Herz, die Zeit, die
Menschheit hat regelmäßig wiederkehrende Bewegungen — und es giebt Jour¬
nalisten, deren Gelegcnheitöerzeugnissc unsterblich sind, wie die Gelegenheits¬
gedichte König Davids, Horazens, Petrarcas, Uhlcmds, wie die Marseillaise
und das «va Sapo tu« King-. — und »och ein Drittes: das Buch „Publikum


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266971"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u es.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i. Gutzkow'« gehauen«lec Schriften.  » Bär»«. </head><lb/>
            <p xml:id="ID_959" next="#ID_960"> Gutzkow hat aufgeräumt, die zerstreute», durcheinander geworfenen Er¬<lb/>
gebnisse einer vierjährigen journalistischen Thätigkeit sind geordnet und an den<lb/>
Faden gereiht worden, der, wenn auch dem Publikum bisweilen unsichtbar,<lb/>
dennoch in naturgesetzlicher Nothwendigkeit durch die verschiedenartigsten Jdeen-<lb/>
gcspinnste eines und desselben Verfassers geht.  Man hat viele alberne und<lb/>
unüberlegte Einwendungen gegen die Gewohnheit der jetzigen Schriftsteller,<lb/>
zerstreute, journalistische und Gclegcnheitsaufsätzc in einem Buche zu vereinen.<lb/>
Diese superkluger Tadler wünschen wahrscheinlich, der lebende Schriftsteller möge<lb/>
warten, bis er todt ist und dann ein speculircndcr Buchhändler sein zerstreutes<lb/>
Erbe mit breitgreiftnden Händen, ohne Ordnung, ohne Auswahl aus eine»<lb/>
Haufen zusammenscharrt; ein trauriger Liebesdienst, den man vielen guten<lb/>
und schlechten Schriftstellern der früheren Dezennien erwiesen hat. Zudem &#x2014;<lb/>
ein Journalist ist wie ein Lyriker, die Gelegenheit regt ihn an, diese Anregung<lb/>
bannt er auf das Papier, um wieder Andere anzuregen.  So wirst die Ge¬<lb/>
dankenwelt einander die ewigen Lichter wechselseitig in die Hände. Allerdings<lb/>
giebt es Gelegenheitsgedichte wie Gclegcnhcitsurthcilc, die mit dem Augenblick,<lb/>
der sie geboren, auch sterben müssen. Aber der Geist, das Herz, die Zeit, die<lb/>
Menschheit hat regelmäßig wiederkehrende Bewegungen &#x2014; und es giebt Jour¬<lb/>
nalisten, deren Gelegcnheitöerzeugnissc unsterblich sind, wie die Gelegenheits¬<lb/>
gedichte König Davids, Horazens, Petrarcas, Uhlcmds, wie die Marseillaise<lb/>
und das «va Sapo tu« King-. &#x2014; und »och ein Drittes: das Buch &#x201E;Publikum</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0354] T a g e b u es. i. Gutzkow'« gehauen«lec Schriften. » Bär»«. Gutzkow hat aufgeräumt, die zerstreute», durcheinander geworfenen Er¬ gebnisse einer vierjährigen journalistischen Thätigkeit sind geordnet und an den Faden gereiht worden, der, wenn auch dem Publikum bisweilen unsichtbar, dennoch in naturgesetzlicher Nothwendigkeit durch die verschiedenartigsten Jdeen- gcspinnste eines und desselben Verfassers geht. Man hat viele alberne und unüberlegte Einwendungen gegen die Gewohnheit der jetzigen Schriftsteller, zerstreute, journalistische und Gclegcnheitsaufsätzc in einem Buche zu vereinen. Diese superkluger Tadler wünschen wahrscheinlich, der lebende Schriftsteller möge warten, bis er todt ist und dann ein speculircndcr Buchhändler sein zerstreutes Erbe mit breitgreiftnden Händen, ohne Ordnung, ohne Auswahl aus eine» Haufen zusammenscharrt; ein trauriger Liebesdienst, den man vielen guten und schlechten Schriftstellern der früheren Dezennien erwiesen hat. Zudem — ein Journalist ist wie ein Lyriker, die Gelegenheit regt ihn an, diese Anregung bannt er auf das Papier, um wieder Andere anzuregen. So wirst die Ge¬ dankenwelt einander die ewigen Lichter wechselseitig in die Hände. Allerdings giebt es Gelegenheitsgedichte wie Gclegcnhcitsurthcilc, die mit dem Augenblick, der sie geboren, auch sterben müssen. Aber der Geist, das Herz, die Zeit, die Menschheit hat regelmäßig wiederkehrende Bewegungen — und es giebt Jour¬ nalisten, deren Gelegcnheitöerzeugnissc unsterblich sind, wie die Gelegenheits¬ gedichte König Davids, Horazens, Petrarcas, Uhlcmds, wie die Marseillaise und das «va Sapo tu« King-. — und »och ein Drittes: das Buch „Publikum

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/354
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/354>, abgerufen am 04.05.2024.