Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Liter arischeBlätter



Heine -- Fr eiligrath

Der gottlose Heine hat dem deutschen Publieum wieder eine
Liebeserklärung gemacht"), über welche die Tanten und Basen ein
großes Geschrei erheben werden. Doch ist der Verführer nicht so
gefährlich mehr, wie in früheren Jahren. Dieselben Tausende vou
Lesern, die über seine Witze den Lachkrampf bekommen, werden, so¬
bald sie sich ausgelacht, schon von selbst ein gestrenges Urtheil über
ihn fällen. Deutschland ist seit zehn Jahren ein anderes geworden,
nur Heine ist der Alte geblieben. Wie, hör' ich rufen, er glaubt nicht
einmal an unseren Fortschritt im Innern, "in der Tiefe des Gemüths",
er glaubt nicht einmal, daß wir je etwas ernstlich wollen konnten?
Nein, das ist zu arg. Und die mephitische Vision von unserer Zu¬
kunft, und endlich die bodenlose Verachtung, die in dem schlotternden
Negligve seiner Verse liegt! Würde er das als Franzose den Fran¬
zosen, als Brite den Briten zu bieten wagen?! -- So viel ist freilich ge¬
wiß, die politische Gegenwart Deutschlands kann einem so illusionslosen
klaren Geist, wie Heine bei aller zauberhaften Leichtigkeit der Phan¬
tasie ist, nicht recht imponiren. Intentionen, gute Vorsätze, große
Ueberzeugungen -- ohne Beweis von positiver Schöpfungskraft --
sind ihm eben Nichts. In Frankreich oder in England könnte er
mit seinen goldschimmernden Pfeilen der gefährlichste Feind einer
Partei sein: Deutschland gegenüber hat er den Vortheil deutscher
Universalität; er kann sich über die Schwächen aller Parteien, über
die Leichtgläubigkeit, die Frommheit, mit einem Wort über die Schle-
miehlsnatur der Nation lustig machen und seinem Spott eine höhere
Weihe geben, indem er mitten im unauslöschlichen Göttergelächter
den Humor über die Eitelkeit menschlicher Dinge durchschimmern
läßt. Das ist es, was ihn über den Chor der sogenannten potiti-



*) Neue Gedichte. Hamburg, Hoffmann und Campe. 1844.
Liter arischeBlätter



Heine — Fr eiligrath

Der gottlose Heine hat dem deutschen Publieum wieder eine
Liebeserklärung gemacht»), über welche die Tanten und Basen ein
großes Geschrei erheben werden. Doch ist der Verführer nicht so
gefährlich mehr, wie in früheren Jahren. Dieselben Tausende vou
Lesern, die über seine Witze den Lachkrampf bekommen, werden, so¬
bald sie sich ausgelacht, schon von selbst ein gestrenges Urtheil über
ihn fällen. Deutschland ist seit zehn Jahren ein anderes geworden,
nur Heine ist der Alte geblieben. Wie, hör' ich rufen, er glaubt nicht
einmal an unseren Fortschritt im Innern, „in der Tiefe des Gemüths",
er glaubt nicht einmal, daß wir je etwas ernstlich wollen konnten?
Nein, das ist zu arg. Und die mephitische Vision von unserer Zu¬
kunft, und endlich die bodenlose Verachtung, die in dem schlotternden
Negligve seiner Verse liegt! Würde er das als Franzose den Fran¬
zosen, als Brite den Briten zu bieten wagen?! — So viel ist freilich ge¬
wiß, die politische Gegenwart Deutschlands kann einem so illusionslosen
klaren Geist, wie Heine bei aller zauberhaften Leichtigkeit der Phan¬
tasie ist, nicht recht imponiren. Intentionen, gute Vorsätze, große
Ueberzeugungen — ohne Beweis von positiver Schöpfungskraft —
sind ihm eben Nichts. In Frankreich oder in England könnte er
mit seinen goldschimmernden Pfeilen der gefährlichste Feind einer
Partei sein: Deutschland gegenüber hat er den Vortheil deutscher
Universalität; er kann sich über die Schwächen aller Parteien, über
die Leichtgläubigkeit, die Frommheit, mit einem Wort über die Schle-
miehlsnatur der Nation lustig machen und seinem Spott eine höhere
Weihe geben, indem er mitten im unauslöschlichen Göttergelächter
den Humor über die Eitelkeit menschlicher Dinge durchschimmern
läßt. Das ist es, was ihn über den Chor der sogenannten potiti-



*) Neue Gedichte. Hamburg, Hoffmann und Campe. 1844.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181361"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Liter arischeBlätter</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> Heine &#x2014; Fr eiligrath</head><lb/>
            <p xml:id="ID_506" next="#ID_507"> Der gottlose Heine hat dem deutschen Publieum wieder eine<lb/>
Liebeserklärung gemacht»), über welche die Tanten und Basen ein<lb/>
großes Geschrei erheben werden. Doch ist der Verführer nicht so<lb/>
gefährlich mehr, wie in früheren Jahren. Dieselben Tausende vou<lb/>
Lesern, die über seine Witze den Lachkrampf bekommen, werden, so¬<lb/>
bald sie sich ausgelacht, schon von selbst ein gestrenges Urtheil über<lb/>
ihn fällen. Deutschland ist seit zehn Jahren ein anderes geworden,<lb/>
nur Heine ist der Alte geblieben. Wie, hör' ich rufen, er glaubt nicht<lb/>
einmal an unseren Fortschritt im Innern, &#x201E;in der Tiefe des Gemüths",<lb/>
er glaubt nicht einmal, daß wir je etwas ernstlich wollen konnten?<lb/>
Nein, das ist zu arg. Und die mephitische Vision von unserer Zu¬<lb/>
kunft, und endlich die bodenlose Verachtung, die in dem schlotternden<lb/>
Negligve seiner Verse liegt! Würde er das als Franzose den Fran¬<lb/>
zosen, als Brite den Briten zu bieten wagen?! &#x2014; So viel ist freilich ge¬<lb/>
wiß, die politische Gegenwart Deutschlands kann einem so illusionslosen<lb/>
klaren Geist, wie Heine bei aller zauberhaften Leichtigkeit der Phan¬<lb/>
tasie ist, nicht recht imponiren. Intentionen, gute Vorsätze, große<lb/>
Ueberzeugungen &#x2014; ohne Beweis von positiver Schöpfungskraft &#x2014;<lb/>
sind ihm eben Nichts. In Frankreich oder in England könnte er<lb/>
mit seinen goldschimmernden Pfeilen der gefährlichste Feind einer<lb/>
Partei sein: Deutschland gegenüber hat er den Vortheil deutscher<lb/>
Universalität; er kann sich über die Schwächen aller Parteien, über<lb/>
die Leichtgläubigkeit, die Frommheit, mit einem Wort über die Schle-<lb/>
miehlsnatur der Nation lustig machen und seinem Spott eine höhere<lb/>
Weihe geben, indem er mitten im unauslöschlichen Göttergelächter<lb/>
den Humor über die Eitelkeit menschlicher Dinge durchschimmern<lb/>
läßt. Das ist es, was ihn über den Chor der sogenannten potiti-</p><lb/>
            <note xml:id="FID_10" place="foot"> *) Neue Gedichte. Hamburg, Hoffmann und Campe. 1844.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0177] Liter arischeBlätter Heine — Fr eiligrath Der gottlose Heine hat dem deutschen Publieum wieder eine Liebeserklärung gemacht»), über welche die Tanten und Basen ein großes Geschrei erheben werden. Doch ist der Verführer nicht so gefährlich mehr, wie in früheren Jahren. Dieselben Tausende vou Lesern, die über seine Witze den Lachkrampf bekommen, werden, so¬ bald sie sich ausgelacht, schon von selbst ein gestrenges Urtheil über ihn fällen. Deutschland ist seit zehn Jahren ein anderes geworden, nur Heine ist der Alte geblieben. Wie, hör' ich rufen, er glaubt nicht einmal an unseren Fortschritt im Innern, „in der Tiefe des Gemüths", er glaubt nicht einmal, daß wir je etwas ernstlich wollen konnten? Nein, das ist zu arg. Und die mephitische Vision von unserer Zu¬ kunft, und endlich die bodenlose Verachtung, die in dem schlotternden Negligve seiner Verse liegt! Würde er das als Franzose den Fran¬ zosen, als Brite den Briten zu bieten wagen?! — So viel ist freilich ge¬ wiß, die politische Gegenwart Deutschlands kann einem so illusionslosen klaren Geist, wie Heine bei aller zauberhaften Leichtigkeit der Phan¬ tasie ist, nicht recht imponiren. Intentionen, gute Vorsätze, große Ueberzeugungen — ohne Beweis von positiver Schöpfungskraft — sind ihm eben Nichts. In Frankreich oder in England könnte er mit seinen goldschimmernden Pfeilen der gefährlichste Feind einer Partei sein: Deutschland gegenüber hat er den Vortheil deutscher Universalität; er kann sich über die Schwächen aller Parteien, über die Leichtgläubigkeit, die Frommheit, mit einem Wort über die Schle- miehlsnatur der Nation lustig machen und seinem Spott eine höhere Weihe geben, indem er mitten im unauslöschlichen Göttergelächter den Humor über die Eitelkeit menschlicher Dinge durchschimmern läßt. Das ist es, was ihn über den Chor der sogenannten potiti- *) Neue Gedichte. Hamburg, Hoffmann und Campe. 1844.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/177
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/177>, abgerufen am 02.05.2024.